Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

DOKORP 2025: “Planning in times of multiple crises“

The 7th Dortmund Conference on Spatial and Planning Research will take place from February 10 to 12, 2025 at TU Dortmund University.

DOKORP 2025 is fully booked, registration is no longer possible.
The DOKORP program can be found here.

The Dortmund Conference on Spatial and Planning Research is jointly organized by the Department of Spatial Planning at TU Dortmund University, the Academy for Territorial Development in the Leibniz Association, Hanover (ARL) and the Research Institute for Regional and Urban Development (ILS), Dortmund.

Topic of the conference

“When we think of planning, we usually think of shaping the future in advance. But the future is and remains unknown, even if it is planned. In the complexity of planning, we seek a kind of certainty that the future cannot offer.”[1]

Planning practice implicitly presumes relatively stable basic conditions: urban development is predictable, property is robust, institutions are stable, the financial system works, and geopolitical and environmental conditions remain largely stable. Within spatial planning methods and techniques are applied which alleviate uncertainty and predict future population development, traffic flows, or flood events as precisely as possible to provide the basis for long-term plans.
The current crises are challenging the foundations of such an assumption of stability and predictability. The 2008 economic crisis questioned growth-oriented spatial planning, natural disasters question land use designations in risk areas, the pandemic has called into question fundamental assumptions about the use of public space. However, after a brief period of shock, stability returns. For example, after the flood events between 1993 and 2021, only a few building areas were actually withdrawn. Planning – it seems – is not changed by crises. It is robust and therefore creates stability and planning security. Is planning unshakable and not adaptable?
Currently crises are occurring more and more frequently and simultaneously: climate crisis, energy crisis, housing crisis, looming wars, migrations, pandemics, social inequalities, radicalization of milieus – these are multiple crises that spatial planning can and may not ignore.
What does this mean for planning? How can planning be justified in times of multiple crises? How can planning act in the face of uncertain futures? After all, most coping strategies for crisis require more space: the pandemic requires more distance for “social distancing”, migration needs housing, wars destroy urban areas and landscapes and require more military areas, rivers need more space for dealing with floods. The Building Land Commission recommends active land policy for German municipalities, at the same time, land consumption shall be reduced, public infrastructure should facilitate different forms of mobility in a just way. In short: planning also needs space. These spaces is owned by various landowners. The recognition and consideration of diverse interests and human and non-human perspectives increase complexity.

The Dortmund Conference on Spatial Planning 2025 deals with such fundamental questions of planning with discussing planning in times of multiple crises.

[1] Luhmann, N. (2011). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. p. 231

Keynotes

  • Assoc. Prof. Heidi Falkenbach
    Professor of Real Estate Management in the Department of Built Environment, Aalto University
  • Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn 
    Sociologist, economist and sustainability scientist
  • Prof. Dr. Richard Norton
    Professor of Urban & Regional Planning, University of Michigan

Overview Participation of ILS scientists in DOKORP 2025

Tuesday, 11.02.2025

Teilnehmende an Roundtable-Diskussion:

  • Julija Bakunowitsch, Jost Buscher, Dorothee Gangus, Rolf Morgenstern, Dr. Sarah Holzapfel, Ann-Kristin Steines

Moderiert von Stefano Cozzolino und Fabio Bayro Kaiser

Unter anderem mit folgendem Vortrag:

  • Masterplanning and Complexity Theories of Cities: Discussing the difference between ‘Complexity of Design’ and ‘Design for Complexity
    Stefano Cozzolino
Unter anderem mit folgendem Vortrag:

Unter anderem mit folgendem Vortrag:

  • Perspektiven von Planer:innen auf Planungskonflikte – eine organisationstheoretische Analyse von Deutungsroutinen in planenden Verwaltungen
    Lea Fischer
Unter anderem mit folgenden Vorträgen:

  • Kommunen als Investoren im Innenstadtumbau – Herausforderungen, Strategien und Schlüsselfaktoren mit Blick auf die Transformation früherer Warenhäuser
    Nina Hangebruch
  • Marginalisierte Bevölkerungsgruppen in der Innenstadt-Entwicklung: Bestandsaufnahme für die großen Großstädte in Deutschland
    Frank Osterhage, Helena Becker
Moderiert von Susanne Frank (TU Dortmund) und Sabine Weck

