Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Online-Workshop
„TRENDS UND TRÄUME – eine positive Zukunft für die Region Dortmund gestalten“ – Online-Workshop des EU-Projekts RURALIZATION am 20. April 2021 von 10 bis 13 Uhr. Mehr…
TRENDS UND TRÄUME – eine positive Zukunft für die Region Dortmund gestalten
Online-Workshop
20. April 2021 von 10 bis 13 Uhr
Bei dem Workshop soll über die Trends und Träume junger Erwachsener für die Entwicklung der Region Dortmund diskutiert werden. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt:
- Wie kann die Region von den aktuellen und neu aufkommenden Trends profitieren?
- Wie können Zukunftsträume junger Erwachsener realisiert werden? Wie können Hemmnisse beseitigt werden?
Eingeladen sind Stakeholder aus Verwaltung, Wissenschaft, Politik, Kirche, Landwirtschaft sowie verschiedenen Organisationen aus Dortmund und Umgebung, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammenarbeiten.
Der Workshop wird im Rahmen des EU-Projekts RURALIZATION durchgeführt. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie im Flyer sowie auf der Website des Projekts.
Die Veranstaltung wird als Online-Veranstaltung durchgeführt. Das Programm finden Sie hier.
Die Anmeldung ist bei Kati Volgmann per Mail möglich.
Bei einer Zusage zum Workshop bitten wir Sie, im Vorfeld an einer kurzen Befragung teilzunehmen, die uns hilft, den Workshop zu strukturieren. Dazu erhalten Sie von uns bei Zusage einen kurzen Fragebogen. Sie können dabei die Trends hinsichtlich ihrer Erfolgsaussichten für die zukünftige Entwicklung der Region Dortmund bewerten. Die Trends können auch hier abgerufen werden.
Digitale Studien-Vorstellung
„Ungleiches Hessen – wie können gleichwertige Lebensverhältnisse erreicht werden?“ – digitale Vorstellung der Studie im Auftrag der FES Hessen am Mittwoch, 24. März 2021, ab 14 Uhr. Prof. Dr. Stefan Fina (ILS) präsentiert dabei die Ergebnisse. Mehr…
Herausgeberschaft
Das Internationale Doktorandenkolloquium „Forschungslabor Raum“ hat seine Ergebnisse veröffentlicht. Mehr…
Grenzen überschreiten – Räume aktivieren. Transnationale Ansätze der Raumplanung in Europa
Das Internationale Doktorandenkolloquium „Forschungslabor Raum“, an dem insgesamt 30 Promovierende an den Standorten ETH Zürich, TU Berlin, KIT Karlsruhe, TU München, TU Wien und ILS Dortmund von 2017 bis 2020 an Themen der raumbezogenen Transformation gearbeitet haben, hat im Jovis Verlag seine Ergebnisse vorgelegt. Mit dem Titel „Grenzen überschreiten – Räume aktivieren“ wird eine disziplinübergreifende Perspektive auf Fragen der Stadt- und Raumentwicklung im 21. Jahrhundert geworfen. Dabei wird auch Einblick in die spezifische Arbeitsweise des Doktorandenkolloquiums gegeben, welche von Prinzipien der Inter- und Transdisziplinarität, der Reflexivität, der kosmopolitischen Offenheit und dem Anspruch auf dialogische Erarbeitung von komplexen planerischen Problemlösungen geprägt war.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Buch ist im JOVIS Verlag erschienen und kann dort bestellt werden.