Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Veröffentlichung
ILS-JOURNAL. Ausgabe 1/2020 „‚Abstimmen mit den Füßen‘: Migration und Wanderung als raum- und stadtgestaltende Prozesse“ ist online.
Mehr…
Kompendium zu Multilokalität
Multilokale Lebensführung – das Wohnen und Leben an mehreren Orten – ist ein aktuelles gesellschaftliches und räumliches Phänomen. Der nun erschienene Forschungsbericht „Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung – ein Kompendium“ beleuchtet und analysiert Multilokalität in 45 Einzelbeiträgen aus verschiedenen Perspektiven. Er wird von Rainer Danielzyk, Nicola Hilti sowie den beiden ILS-Wissenschaftlerinnen Andrea Dittrich-Wesbuer und Cornelia Tippel herausgegeben. Mehr…
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung – ein Kompendium
Multilokale Lebensführung – das Wohnen und Leben an mehreren Orten – ist ein aktuelles gesellschaftliches und räumliches Phänomen. Der nun erschienene Forschungsbericht „Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung – ein Kompendium“ beleuchtet und analysiert Multilokalität in 45 Einzelbeiträgen aus verschiedenen Perspektiven. Er wird von Rainer Danielzyk, Nicola Hilti sowie den beiden ILS-Wissenschaftlerinnen Andrea Dittrich-Wesbuer und Cornelia Tippel herausgegeben.
Multilokale Phänomene sind nicht grundsätzlich neu, wandeln sich aber mit den aktuellen Lebensbedingungen und -verhältnissen und erstrecken sich inzwischen über weite Teile der Gesellschaft. Das Spektrum umfasst arbeitsbedingt Wochenendpendelnde, Paare in Doppelhaushalten („Living Apart Together“), „Expatriates“, transnationale Pflegekräfte, Menschen mit Ferienunterkünften oder pendelnde Kinder in Nachtrennungsfamilien. Dabei stellen sich einzelne Formen hybrid und nicht trennscharf dar.
Das Kompendium enthält theoretische Beiträge, die von methodologischen Fragen bis hin zu möglichen Typologisierungen reichen. Zudem werden wichtige Schlüsselbegriffe der Multilokalitätsforschung pointiert erläutert. In empirischen Berichten werden exemplarisch konkrete gesellschaftliche und räumliche Ausprägungen und Implikationen multilokaler Lebensführung analysiert.
Das Kompendium kann kostenlos über den Shop der ARL heruntergeladen oder als gedruckte Ausgabe dort bestellt werden.
Veranstaltung (Webinar)
„Talking about Urban Resilience – What changes for cities during a global crisis?” ist Thema eines digitalen Angebots am Montag, 4. Mai 2020 um 17 Uhr. Beim Webinar dabei ist unter anderem ILS-Wissenschaftler Dr. Stefano Cozzolino mit dem Thema „Urban Resilience: Action, Property, and Self-Organisation“. Mehr…
Webinar: „Talking about Urban Resilience – What changes for cities during a global crisis?“
04. Mai 2020
Zoom Meeting
Die Resilienz von Städten wird nicht nur in der Corona-Pandemie international diskutiert. Das Webseminar beschäftigt sich mit der Frage, was sich in einer globalen Krise für Städte ändert. In Insgesamt fünf Vorträgen wird diese Frage von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Institute und Universitäten diskutiert. Mit dabei ist unter anderem ILS-Wissenschaftler Dr. Stefano Cozzolino mit dem Thema „Urban Resilience: Action, Property, and Self-Organisation“. Das genaue Programm finden Sie im Flyer.
Das Webseminar findet auf Englisch statt und ist für jeden frei zugänglich. Das Sitzungspasswort muss vorher individuell per Mail angefordert werden: ombretta.caldarice@polito.it
Die Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt und ist über folgenden Link erreichbar https://zoom.us/j/96508235507