Unter anderem mit folgendem Vortrag:

  • Arbeit im Dorfmanagement: Worauf kommt es an?
    Miriam Henjes
Moderiert von Joachim Scheiner (TU Dortmund) und Thomas Klinger

Unter anderem mit folgenden Vorträgen:

  • Welchen Beitrag kann E-Scooter-Sharing zu einem nachhaltigen Verkehrssystem leisten? – Ergebnisse einer systematischen Literaturanalyse
    Janna Albrecht, Sören Groth, Thomas Klinger, Lea Schlinghoff
Unter anderem mit folgendem Vortrag:

  • How can car-reduced urban development become common practice? The role of belief-driven planning
    Annika Schröder
Moderiert von Thomas Hartmann (TU Dortmund), Michael Kolocek und Fabian Wenner (Hochschule RheinMain)

Unter anderem mit folgendem Vortrag:

  • Grund zum Wohnen, Grund zum Leben: Raumnutzungsansprüche wohnungsloser Menschen – Eine Inhaltsanalyse
    Lea Fischer, Michael Kolocek
Unter anderem mit folgendem Vortrag:

Unter anderem mit folgendem Vortrag:

  • Die Rolle von Institutionen als Erfolgsbedingungen für soziale Innovation in Transformationsregionen
    Sabine Weck, Angelika Krehl (NIERS)
Moderiert von Joachim Scheiner (TU Dortmund) und Thomas Klinger

Unter anderem mit folgendem Vortrag:

  • Günstiger Preis, große Wirkung? Eine Panel-Analyse der Auswirkungen des Neun-Euro-Tickets auf kurz-, mittel- und langfristige Verkehrsverlagerungen
    Matthias Cremer-Schulte (TU Dortmund), Joachim Scheiner (TU Dortmund), Thomas Klinger und Eva Heinen (TU Dortmund, ETH Zürich)
Unter anderem mit folgendem Vortrag:

Wednesday, 12.02.2025

Unter anderem mit folgendem Vortrag:

  • Contextualizing Energy Poverty: A Building-Level Analysis of Urban Households in Dortmund
    Hannaneh Jilanialshafty, Shaojuan Xu, Jonas Siethoff, Bastian Heider
Moderiert von Thomas Hartmann (TU Dortmund), Michael Kolocek und Fabian Wenner (Hochschule RheinMain)
Unter anderem mit folgendem Vortrag:

Moderiert von Joachim Scheiner (TU Dortmund) und Thomas Klinger

Unter anderem mit folgendem Vortrag:

  • ÖPNV-Erreichbarkeit in deutschen Stadtregionen: Demografische Herausforderungen im Spannungsfeld des Stadt-Land-Gefälles
    Jan Trosin, Victoria Pissulla, Christian Gerten
Unter anderem mit folgendem Vortrag:

  • Urban Planning and Energy Renovation Challenges in Dense and “Economically Disadvantaged” Neighbourhoods: Insights from Nordstadt, Dortmund
    Lisa Haag, Stefano Cozzolino, E`Lina Liza
Moderiert von Thomas Hartmann (TU Dortmund), Michael Kolocek und Fabian Wenner (Hochschule RheinMain)
Moderiert von René Westerholt (TU Dortmund) und Tessio Novack

Unter anderem mit folgenden Vorträgen:

  • Comparing walkability assessment applications from a planning perspective – the example of OS-Walk-EU and HeiGIT’s Walkability Index
    Christian Gerten, Tessio Novack, Moritz Schott (HeiGIT), Sebastián Block (HeiGIT) und Kirsten von Elverfeldt (HeiGIT)
  • Better understanding Urban Heat: A Multitemporal and Multivariable Approach for LST Hot Spots
    Jonas Siethoff [KEINE PROFILSEITE], Shaojuan Xu, Bastian Heider
Moderiert von Martin Schulwitz (TU Dortmund) und Thomas Weith

