Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)
![](https://www.ils-forschung.de/wp-content/uploads/2019/02/zeitz-jana-friederike-683x1024.jpg)
Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Studentische Unterstützung für Projektarbeit gesucht
Für das Forschungsvorhaben „Teilhabe in ‚neuen‘ Ankunftsquartieren stärken“, sowie für die Mitarbeit in der Forschungsgruppe Sozialraum Stadt wird studentische Unterstützung gesucht. In diesem transdisziplinären Forschungsprojekt begleitet das ILS deutschlandweit zwölf Kommunen dabei, die Teilhabe Neuzugewanderter sowie den lokalen Zusammenhalt zu stärken. Bewerbungsfrist ist der 22. Oktober. Mehr…
Pressemitteilung
Wie gut geht’s zu Fuß in Münster?
Das Forschungsprojekt AccessCity4All sucht Teilnehmende für Interviews zur Erreichbarkeit
Wie sind die Menschen vor Ort unterwegs? Wie gut ist die Erreichbarkeit der wichtigsten alltäglichen Standorte? Kommt man zu Fuß oder mit dem Rad in 15-Minuten dorthin? Solche und ähnliche Fragen untersucht das AccessCity4All-Projekt in Münster. Am Donnerstag, den 10.10.2024, sind die Forschenden gemeinsam mit Mitarbeitenden der Stadt Münster erneut mit einem Infostand vor Ort und informieren über laufende Aktivitäten von 12:00-17:00 Uhr vor dem Schloßtheater Münster.
Das internationale Forschungsprojekt AccessCity4All hat sich zum Ziel gesetzt, Bedürfnisse der lokalen Bevölkerungen in Bezug auf Mobilität und Erreichbarkeit besser zu verstehen und das Konzept einer 15-Minuten-Stadt für unterschiedliche Stadtquartiere weiterzuentwickeln. Dafür wird in den Städten Ankara, Groningen, Lissabon, Münster und Wien je ein Methodenmix angewandt, um mehr über Erreichbarkeiten und Präferenzen zu erfahren.
Aktuell findet die qualitative Feldforschung mit sogenannten Walk-Along-Interviews in den ausgewählten Stadtteilen Hiltrup und Kreuzviertel statt. Hier sind Familien mit jüngeren Kindern im Alter von ca. drei bis zehn Jahren und Senior*innen gefragt. Die Forschenden begleiten die Teilnehmenden auf einem kürzeren Fußweg (ca. 10-15 Minuten) zu einem Ziel in der Nachbarschaft, z. B. zum Supermarkt oder zur Kita und führen ein Gespräch über die Erfahrungen und Erlebnisse beim Zufußgehen sowie zur Erreichbarkeit der wichtigsten Orte in Münster. Außerdem läuft bis Ende Oktober eine kurze Online-Umfrage zum Thema, die über das Beteiligungsportal der Stadt Münster aufgerufen werden kann: https://t1p.de/AccessCity. Für beide Aktivitäten werden noch Teilnehmende gesucht.
Das Projekt AccessCity4All – Adapting the 15-Minute City concept to support active mobility in neighbourhoods with different levels of accessibility wird über die europäischen DUT-Partnership und die EU-Kommission gefördert. Die ILS Research, die mit der Stadt Münster kooperiert, wird durch das BMBF gefördert.
Die ILS Research gGmbH ist ein außeruniversitäres Stadtforschungsinstitut mit Sitz in Dortmund, das die Dynamik und Vielgestaltigkeit des urbanen Wandels international vergleichend untersucht. Die ILS Research ist ein Tochterinstitut des ILS – Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung.
Hinweis an die Redaktionen:
- Weitere Informationen zum Projekt und den Aktionen finden Sie auf
- Ein Pressefoto ist hier verfügbar. Die Quelle lautet © Janina Welsch/ILS.
Download
Pressekontakt
Ann-Christin Kleinmanns, Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0231/9051-131
E-Mail: ann-christin.kleinmanns@ils-forschung.de
Erste SCIENCE Night in Dortmund: ILS präsentiert sich im Dortmunder U
Wissenschaft zum Mitmachen mitten in der Stadt: Bei der „SCIENCE night“ der Stadt Dortmund war das ILS am 27. September mit einem Stand und bei einer Exkursion dabei. Mehr…
Erste SCIENCE Night in Dortmund: ILS präsentiert sich im Dortmunder U
Wissenschaft zum Mitmachen mitten in der Stadt: Bei der „SCIENCE night“ der Stadt Dortmund war das ILS am 27. September mit einem Stand und bei einer Exkursion dabei.
„Wie gelingt die nachhaltige Agrar- und Nahrungsproduktion? Wie kann Ernährung nachhaltiger gestaltet werden? Im Foyer des U-Turms konnten die Besucher*innen interaktiv die Projekte des Konsortiums „Agrarsysteme der Zukunft“ entdecken. An einem Multi-Touch-Tisch gab es Einblicke zu Unkrautrobotern, virtuellen Zäunen für Kühe oder der Agrarproduktion auf der Kläranlage. Groß und Klein bekamen von Kolleg*innen des ILS, des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) und des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) direkte Einblicke in die Projekte.
Mit Regenschirm im Gepäck ging es am späten Nachmittag zur Führung in die Dortmunder Nordstadt: ILS-Wissenschaftlerin Dr. Cornelia Tippel berichtete dort über unsere Forschungen zum Thema Ankunftsquartiere. Die Exkursion stand unter dem Titel „Ankunftsquartiere – Ankommen und Bleiben in Dortmund“. Wer mehr dazu erfahren möchte, findet Einblicke dazu auch in unserem aktuellen ILS-TRENDS.
Die „SCIENCE night“ fand zum ersten Mal in dieser Form statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Stadt Dortmund.
Praktikum zu vergeben
Die Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat im Forschungsprojekt „Nachhaltige Quartiersentwicklung als Handlungsfeld privatwirtschaftlicher Wohnungsunternehmen“, finanziert vom vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V., einen Praktikumsplatz zu vergeben. Im Projekt geht das Team der Frage nach, welche Rolle Ansätze nachhaltiger Quartiersentwicklung für privatwirtschaftliche Wohnungsunternehmen spielen. Dabei soll untersucht werden, welche internen Handlungslogiken diesen Ansätzen zugrunde liegen und welche möglichen Zielkonflikte sich für die Unternehmen möglicherweise daraus ergeben. Zur Stellenausschreibung