Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Projekt Catch4D: Austausch zu innovativen Klimaprojekten

Anfang Juli bekam das Projektteam von CATCH4D Besuch von ICLEI Europe und dem Schwesterprojekt Data2Resilience, um sich über den Stand der Datenanalysen und darauf aufbauenden integrativen Klimaanpassungsmaßnahmen zu informieren. Neben anregenden Präsentationen und Diskussionen stand dabei auch eine Exkursion in die Dortmunder Nordstadt auf dem Programm um sich vor Ort einen direkteren Eindruck über die geplanten Aktionen zu verschaffen.

Das Projekt CATCH4D hat zum Ziel, die Widerstandsfähigkeit Dortmunds gegenüber extremer Hitze zu stärken. Dabei sollen neuartige Daten für die Stadt Dortmund zur Verfügung gestellt werden, um die Umsetzung nachhaltiger Klimainitiativen in Dortmund zu unterstützen. Die Menschen in besonders betroffenen Stadtgebieten werden mit Aktionen vor Ort informiert und eingebunden, um optimale Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln.

Stellenausschreibung

Die Forschungsgruppe Mobilität und Raum sucht ab 15.09.2024 studentische Unterstützung für die Projektarbeit zum Thema betriebliches Mobilitätsmanagement in NRW in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (Zukunftsnetz NRW, Verkehrsministerium, IHK-Netzwerk Betriebliche Mobilität NRW). Insbesondere sollen laufende Aktivitäten in Unternehmen erfasst und vergleichend ausgewertet sowie eigene Befragungen vorbereitet und durchgeführt werden.
Zur Stellenausschreibung

Hitze in der Stadt – Einen Schattenplatz gefällig?

Die Sommer in Dortmund werden immer heißer und der Umgang mit zunehmenden Hitzeperioden ist eine große Herausforderung für unsere Städte. Ein „Grünes Zimmer“ bietet daher ein schattiges Plätzchen in der Dortmunder Nordstadt. Der Auftakt findet am Montag, 5. August, ab 11 Uhr statt. Insgesamt wird das „Grüne Zimmer“ im Zeitraum von Freitag, 2. August bis Mittwoch, 14. August 2024 auf dem Vorplatz der St. Joseph Kirche, Heroldstraße/Ecke Münsterstraße stehen. Zur Pressemitteilung

Pressemitteilung

Hitze in der Stadt – Einen Schattenplatz gefällig?

Das Projekt Catch4D lädt zu Aktionen in die Dortmunder Nordstadt ein

Die Sommer in Dortmund werden immer heißer und der Umgang mit zunehmenden Hitzeperioden ist eine große Herausforderung für unsere Städte. Ein „Grünes Zimmer“ bietet daher ein schattiges Plätzchen in der Dortmunder Nordstadt. Der Auftakt findet am Montag, 5. August, ab 11 Uhr statt. Insgesamt wird das „Grüne Zimmer“ im Zeitraum von Freitag, 2. August bis Mittwoch, 14. August 2024 auf dem Vorplatz der St. Joseph Kirche, Heroldstraße/Ecke Münsterstraße stehen.

Pressefoto Grünes Zimmer © ILS

Innerhalb des Projekts Catch4D (Climate Adaptation through Thermographic Campaign and Heat mapping) baut das Forschungsinstitut ILS Research in Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Dortmund ein „Grünes Zimmer“ auf dem Vorplatz der St. Joseph Kirche, Heroldstraße/Ecke Münsterstraße auf, um auf das Thema „Hitze in der Stadt“ und die dringend notwendige Klimaanpassung von Städten aufmerksam zu machen. Das „Grüne Zimmer“ ist eine temporäre Begrünung im öffentlichen Raum. Eine Vielzahl lokaler Akteure bieten rund um das „Grüne Zimmer“ verschiedene Aktionen an. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, was sich Bewohner*innen für ihr Wohnquartier wünschen, damit dieses – auch bei Hitze – angenehme Aufenthaltsräume bietet.

Das Projekt CATCH4D wird im Rahmen des Wettbewerbs ICLEI Action Fund 2.0 gefördert. Die ILS Research kooperiert bei dem Projekt mit dem Umweltamt der Stadt Dortmund, Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung.

Download

  • Die Pressemitteilung als Download
  • Weitere Informationen zum Projekt und den Aktionen finden Sie auf www.catch4d.de.
  • Ein Pressefoto des „Grünen Zimmers“ ist hier verfügbar.
  • Eine Liste der geplanten Aktionen finden Sie hier.

Pressekontakt

Ann-Christin Kleinmanns
ILS, Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0231 9051-131
E-Mail: ann-christin.kleinmanns@ils-forschung.de

ILS researchers presented at the AESOP Annual Congress 2024

ILS researchers presented eight papers at the AESOP annual congress 2024 and organised and chaired one entire track, one roundtable and one special session. The 36th annual AESOP Congress was held at the Center for European Studies and Comparative Politics and the Urban School of Sciences Po in Paris from the 8th to the 12th of July 2024. Nearly 1200 urban studies experts worldwide participated in the conference, and 220 sessions were organised in 18 thematic tracks. As an active member of the ASEOP (Association of European Schools Planning), seven researchers from all ILS research groups presented papers at the conference. More…

Go to Top