Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)
Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Pressemitteilung
ILS präsentiert sich bei der „Science Night“
Premiere der Dortmunder Nacht der Wissenschaft
Am 27. September startet die erste „Science Night – Die Dortmunder Nacht der Wissenschaft“ um 16 Uhr. Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ist mit zwei Angeboten dabei.
Wie gelingt die nachhaltige Agrar- und Nahrungsproduktion? Wie kann Ernährung nachhaltiger gestaltet werden? Im Foyer des U-Turms präsentiert das ILS gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. die Konsortien des Forschungsverbundes „Agrarsysteme der Zukunft“. An einem Multi-Touch-Tisch können Besucher*innen Unkrautroboter, virtuelle Zäune für Kühe, Quallen und Algen auf dem Teller und vieles mehr entdecken. Wer erfahren möchte, wie eine zukunftsfähige Landwirtschaft aussehen kann, wird hier überraschende Lösungsvorschläge aus der Wissenschaft finden.
Welche Bedeutung hat das Quartier für die Integration? Das ILS beteiligt sich an einer Führung durch die Dortmunder Nordstadt zum Thema „Ankunftsquartiere – Ankommen und Bleiben in Dortmund“. Im Austausch mit den Forschenden und anhand von aktuellen Forschungsergebnissen werden die unterschiedlichen Realitäten des Phänomens „Ankommen und Bleiben“ beleuchtet. Neben den Wissenschaftler*innen begleiten zwei städtische Sozialplanerinnen die Exkursion, um gemeinsam mit den Teilnehmenden die Frage zu diskutieren, wie aus sozialwissenschaftlicher Erkenntnis konkretes Handeln werden kann.
Ein Highlight ist der Science Slam am Abend, bei dem auch die Projektmanagerin der Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“, Dr. Rebecca Klopsch (IGZ), zum Thema: „Vom Feld auf die Bühne: Wissenschaftskommunikation für eine nachhaltige Landwirtschaft” auf der Bühne stehen wird.
Bei der Science Night werden die zahlreichen Facetten der Dortmunder Wissenschaft präsentiert. 40 Einrichtungen und Akteur*innen öffnen ihre Türen oder präsentieren ihre Arbeit an zentralen Orten.
Zum Programm der „Science Night“: https://www.masterplan-wissenschaft.de/de_de/programm-science-night/
Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut, das die aktuelle und künftige Entwicklung von Städten interdisziplinär und international vergleichend untersucht. Weitere Informationen auf www.ils-forschung.de.
Download
Pressekontakt
Ann-Christin Kleinmanns, Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0231/9051-131
E-Mail: ann-christin.kleinmanns@ils-forschung.de
Prof. Dr. Christoph Zöpel zum Gespräch im ILS
Besuch eines ILS-Wegbegleiters: Prof. Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister a. D., war gestern zu Gast im ILS. Geschäftsführer Ralf Zimmer-Hegmann und die stellvertretende Institutsleiterin Christina Borbach tauschten sich mit ihm über aktuelle Fragen der Stadt- und Regionalentwicklung aus. Mehr…
Prof. Dr. Christoph Zöpel zum Gespräch im ILS
Besuch eines ILS-Wegbegleiters: Prof. Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister a. D., war gestern zu Gast im ILS. Geschäftsführer Ralf Zimmer-Hegmann und die stellvertretende Institutsleiterin Christina Borbach tauschten sich mit ihm über aktuelle Fragen der Stadt- und Regionalentwicklung aus.
Christoph Zöpel war in seiner Zeit als Minister für Landes- und Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes NRW in den 1980er Jahren für das ILS zuständig. Wir freuen uns sehr, wenn sich unsere Wege wieder kreuzen wie zuletzt im Juli bei unserer Jubiläumsveranstaltung im Baukunstarchiv NRW oder gestern beim Gespräch im Institut.
Von links nach rechts: Christina Borbach, Ralf Zimmer-Hegmann und Christoph Zöpel © Theresa von Bischopink/ILS
ILS mit zwei Sessions auf der Evaluations-Jahrestagung
„Transdisziplinarität: Impulse für und durch Evaluation!?“ zu dieser Frage diskutierte die Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation vom 18. bis zum 20. September in Potsdam. ILS-Forschungsgruppenleiter Prof. Dr. Thomas Weith hat dort zwei Sessions mit moderiert. Mehr…
ILS mit zwei Sessions auf der Evaluations-Jahrestagung
„Transdisziplinarität: Impulse für und durch Evaluation!?“ zu dieser Frage diskutierte die Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation vom 18. bis zum 20. September in Potsdam. ILS-Forschungsgruppenleiter Prof. Dr. Thomas Weith hat dort zwei Sessions mit moderiert. Eine Veranstaltung im Programm wurde durch das ILS zusammen mit Kolleg*innen der Universitäten Potsdam (Prof Dr. Manfred Rolfes) und Vechta (Prof. Dr. Jana Zscheischler) zum Thema „Co-Evaluation“ vorbereitet. Impulsstatements kamen von Dr. Alexandra Lux (ISOE), Prof. Dr. Heike Köckler (HS Gesundheit Bochum), Prof. Dr. Christian Diller (Univ. Giessen) und Patrizia Berndt (Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin). Die zweite Session zum Themenfeld der Institutionalisierung von Wirkungsanalysen im transdisziplinären Kontext wurde primär von der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) vorbereitet. Inputs kamen von Prof. Dr. Christian Diller (Univ. Giessen), Prof. Dr. Rainer Danielzyk (Univ. Hannover) und Dr. Sebastian Krätzig (Geschäftsstelle der ARL) Beide Sessions hatten rund 30 Teilnehmende.
Die Veranstaltung zeigte, dass Evaluationen auch weiterhin einen wichtigen Stellenwert in der Stadt- und Raumentwicklung besitzen, gleichzeitig aber auch einer Öffnung zu neuen Ansätzen wie der transdisziplinären Forschung bedürfen. Hier wirkt das ILS aktiv mit.
Mehr zur Jahrestagung finden Sie hier.