Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Call for Papers

Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning

für ein Schwerpunktheft zum Thema
Stadt-Land-Partnerschaften // Urban-Rural-Partnerships

Die internationale Konferenz „Sustainable & Resilient Urban-Rural Partnerships – URP2020“, die am 26. und 27. November 2020 zentrale Fragen und Herausforderungen nachhaltiger und resilienter Stadt-Land-Partnerschaften thematisierte, konnte aufzeigen, dass z.B. Urbanisierung, Regionalisierung von Nahrungs- und Stoffkreisläufen -der Digitalisierung es für eine nachhaltige Entwicklung dringend erfordern, die funktionalen Stadt-Land-Beziehungen zu überdenken und neu zu justieren. Stadt und Land sind keine abgegrenzten, autarken Räume, sondern intensiv aufeinander angewiesen und miteinander verflochten. Sie sind Quelle und Senke im Ressourcenkreislauf (etwa bei Nahrungsmitteln, Baustoffen, Wasser, Energie, Abfällen). Ihre Verflechtung ist elementar für die Entwicklung und Sicherung von Zukunftsfähigkeit, Lebensqualität und regional gleichwertigen Lebensverhältnissen, nicht zuletzt mit Blick auf Arbeitsplätze, den Wohnungsmarkt, für die Erholung und Versorgung der Menschen.

Der Stadt-Land-Nexus ist für die von der Bundesregierung in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie angestrebte Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 (SDGs) von zentraler Bedeutung. Aktuell bieten unter anderem die nationale Implementierung der SDGs und die 2020 verabschiedete Novelle der Neuen Leipzig Charta und der Territorialen Agenda 2030 mit der Betonung funktionaler urbaner Räume Anlass und praktische Ansatzpunkte für die Befassung mit der nachhaltigeren Ausgestaltung von Stadt-Land-Beziehungen.

Während die Forschung zur Governance der Siedlungsentwicklung in den vergangenen Jahren zugenommen hat, stehen Analysen zur räumlichen Betroffenheit, zur Raumwirksamkeit und zur Entwicklung weitergehender Lösungsansätze zur Integration von Nahrungs- und Stoffkreisläufen, neuer kulturlandschaftlich ausgerichteter Siedlungsmodelle und deren Steuerung auch in Form neuer institutionalisierter Abläufe noch am Anfang.

Ziel des Schwerpunktheftes ist daher, in empirischen, methodischen oder konzeptionell-theoretisch ausgerichteten Beiträgen den Forschungsstand zu Deskription, Analyse und Ansätzen zur integrierten Steuerung von Stadt-Land-Beziehungen für eine nachhaltige Regionalentwicklung aufzuzeigen.

Konkret steht die Beantwortung nachfolgender Fragen im Vordergrund:

  • Wie können Interessen zwischen Stadt und Land ausgeglichen und Verfahren zum Konfliktmanagement weiterentwickelt werden?
  • Was kennzeichnet gleichwertige Lebensverhältnisse und wie können diese gefördert und attraktive Regionen gestaltet werden?
  • Wie kann eine regionale integrierte Siedlungsentwicklung, auch mit Blick auf eine nachhaltige und effiziente Flächennutzung gestärkt werden?
  • Wie gelingt die räumliche Integration von Stoffströmen und Wertschöpfungsketten?
  • Wie können Nachhaltigkeitsziele regional verfolgt und operationalisiert werden?
  • Welche Mechanismen zur Implementierung von stadtregionalen Entwicklungsprozessen sind beispielhaft und können übertragen werden?

Beiträge zur Beantwortung dieser oder ähnlicher Fragen sind willkommen. Insbesondere werden begrüßt:

  • Konzeptionelle Überlegungen zur Optimierung von Organisationsformen, Planungsprozessen oder Wertstoffketten im Stadt-Land-Nexus
  • Fallstudien zu Stadt-Land-Partnerschaften, Flächen-, Stoff- und Nahrungsmittelkreisläufen
  • Konzeptionelle oder empirische Arbeiten und Case Studies zu raumwirksamen Implikationen von Stadt-Land-Partnerschaften
  • Arbeiten zu Handlungsempfehlungen nachhaltiger Regionalplanung unter besonderer Beachtung der Stadt-Land-Verflechtungen
  • Arbeiten zu methodischen Fragen einschließlich Entwicklung von Indikatoren (etwa zu regionaler Gerechtigkeit, Gleichwertigkeit, Nachhaltigkeit)

Beiträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst und in den Kategorien ‚Beitrag / Article‘ und ‚Politik- und Praxis-Perspektiven / Policy and practice perspective‘ eingereicht werden. Interessierte Autorinnen und Autoren haben die Möglichkeit, zunächst einen Abstract-Entwurf mit einem Umfang von 150 bis 250 Wörtern einzureichen, um eine thematische Passfähigkeit zum Schwerpunktheft sicherzustellen. Alle interessierten Autorinnen und Autoren werden gebeten, die Autorenhinweise der Zeitschrift zu beachten (https://rur.oekom.de, Rubrik „Submissions“). Alle einzureichenden Manuskripte durchlaufen das übliche doppelblinde Begutachtungsverfahren.

