Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Action, Property and Beauty. Planning with and for Emergent Urban Complexity

ILS researcher Stefano Cozzolino, together with Stefano Moroni from the Polytechnic University of Milan, has published a book that explores the challenges and potential of complex and emergent urban systems. It takes a new perspective on the topics of emergence, complexity and self-organisation and shows their intertwining with other concepts such as property and beauty, which are usually considered separately. The book explores and untangles these crucial topics in a compact and accessible way, offering new interdisciplinary perspectives on the themes of action and interaction, self-organisation, property, neighbourhood adaptability, urban beauty, and suitable public planning and design interventions. More…

Abschlussveranstaltung: Digitalisierung und Nachbarschaft – Sind wir schon drin?

Wie verändert die Digitalisierung das Zusammenleben in unseren Nachbarschaften? Unter dieser Fragestellung setzte sich das von der Stiftung Mercator geförderte Forschungsprojekt „Bin ich schon drin?“ mit den Formen digitalen sozialen Zusammenhalts auseinander. Die Ergebnisse des Projekts werden auf der Abschlusstagung am 10. September 2024 in Essen vorgestellt. Mehr…

Digitalisierung und Nachbarschaft: Sind wir schon drin?

Abschlusstagung des Forschungsprojekts „Bin ich schon drin? Die Auswirkungen sozialer Medien auf Integration und Zusammenhalt in Nachbarschaften

© Jan Üblacker

10. September 2024
11:30 bis 17:00 Uhr
Stiftung Mercator, Huysenallee 40, 45128 Essen

Wie verändert die Digitalisierung das Zusammenleben in unseren Nachbarschaften? Durch das Internet, Smartphones und soziale Medien entstehen immer mehr Möglichkeiten sich über Ereignisse in der Nachbarschaft zu informieren und lokal mit anderen in Kontakt zu kommen. Bisher war jedoch weitestgehend unklar, wie die Nutzung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien das Zusammenleben in urbane Nachbarschaften beeinflusst. Einerseits eröffnen Soziale Medien neue Chancen der Teilhabe, bergen andererseits aber auch Gefahren sozialer Ausgrenzung – denn: Wer Zugang zu welchen digitalen Technologien hat und wie ausgeprägt die Fähigkeiten im Umgang damit sind, ist auch durch die eigenen Lebensumstände und das Wohnumfeld geprägt.

In dem von der Stiftung Mercator geförderte Forschungsprojekt „Bin ich schon drin?“ hat eine Gruppe aus Forschenden der EBZ Business School und des ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Üblacker diese Fragen am Beispiel der Städte Essen und Köln tiefergehend untersucht. Im Fokus stand dabei vor allem die Verbreitung und Nutzung von Online-Nachbarschaftsgruppen und deren Auswirkungen auf verschiedene Formen des sozialen Zusammenhalts.

Die Veranstaltung bietet eine Plattform zur Diskussion der Projektergebnisse und richtet sich insbesondere an Praktiker*innen aus Quartieren, darunter Quartiersmanager*innen, Stadtplaner*innen, Sozialarbeiter*innen, Migrant*innenselbstorganisationen, Wohnungsunternehmen, Nachbarschaftsinitiativen und Vereine. Kurzum: An alle, die in ihren Quartieren und Nachbarschaften etwas verändern möchten. Neben der Vorstellung der Ergebnisse soll die Veranstaltung auch dem Dialog und interkommunalen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden fördern. Gemeinsam wollen wir erörtern, wie die gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis angewendet werden können, um die Integration und den sozialen Zusammenhalt in Nachbarschaften zu stärken.

Das detaillierte Programm finden Sie hier.

Die Anmeldung ist bis zum 30. August 2024 hier möglich:

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Projekts.

Visit from ICLEI Europe: Dialogue on innovative climate projects

Last week, the CATCH4D project team received a visit from ICLEI Europe and its sister project Data2Resilience to talk about the status of the data analyses and the integrative climate adaptation measures based on them. In addition to stimulating presentations and discussions, the programme also included an excursion to Dortmund’s Nordstadt district to gain a more direct impression of the planned actions. More

Go to Top