Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)
Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
ILS-Jahresbericht
Der ILS-Jahresbericht 2018 ist erschienen.
Mehr…
Fachpublikation
Geiss, Christian; Leichtle, Tobias; Wurm, Michael; Aravena Pelizari, Patrick; Standfuss, Ines; Zhu, Xiao Xiang; So, Emily; Siedentop, Stefan; Esch, Thomas; Taubenbock, Hannes (2019): Large-Area Characterization of Urban Morphology—Mapping of Built-Up Height and Density Using TanDEM-X and Sentinel-2 Data. In: IEEE Journal of Selected Topics in Applied Earth Observations and Remote Sensing, online first June 25, pp. 1–16. doi: 10.1109/JSTARS.2019.2917755.
Fachpublikation
Cozzolino, Stefano (2019): The (anti) adaptive neighbourhoods. Embracing complexity and distribution of design control in the ordinary built environment. In: Environmental Planning B, online first June 19, 2019. doi: 10.1177/2399808319857451.
Weitere aktuelle Fachbeiträge finden Sie hier.
Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege 2019: Stadt unter Druck! Klimawandel und kulturelles Erbe
31. Oktober 2019
9 bis 18 Uhr
Kokerei Hansa, Emscherallee 11, 44369 Dortmund
Die Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege verfolgt konsequent die Strategie, auf ihren Jahrestagungen drängende Fragen der Stadtentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. Die diesjährige Jahrestagung widmet sich der Wechselbeziehung von ökologischer Nachhaltigkeit und dem kulturellen Erbe in der Stadt.
Mit dem wachsenden Anspruch an Verdichtung und intensive Flächenausnutzung geraten unsere Städte zunehmend unter Druck: sozial, politisch, infrastrukturell und nicht zuletzt ökologisch. Hitzewellen, Starkregen und Luftverschmutzung führen uns deutlicher denn je vor Augen, dass eine sozial-ökologische Wende dringend erforderlich ist, um dem Klimawandel konstruktiv zu begegnen.
Wenn man auf ökologisch optimierte Stadtstrukturen, Bauten und Lebensweisen umstellen möchte, müssten unsere Städte und urbaner Alltag wohl völlig anders aussehen. Doch noch (er)trägt uns die „Europäische Stadt“, noch können wir uns an Gründerzeitquartieren erfreuen, Baudenkmäler hegen und gleichzeitig Stadtquartiere nachverdichten und viel Neues bauen. Mehr denn je drängt sich jedoch die Frage auf, wie eine kluge nachhaltige Transformation der uns vertrauten und kompakten Stadt hin zu sozial-ökologisch nachhaltigen Stadtstrukturen, Freiräumen und Gebäudebeständen aussehen muss.
Die diesjährige Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege setzt an dieser Fragestellung an. Sie widmet sich der Wechselbeziehung von ökologischer Nachhaltigkeit und kulturellem Erbe in der Stadt und möchte diese Fragen diskutieren: Wie lassen sich Widersprüche zwischen dem Erhalt erhaltenswerter Bestandsstrukturen und ökologischer Anforderungen lösen? Wo liegen Konflikte aber auch Synergien zwischen Klimaanpassung und Sicherung des kulturellen Erbes in der Stadt? Was von all dem, das uns an Stadtbildern und Stadtidentität lieb und vertraut ist, müsste auf den Prüfstand? Lässt sich eine Balance zwischen dem Erhalt von wertvoller und denkmalgeschützter Bausubstanz, dem Anliegen nach Verdichtung und dem Wunsch nach mehr Freiraum und Durchlüftung herstellen? Welche Instrumente können dabei helfen?
Weitere Informationen finden Sie im Flyer mit Tagungsprogramm
Abschlusstagung des Projekts DoNaPart: Empowerment und Beteiligung für einen sozial-ökologischen Wandel im urbanen Reallabor
11. Oktober 2019
10 bis 17 Uhr
Rathaus Dortmund, Friedensplatz 1, 44135 Dortmund
Der sozial-ökologische Wandel in der Stadt ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Eine der zentralen Herausforderungen liegt darin, diesen Prozess partizipativ zu gestalten und Menschen aller gesellschaftlichen Milieus die Befähigung zu geben, ihre eigenen Vorstellungen von Nachhaltigkeit und Lebensqualität zu verwirklichen.
Reallabore eröffnen niedrigschwellige Experimentierfelder für den Wandel im Quartier. Im Zusammentreffen von Bewohnerschaft, Politik und Wissenschaft werden Ideen entwickelt, konkrete Projekte realisiert und auf diesem Weg psychologische, soziale und institutionelle Ressourcen für einen sozial-ökologischen Wandel aufgebaut.
Nach drei Jahren intensiver Beteiligungs- und Forschungsarbeit im Projekt ‚DoNaPart‘ ist es nun an der Zeit Zwischenbilanz zu ziehen. Im Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerin aus den Reallabor-Kontexten Dortmund (Prof. Marcel Hunecke, ‚DoNaPart‘), Karlsruhe (Dr. Oliver Parodi, ‚Quartier Zukunft – Labor Stadt‘) und Wuppertal (Jun.-Prof. Dr. Karoline Augenstein & Jun.-Prof. Dr. Alexandra Palzkill, ‚Reallabor Wuppertal‘) werden am Vormittag Erkenntnisse und Erfahrungen präsentiert. Am Nachmittag werden diese im interaktiven Austausch mit Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis diskutiert und weiterentwickelt.
Ausführliche Informationen finden Sie im Flyer der Veranstaltung.