Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Urban-rural migration in Germany: A decision in favour of ‘the rural’ or against ‘the urban’?
ILS-Wissenschaftler*innen Frank Osterhage und Cornelia Tippel haben gemeinsam mit weiteren Kolleg*innen einen Artikel im „Journal of Rural Studies“ veröffentlicht. Darin geht es um die Veränderungen der Binnenwanderung zwischen 2000 und 2021 sowie die mittels einer deutschlandweiten Bevölkerungsbefragung ermittelten Gründe, aus denen Haushalte zwischen Mitte 2015 und Mitte 2020 von städtische in ländliche Gebiete umgezogen sind. https://doi.org/10.1016/j.jrurstud.2024.103431. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
From policies to outcomes: multi-level analysis of the influence of regional planning on land take.
Sebastian Eichhorn aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ hat einen Artikel in der Fachzeitschrift „European Planning Studies“ veröffentlicht. Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Mehrebenenanalyse, mit der die Auswirkungen regionaler Planungsvorschriften und lokaler Interessengruppen auf die Flächeninanspruchnahme für Wohnzwecke unter Berücksichtigung unterschiedlicher Kontextfaktoren untersucht wurden. https://doi.org/10.1080/09654313.2024.2412216. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
ILS-IMPULSE 01/24: Wohnungslosigkeit überwinden durch Housing First?
Eine Wohnung für alle!? Die Bundesregierung hat sich im Nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit das ambitionierte Ziel gesetzt, Obdach- und Wohnungslosigkeit bis zum Jahr 2030 zu überwinden. Der Plan greift unter anderem das Konzept Housing First – das bedingungslose Angebot einer eigenen Wohnung an Wohnungslose – als wichtigen Eckpfeiler auf. Die beiden ILS-Wissenschaftler*innen Lea Fischer und Dr. Michael Kolocek stellen im ILS-IMPULSE das Konzept genauer vor. Mehr…
Online-Befragung: E-Scooter-Sharing in deutschen Städten eine Chance für die nachhaltige Mobilität?
In vielen deutschen Städten und weltweit haben sich E-Scooter zuletzt rasant ausgebreitet. Doch welche Bedeutung können diese Sharing-Systeme für die urbane Mobilität von Morgen haben? Zu solchen und ähnlichen Fragestellungen führt das ILS gerade eine Online-Befragung im Forschungsprojekt „Angebot und Nutzung von Mikromobilität: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von E-Scooter-Diensten in NRW“ durch. Mehr…
Online-Befragung: E-Scooter-Sharing in deutschen Städten eine Chance für die nachhaltige Mobilität?

© AdobeStock_278276576
In vielen deutschen Städten und weltweit haben sich E-Scooter zuletzt rasant ausgebreitet. Doch welche Bedeutung können diese Sharing-Systeme für die urbane Mobilität von Morgen haben? Zu solchen und ähnlichen Fragestellungen führt das ILS gerade eine Online-Befragung im Forschungsprojekt „Angebot und Nutzung von Mikromobilität: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von E-Scooter-Diensten in NRW“ durch.
Nutzende und Nichtnutzende sind gleichermaßen herzlich eingeladen an der Befragung teilzunehmen. Die Befragung dauert maximal 15 Minuten. Das Team des ILS freut sich über Ihre Teilnahme und bedankt sich für die Unterstützung.
Hier geht’s zur Befragung in deutscher Sprache. Hier geht’s zur Befragung in englischer Sprache.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt gibt es hier.
Das Projekt wird vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW) gefördert.
Ansprechpersonen
Dr. Sören Groth
Telefon: +49 (0) 231 9051-260
E-Mail: soeren.groth@ils-forschung.de
Dr. Janna Albrecht
Telefon: +49 (0) 231 9051-122
E-Mail: janna.albrecht@ils-forschung.de