Unter anderem mit folgendem Vortrag:

  • Erfolgsfaktoren für die kommunale Energiewende: Analyse von Planungsinstrumenten, rechtlichen Rahmenbedingungen und Governance-Strukturen in drei Modellregionen
    Sarah Friese, Jonas Marschall und Thomas Weith
Moderiert von Thomas Hartmann (TU Dortmund), Michael Kolocek und Fabian Wenner (Hochschule RheinMain)

Unter anderem mit folgendem Vortrag:

  • Aktuelle Herausforderungen der Öffentlichen Wohnraumförderung aus bodenpolitischer Perspektive
    Michael Kolocek
Moderiert von René Westerholt (TU Dortmund) und Tessio Novack

Unter anderem mit folgenden Vorträgen:

  • Dynamic Shadow Modeling for Urban Heat Adaption
    Jonathan Landwehr, Jacqueline Radzyk
  • A city-scale 3D thermographic model for building energy efficiency and energy justice
    Shaojuan Xu

Tracks

Track 1: Multiple crises seen through the lens of international comparative planning research (GER/EN)
Track 2: Planning theory (GER/EN)
Track 3: “Rethinking spaces and spatial development –  planning in uncertain times” (GER/EN)
Track 4: Housing and Land Policy (GER/EN)
Track 5: Urban development in times of multiple crises (GER/EN)
Track 6: Toleranz, Demokratie und Inklusion – Quartiere als Orte des Zusammenhalts? (GER)
Track 7: Data-based Spatial and Urban Planning in the Digital Era (EN)
Track 8: Green and Blue Infrastructure (EN)
Track 9: Mobility and transport (GER/EN)
Track 10: Masterplanning for change: Designing adaptable cities and neighbourhoods (EN)
Track 11: New paradigms for more complexity (GER/EN)
Track 12: Marginalisation and planning in times of multiple crises (EN)
Track 13: Braucht die Energiewende die Raumplanung noch? (GER)
Track 14: Planning for resilient cities and regions in a changing climate. Objectives, players, risks and promising strategies. (GER/EN)
Track 15: Open PhD-Workshop (GER/EN)
Track 16: Call for Roundtable Proposals (GER/EN)

You can also find further information here.

PhD Tag | 10.02.2025
Am Vortag der DOKORP laden wir alle promovierenden Teilnehmer*innen zu einem gemeinsamen Workshop ein. Der Workshop richtet sich an alle Doktorand*innen, unabhängig von dem Stadium ihrer Doktorarbeit.

Besonders in Zeiten von multiplen Krisen ist auch der Promotionsweg durch Komplexität und Interdependenzen gekennzeichnet und erfordert eine hohe persönliche Resilienz. Die Fähigkeit sich an Unerwartetes anzupassen ist somit ein zentraler Anspruch an zukünftige Forschungsarbeiten, die stärker denn je von inter- und transdisziplinärem Vorgehen geprägt sein werden. Ziel des Workshops ist es, Doktorand*innen die Möglichkeit zu geben, ihre Forschungsideen, -ergebnisse und -probleme in einer informellen Atmosphäre mit anderen jungen Wissenschaftler*innen auszutauschen. Dies wird durch unterschiedliche, austauschorientierte Formate ermöglicht, die sowohl Inhalte als auch Methoden thematisieren.

Am Vormittag möchten wir mit Euch Eure Methoden diskutieren, am Nachmittag Eure Inhalte.

DOKORP-Exkursion | 10.02.2025
Am Vortag der DOKORP wird auch eine Exkursion zu zwei Zukunftsstandorten in Dortmund angeboten. Start ist gegen 13 Uhr am Dortmunder Hauptbahnhof mit einem Reisebus zur Kokerei Hansa.

Die Kokerei Hansa steht als industriekulturelles Highlight für gelungenen Strukturwandel. Sie ist einer von 27 Ankerpunkten der touristischen Route Industriekultur im Ruhrgebiet; Standort der regionalen Route Ruhrgebiet der European Route of Industrial Heritage (ERIH); und einer der fünf Zukunftsgärten der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027. Thomas Reichling, Amt für Stadterneuerung der Stadt Dortmund, führt uns über das Gelände und berichtet zum aktuellen Stand der IGA-Vorbereitungen.

