Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

ILS-Working Paper: Die NRW-Flächenampel – Konzeption eines Planungs- und Informationsinstruments zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme in nordrhein- westfälischen Städten und Gemeinden

Wie gelingt mehr Flächensparsamkeit? Die anhaltende Flächeninanspruchnahme setzt die Raumordnungs- und Stadtentwicklungspolitik unter Handlungsdruck. Gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat das ILS ein Planungs- und Informationsinstrument zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme in NRW konzipiert. Daneben hat sich das Team mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft und der Praxis in der Frage der Flächenkontingentierung sowie den mit einem Flächenzertifikatehandel verbundenen Auswirkungen auf die Bodenmärkte beschäftigt. Die Ergebnisse aus dem Projekt im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW sind jetzt als ILS-Working Paper 14 erschienen. Mehr…

Residential self-selection and the relative importance of travel considerations in the residential choice of a car-reduced neighbourhood

Thomas Klinger from the research group “Mobility and Space”, together with Marcus Klein and Martin Lanzendorf from the University of Frankfurt, has published an article in the journal “Transportation Research Part A: Policy and Practice”. It deals with residential self-selection (RSS) when moving to car-reduced neighbourhoods and the importance of travel considerations in residential location choice (TCRC). https://doi.org/10.1016/j.tra.2024.104266. You can find more current specialist publications here.

AccessCity4All-Forschungsaktivitäten in Münster – Teilnehmende gesucht

Wie sind die Menschen vor Ort unterwegs? Wie gut ist die Erreichbarkeit der wichtigsten alltäglichen Standorte? Kommt man zu Fuß oder mit dem Rad in 15-Minuten dorthin? Solche und ähnliche Fragen untersuchen die Forscherinnen Janina Welsch und Anna-Lena van der Vlugt aus dem AccessCity4All-Projekt derzeit in Münster mit Hilfe von sogenannten Walk-Along Interviews und einer kurzen Online-Befragung. Für die Interviews und die Umfrage werden noch Teilnehmende gesucht. Mehr…

AccessCity4All-Forschungsaktivitäten in Münster – Teilnehmende gesucht

Das internationale Forschungsprojekt AccessCity4All hat sich zum Ziel gesetzt, Bedürfnisse der lokalen Bevölkerungen in Bezug auf Mobilität und Erreichbarkeit besser zu verstehen und das Konzept einer 15-Minuten-Stadt für unterschiedliche Standquartiere weiterzuentwickeln. Dafür wird in den Partnerstädten Ankara, Groningen, Lissabon, Münster und Wien ein Methodenmix angewandt um mehr über Erreichbarkeiten und Präferenzen zu erfahren.

Bereits im Juli fand ein Workshop mit lokalen Stakeholdern statt, bei dem Stadtviertel und Zielgruppen diskutiert wurden. Des Weiteren wurde im September gemeinsam mit der Stadt Münster ein Infomobil in den Kerngebieten der Untersuchungsräume aufgestellt, bei dem sich Interessierte und Passant*innen über das Projekt und die Methoden informieren konnten und auch gemeinsam mit dem Forschungsteam interaktiv eine Karte der wichtigsten Orte aus ihrem Alltag ausfüllen. Parallel dazu hat das ILS-Forschungsteam die praktische Forschung in Münster gestartet und wird diese in den Herbstmonaten intensivieren.

Aktuell gibt es eine kurze Online-Umfrage zum Thema in Münster, die über das Beteiligungsportal der Stadt Münster aufgerufen werden kann: https://t1p.de/AccessCity

Außerdem steht die qualitative Feldforschung mit Hilfe von sogenannten Walk-Along-Interviews in den ausgewählten Stadtteilen Hiltrup und Kreuzviertel im Fokus. Für diese werden noch Teilnehmende gesucht. Hier sind Familien mit jüngeren Kindern im Alter von ca. 3-10 Jahren und Senior*innen aus den beiden Stadtteilen gefragt. Die Forscherinnen begleiten die Teilnehmenden auf einem kürzeren Fußweg (ca. 10-15 Minuten) zu einem selbst gewählten Ziel in ihrer Nachbarschaft, z. B. zum Supermarkt, zur Kita oder Grundschule. Dabei möchten wir ein Gespräch führen, über die Erfahrungen und Erlebnisse beim Zufußgehen im Stadtteil sowie zur Erreichbarkeit der wichtigsten Orte im Stadtteil und darüber hinaus.

Bei Interesse melden Sie sich gerne jederzeit per E-Mail oder Telefon!

© Sondermann-Rickert

© Sondermann-Rickert

© Sondermann-Rickert

© Sondermann-Rickert

© Ebert

© Ebert

Ihre Ansprechpartnerinnen für dieses Projekt

Dr. Janina Welsch
Telefon: +49 (0) 231 9051-274
E-Mail: janina.welsch@ils-forschung.de

Anna-Lena van der Vlugt
Telefon: +49 (0) 231 9051-261
E-Mail: anna-lena.vlugt@ils-forschung.de

ILS präsentiert sich bei der „Science Night“

Am 27. September startet die erste „Science Night – Die Dortmunder Nacht der Wissenschaft“ um 16 Uhr. Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ist mit zwei Angeboten dabei. Im Foyer des U-Turms präsentiert das ILS gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. die Konsortien des Forschungsverbundes „Agrarsysteme der Zukunft“. Das ILS beteiligt sich auch an einer Führung durch die Dortmunder Nordstadt zum Thema „Ankunftsquartiere – Ankommen und Bleiben in Dortmund“. Zur Pressemitteilung

Go to Top