Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Umfrage zur Naherholung in Bochum und Gelsenkirchen

Städtische Naherholungsgebiete wie Parks, Wälder oder Kleingärten bieten eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten und tragen erheblich zum Wohlbefinden der Bevölkerung bei. Die Funktionen, die diese Flächen erfüllen und die einen Nutzen für den Menschen erbringen, werden als Ökosystemleistungen bezeichnet. Diese Nutzungen können sich von Region zu Region unterscheiden.

Das ILS erarbeitet im Projekt IMECOGIP (Implementierung des Ökosystemleistungskonzepts in die Planung Grüner Infrastruktur zur Stärkung der Resilienz der Metropole Ruhr und chinesischer Megacities) zusammen mit Wissenschaftler/-innen der Ruhr-Universität Bochum sowie der Tongji-Universität in Shanghai und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Beijing Methoden, um das Konzept der Ökosystemdienstleistungen in die Planungspraxis zu integrieren.

Innerhalb des Projekts laufen aktuell zwei Online-Umfragen. Das ILS und die Ruhr-Universität Bochum untersuchen in Kooperation mit der Stadt Bochum bzw. der Stadt Gelsenkirchen, welche Naherholungsgebiete für die Einwohner/-innen der jeweiligen Städte besonders wichtig sind und wie sie diese überwiegend nutzen. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten zukünftig in Planungsprozesse einfließen und dazu beitragen, die Bedürfnisse der Menschen noch stärker zu berücksichtigen.

Online-Umfrage Bochum: Die Teilnahme ist bis zum 1. März 2022 möglich.

Online-Umfrage Gelsenkirchen: Die Teilnahme ist bis zum 15. Februar 2022 möglich.

ILS-TRENDS 3/2021

Jedes Jahr wechseln zwischen 3,5 und 4,0 Millionen Menschen innerhalb von Deutschland ihren Wohnort und ziehen über kommunale Grenzen hinweg in eine andere Gemeinde. Die aktuelle Ausgabe ILS-TRENDS „Schwankungen – Verschiebungen – Brüche: Veränderungen beim bundesweiten Wanderungsgeschehen in den vergangenen zwei Jahrzehnten“ nimmt diese Binnenwanderungen in den Blick. Mehr…

EWI ist neues Mitglied der JRF

Das EWI – Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln ist neues Mitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft. Das EWI ist das erste Institut, das die JRF seit ihrer Gründung 2014 ergänzt. Die Zahl der wissenschaftlichen Mitglieder steigt damit von 15 auf 16. Zur Meldung der JRF…

Veranstaltung

Das Städtebauliche Kolloquium „RESILIENZ + STADT“ am 18. Januar beschäftigt sich mit dem Thema „Klimasensibler Städtebau“. Die Veranstaltung findet digital statt. Mehr…

Go to Top