Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Stellenausschreibung – Studentische Mitarbeit

Der Bereich Forschungskoordination sucht an 7 Stunden pro Woche Unterstützung bei folgenden Tätigkeiten: Pflege und Aufbereitung des wissenschaftlichen Outputs, Zuarbeit bei der Pflege/Erstellung von Unterseiten auf der Website, Vor- und Nachbereitung interner Gremiensitzungen und externer Fachveranstaltungen, Zuarbeit bei der Erstellung von Textdokumenten und Präsentationen für wissenschaftliche Veranstaltungen, Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung interner Audits und externer Evaluierungen. Mehr…

ILS-TRENDS 01/25: Die neue Lust am Teilen: Gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte

Gemeinsam bauen, zusammen leben: Gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte stoßen auf eine hohe Nachfrage bei Menschen, die am Wohnen in aktiver, lebendiger Nachbarschaft interessiert sind. Dr. Sabine Weck, Lorena Castillo und Simon Liebig werfen im aktuellen ILS-TRENDS einen Blick auf die sozialen, ökonomischen, ökologischen und wohnungspolitischen Mehrwerte, die von den Projekten ausgehen. Die Projekte schaffen nicht nur ein Zuhause für die Bewohner*innen, sondern geben vielerorts auch Impulse für die Quartiere. Zum Heft

Pressemitteilung: Staatssekretärin Claudia Müller und Staatssekretär Jochen Flasbarth besuchen die „Agrarsysteme der Zukunft“ beim Innovationsforum des GFFA

In diesem Jahr war die BMBF-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ erneut auf dem Innovationsforum des „Global Forum for Food and Agriculture (GFFA)“ vertreten, das vom 16. bis 17. Januar 2025 im CityCube der Messe Berlin stattfand. Zum Auftakt der Veranstaltung informierte sich Staatssekretärin Claudia Müller über die vielfältigen Forschungsprojekte am interaktiven Multitouch-Tisch. Mehr…

Pressemitteilung

Staatssekretärin Claudia Müller und Staatssekretär Jochen Flasbarth besuchen die »Agrarsysteme der Zukunft« beim Innovationsforum des GFFA

In diesem Jahr war die BMBF-Förderlinie »Agrarsysteme der Zukunft« erneut auf dem Innovationsforum des „Global Forum for Food and Agriculture (GFFA)“ vertreten, das vom 16. bis 17. Januar 2025 im CityCube der Messe Berlin stattfand. Zum Auftakt der Veranstaltung informierte sich Staatssekretärin Claudia Müller über die vielfältigen Forschungsprojekte am interaktiven Multitouch-Tisch.

Unter dem Leitthema „Bioökonomie nachhaltig gestalten“ brachte das GFFA auch in diesem Jahr Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um innovative Lösungen für die globalen Herausforderungen der Land- und Ernährungswirtschaft zu diskutieren. Die »Agrarsysteme der Zukunft« (AdZ) präsentierten sich beim Innovationsforum mit einem eigenen Stand, an dem Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit hatten, sich über die verschiedenen AdZ-Forschungsprojekte zu informieren und das Zukunftsbild der Förderlinie kennenzulernen.

Staatsekretärin Claudia Müller vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft forderte die Veranstaltungsteilnehmer mit den inspirierenden Worten auf: „Make the world a better place!”. Im Rahmen ihres anschließenden Rundgangs besuchte sie den Stand der »Agrarsysteme der Zukunft« und führte ein intensives und aufschlussreiches Gespräch mit der Koordinatorin Prof. Dr. Monika Schreiner. Diese erläuterte das Zukunftsbild und die Vision der Förderlinie: „Auch wir möchten die Welt besser machen, denn wir stellen Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt der Agrarwirtschaft.“

Am Nachmittag stattete auch Staatssekretär Jochen Flasbarth vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) dem Messestand einen Besuch ab. Mit seiner Forderung nach nachhaltiger Nutzung und der Erhaltung der Natur sind das zentrale Themen, an denen unsere AdZ-Konsortien intensiv forschen. Das Innovationsforum der GFFA ist der zentrale Treffpunkt für visionäre Ideen und zukunftsweisende Technologien, die auch die Agrarwirtschaft von morgen gestalten werden.

Weitere Informationen zum Konsortium finden Sie hier.

Auf interaktiver Entdeckungstour: Staatssekretär Jochen Flasbarth (Bild 1, 2. v. links) und Staatsekretärin Claudia Müller (Bild 2, links) am Stand der „Agrarsysteme der Zukunft“ © Agrarsysteme der Zukunft (Bild 1), © BMEL/Photothek (Bild 2)

DOKORP 2025 – Anmeldung und Programm

Vom 10. bis 12. Februar 2025 findet die 7. DOKORP unter dem Titel „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“ an der TU Dortmund statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Das Programm und einen Überblick über die Beteiligung der ILS-Wissenschaftler*innen gibt es hier.

Go to Top