Der folgende Zeitplan ist vorgesehen:

  • Deadline für die Einreichung von Beiträgen: 15. Januar 2022.
  • Die online first Publikation erfolgt jeweils rund vier Wochen nachdem der entsprechende Beitrag angenommen wurde.
  • Die Printveröffentlichung des Schwerpunktheftes ist für Februar 2023 vorgesehen.

Ansprechpartner:

Für fachliche Fragen stehen die Guest Editors gern zur Verfügung: Dr. Stephan Bartke (stephan.bartke@uba.de), Dr. Uwe Ferber (uwe.ferber@stadtland.eu), Lutke Blecken (blecken@raum-energie.de).
Für organisatorische Fragen steht der Schriftleiter Prof. Dr. Andreas Klee (klee@arl-net.de) gern zur Verfügung.

Weitere Informationen finden sich in den pdf-Dateien:

PDF deutsch
PDF english

Call for Abstracts – #RinR21

Das Team des DFG-Projektes „Brain Train? High-Speed-Rain-Stationen als Standorte der Wissensökonomie” veranstaltet eine Special Session zum Thema „Spatial and socioeconomic characteristics of High-Speed Rail” beim #RinR21. Abgabefrist für Abstracts: 17. März 2021 Mehr…

Pressemitteilung

Das ILS freut sich über den Förderbescheid der Bezirksregierung Arnsberg. Auch in diesem Jahr wird unsere Forschung mit 4 Millionen Euro gefördert. Mehr…

RuR im oekom verlag

Seit Jahresbeginn erscheint die Fachzeitschrift „Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning“ im oekom verlag. Die Zeitschrift erscheint weiterhin Open Access (Goldener Weg). Der Abonnementpreis reduziert sich ab 2021 deutlich. Mehr…

Verlagswechsel – RuR erscheint ab Januar 2021 im oekom verlag

Seit Jahresbeginn erscheint die Fachzeitschrift „Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning“ im oekom verlag. Der 1989 gegründete unabhängige Verlag mit Sitz in München setzt inhaltliche Schwerpunkte bei den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit. Neben wissenschaftlichen Journals in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht der Verlag Fachzeitschriften, populäre Magazine und Bücher für eine akademische Leserschaft in Wissenschaft und Praxis sowie eine interessierte Öffentlichkeit.

Am bisherigen Publikationsmodell ändert der Verlagswechsel nichts. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning erscheint weiterhin als Open Access Zeitschrift (Goldener Weg). Veröffentlichungen in der Zeitschrift erscheinen in einer digitalen und einer Print-Form. Die digitale Version ist grundsätzlich kostenfrei les- und herunterladbar und über die Webseite der Zeitschrift sowie über Repositorien verfügbar. Zentrales Element des Goldenen Weges ist, dass die Autorinnen und Autoren im Besitz der Urheberrechte an ihrer Publikation bleiben. Sie erteilen den Herausgebern der Zeitschrift lediglich das einfache Recht der Publikation im jeweiligen Medium. Gleichzeitig haben alle Leserinnen und Leser die Erlaubnis, die Publikation im Rahmen der Lizenz CC-BY-SA 4.0 zu nutzen.

Die Print-Version umfasst wie bisher sechs Ausgaben pro Jahr und kann einzeln oder im Abonnement über die Webseite des oekom verlags bezogen werden. Der Abonnementpreis reduziert sich ab 2021 deutlich: Statt der bisher 400,-Euro Jahresgebühr bezahlen Institutionen oder Unternehmen künftig nur 245,-Euro pro Abonnement (zuzüglich 15,95 Euro Versandkosten im Inland und 25,95 Euro im Ausland). Der Abonnementpreis für Privatpersonen, kleine Unternehmen (< zehn Mitarbeiter/-innen) und öffentlich-rechtliche Planungsorganisationen beträgt jährlich 95,-Euro (zuzüglich Versandkosten).

Zugleich bleibt die Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning eine referierte, deutsch-und englischsprachige Fachzeitschrift. Das etablierte doppelblinde Review- und damit erprobte Qualitätssicherungsverfahren wird nicht verändert. Die Autorengebühren (Article Processing Charges) von 250,-Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer) für jeden angenommenen und veröffentlichten Beitrag werden nicht erhöht.

Freuen Sie sich mit uns auf die neuen Ausgaben der Zeitschrift, auf raumwissenschaftlich relevante Themen und Debatten und auf die deutlich reduzierte Abonnementgebühr bei gleichbleibender Qualität!

Weitere Informationen: verlinkt mit ILS-RuR-Unterseite:
https://www.ils-forschung.de/fachpublikationen/raumforschung-und-raumordnung/

Webseite der Zeitschrift mit Informationen über die Zeitschrift und Zugang zu den Artikeln: https://rur.oekom.de

Webseite des oekom verlags für Abonnements: www.oekom.de/rur

Einreichung von Manuskripten: https://rur.oekom.de/index.php/rur/make-submission

Go to Top