Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Städtebauliches Kolloquium

Innovation und die Neuerfindung von Innenstadt und Region – Städtebauliches Kolloquium am 01. Juni 2021 um 18 Uhr über die Plattform Zoom. Die Veranstaltungsreihe an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen will den Diskurs über die Rolle von Innovation und deren räumliche Aus- und Wechselwirkungen mit dem urbanen Raum anregen. Mehr…

ILS-JOURNAL Nr. 1/21

Titelthema „Pendelmobilität“ – es gibt einen deutlichen Trend zu mehr Pendelverkehr und längeren Pendeldistanzen. Außerdem stellen wir Forschungsergebnisse aus dem ILS und neue Projekte vor. Mehr…

Call for Papers

for the Dortmund Conference on Spatial and Planning Research 2022 on 14 and 15 February 2022 entitled “If possible, please turn around! Research and Planning for the Sustainability Turn “. Deadline: 15 july 2021. More…

Dortmund Conference on Spatial and Planning Research 2023: “If possible, please turn around! Research and Planning for the Sustainability Turn“

Die 6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung hat am 13. und 14. Februar 2023 an der TU Dortmund stattgefunden.

Über 40 Sessions, etwa 150 Vorträge nationaler und internationaler Referent*innen und zwei Tage Diskussion und Austausch über viele verschieden Projekte, Ideen und Ansätze zum Konferenzthema „Wenn möglich, bitte wenden! Forschen und Planen für den Sustainability Turn“ – das war die 6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung 2023. Auf dem Campus Süd der TU Dortmund trafen sich dazu knapp 400 Teilnehmende aus Wissenschaft und Planungspraxis. Im Mittelpunkt stand die Diskussion über eine gerechtere globale Verteilung von Belastungen und Chancen. Dabei ging es auch kritisch um die Rolle der Planung und ihre Einflussmöglichkeiten. Denn räumliche Planungen und Entwicklungen tragen bisher lokal und global trotz gegenteiliger Leitbilder zu gesellschaftlichen Prozessen bei, die die Tragfähigkeit des Planeten überschreiten (Stichworte: Klimawandel, Artensterben). Gleichzeitig werden Belastungen einerseits sowie Chancen und Nutzen andererseits aus räumlichen Entwicklungen sozial und ökonomisch stark ungleich verteilt. „If possible, please turn around / Wenn möglich, bitte wenden!“ steht deshalb für die Aufforderung, diese Entwicklungen konsequent in Frage zu stellen sowie Möglichkeiten für eine Umkehr aufzuzeigen, die notwendigerweise über marginale Richtungskorrekturen hinausgehen.

Das Veranstaltungsteam von der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) und dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) sind mit der sechsten Auflage der Konferenz sehr zufrieden. Auch die Resonanz der Teilnehmenden war durchweg positiv. Die Konferenz hat sich mittlerweile zu einem wichtigen Treffpunkt und Forum für Wissenschaftler*innen und Planungspraktiker*innen entwickelt.

Für alle, die nicht dabei sein konnten: Die Videos der Keynotes von Prof. Dr. Antje Bruns (Universität Trier) und Prof. Dr. Christian Holz-Rau (i.R., TU Dortmund) stehen ab jetzt auch online.

Weitere Informationen finden Sie auch hier.

Keynotes

Prof. Dr. Antje Bruns, Head of Governance and Sustainability Lab, Trier University: „The Governance of Sustainability: Reflections on Science and Policy
Prof. Dr.-Ing. Christian Holz-Rau, Professor i.R. für Verkehrswesen und Verkehrsplanung an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund: „Wie groß ist der Wendekreis der Verkehrswende?

Das ILS bei der Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung

Wissenschaftler*innen des ILS beteiligen sich mit verschiedenen Programmbeiträgen an der Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung 2023.

Programmübersicht mit ILS-Beteiligung

Montag, 13. Februar 2023

Unter anderem mit folgendem Vortrag

  • From planning to implementation – the challenges of a living lab project in political contested contexts
    Felix Leo Matzke, Michael Kolocek
Unter anderem mit folgendem Vortrag

  • Wer wandert warum? Wohnstandortentscheidungen zwischen ländlichen und städtischen Räumen
    Frank Osterhage, Annett Steinführer, Cornelia Tippel, Joachim Kreis
Unter anderem mit folgendem Vortrag

Moderation: Sabine Weck

Unter anderem mit folgendem Vortrag

  • Was bedeutet „soziale Stabilität“ in der Quartiersentwicklung?
    Michael Kolocek
Unter anderem mit folgenden Vorträgen

  • Commuting among highly qualified employees: What role does High-Speed Rail fulfil in Germany?
    Manuel Weiß, Angelika Münter
  • Space-time organisation of multilocal living arrangements and the employers’ influence
    Lisa Garde
Unter anderem mit folgenden Vorträgen

  • Intrametropolitane Beschäftigungskonzentrationen im 21. Jahrhundert. Eine vergleichende Studie US-amerikanischer und deutscher Stadtregionen
    Bastian Heider, Duncan Roth, Stefan Siedentop, Ines Standfuß, Hannes Taubenböck

Dienstag, 14. Februar 2023

Moderation: Isabel Ramos Lobato, Andreas Farwick, Heike Hanhörster

Unter anderem mit folgendem Vortrag

  • Grundschulwahl in NRW: Die Rolle der Zusammensetzung von Quartier und lokalen Bildungseinrichtungen für die elterliche Entscheidung
    Alina Goldbach, Andreas Wettlaufer
Moderation: Miriam Neßler, Heike Hanhörster

Unter anderem mit folgendem Vortrag

  • People as ‚arrival infrastructures‘? Die Bedeutung von ankunftsbezogenen Infrastrukturen für die Weitergabe von Ankunftswissen
    Nils Hans, Simon Liebig
Unter anderem mit folgendem Vortrag

  • Der Verfügungsfonds als innovatives Instrument kooperativer Stadt(teil)entwicklung – Eine Analyse der Vergabegremien von Verfügungsfondsmitteln in der Sozialen Stadt NRW
    Felix Leo Matzke
Unter anderem mit folgendem Vortrag

  • Suburbane Mobilitätstypen: Perspektiven für mehr Intermodalität und weniger Automobilität in der Zwischenstadt
    Jan Garde, Sören Groth

Pressemitteilung

ILS-Monitoring StadtRegionen mit neuen Funktionen – Daten und Indikatoren zu Pendlerverkehr, Walkability und Grünraumversorgung. Mehr…

Go to Top