Gegen 15.30 Uhr wechseln wir zum zweiten Standort, Phoenix-West.

Auf Phoenix-West zeugt der stillgelegte Hochofen des ehemaligen Stahlwerks Phoenix noch vom einstigen Metallindustriestandort, der heute als Technologiepark Phoenix einer der wichtigen Innovationsstandorte Dortmunds ist. Auf Phoenix West sind mit der MST.factory (Mikro- und Nanotechnologie) und dem ZfP (Zentrum für Produktionstechnologie) gleich zwei Kompetenzzentren des TechnologieZentrumsDortmund (TZDO) vertreten. Dirk Stürmer, Geschäftsführer des TechnologieZentrumsDortmund (TZDO) wird uns vor Ort zur historischen und aktuellen Entwicklung des Geländes berichten.

Zum Abschluss kehren wir in die Räumlichkeiten der Bergmann Brauerei ein und lassen den Abend dort ausklingen (auf Selbstzahler-Basis).

Rückfahrt erfolgt eigenständig mit ÖPNV, z.B. über Bahnhof Hörde (U41 in die Dortmunder City, Dauer ca. 12 min.).

Die Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung wird von der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund gemeinsam mit der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) und dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) veranstaltet.

Neue Folge des ILS-Video-Podcast

In der 11. Folge von „5 Minuten Stadtforschung“ erläutert ILS-Wissenschaftler Jonathan Landwehr die „Schattenkarte“ für die Stadt Dortmund. Mit Hilfe dieser interaktiven 3D-Karte soll das Auffinden von schattigen Plätzen in Dortmund leichter werden. Außerdem soll die Karte die Stadt Dortmund bei der Stadtplanung rund um das Thema Schatten unterstützen. Mehr…

Hitze in der Stadt: Digital ein schattiges Plätzchen finden

Die Sommer werden immer heißer und der Umgang mit zunehmenden Hitzeperioden ist eine große Herausforderung für Städte. Ein Lösungsansatz ist Stadtgrün, das neben vielfältigen Wirkungen insbesondere für Abkühlung sorgt. Für die Stadt Dortmund hat das Projektteam von CATCH4D nun eine dreidimensionale Karte entwickelt, mit der Nutzer*innen durch die Visualisierung des innerstädtischen Schattenwurfes kühle Orte ausfindig machen können.

Durch die Schattenkarte, eine 3D-Simulation von Gebäuden, Bäumen und ihrem Schattenwurf, können Gebiete mit wenig Bäumen und schlechter Beschattung aufgespürt und Maßnahmen für die Verbesserung des Stadtgrüns vorgeschlagen werden. Neben der tagesaktuellen Simulation des Schattenwurfs enthält die digitale Karte nützliche Informationen zu weiteren erfrischenden Orten wie Trinkbrunnen oder Freibädern und Aufenthaltsorten für durch Hitzestress besonders betroffene Gruppen wie Kinder und ältere Menschen. Eine virtuelles Baumpflanztool ermöglicht es Nutzenden außerdem selbst auszuprobieren, wie sich die Aufenthaltsqualität öffentlicher Räume durch Stadtgrün verbessern lässt.

Zur Schattenkarte

Screenshot der Anwendung © ILS

Hitze in der Stadt: Digital ein schattiges Plätzchen finden

Die Sommer werden immer heißer und der Umgang mit zunehmenden Hitzeperioden ist eine große Herausforderung für Städte. Ein Lösungsansatz ist Stadtgrün, das neben vielfältigen Wirkungen insbesondere für Abkühlung sorgt. Für die Stadt Dortmund hat das Projektteam von CATCH4D nun eine dreidimensionale Karte entwickelt, mit der Nutzer*innen durch die Visualisierung des innerstädtischen Schattenwurfes kühle Orte ausfindig machen können. Mehr…

Go to Top