Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
ILS-TRENDS 1/2022
Gemüseanbau direkt auf der Kläranlage – im Verbundprojekt „SUSKULT“ werden die Grundlagen für eine urbane und zirkuläre Agrarproduktion für das Jahr 2050 entwickelt. Das aktuelle ILS-TRENDS „Wie aus häuslichem Abwasser frische Tomaten werden – die künftige Rolle von Kläranlagen für eine Landwirtschaft in der Stadt“ von Ann-Kristin Steines und Marcel Haberland stellt das Projekt vor. Mehr…
Pressemitteilung
Regionaler Gemüseanbau auf der Kläranlage
ILS-TRENDS stellt neuartiges Agrarsystem für eine Landwirtschaft in der Stadt vor
Gemüseanbau direkt auf der Kläranlage – im Verbundprojekt „SUSKULT“ werden die Grundlagen für eine urbane und zirkuläre Agrarproduktion für das Jahr 2050 entwickelt. Das aktuelle ILS-TRENDS „Wie aus häuslichem Abwasser frische Tomaten werden – die künftige Rolle von Kläranlagen für eine Landwirtschaft in der Stadt“ von Ann-Kristin Steines und Marcel Haberland stellt das Projekt näher vor.
Bis Mitte des Jahrhunderts werden rund zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. „Die Anbauflächen und die Ressourcen sind jedoch begrenzt“, erläutert ILS-Wissenschaftlerin Ann-Kristin Steines. „Bei SUSKULT erforschen wir ein neuartiges Agrarsystem, das zur Nahrungsmittelversorgung in urbanen Räumen beitragen soll.“ Entwickelt wird ein Bausteinsystem, mit dem die agrarwirtschaftliche Produktion auf dem Kläranlagengelände realisiert werden kann. In sogenannten NEWtrient®-Centern werden für den Anbau benötigte Ressourcen aus dem kommunalen Abwasser zurückgewonnen und aufbereitet, die dann direkt vor Ort für die Produktion eingesetzt werden können. Die Aufzucht der Pflanzen soll in sogenannten hydroponischen Systemen erfolgen. Die Pflanzen wachsen dort erdlos unter Einsatz der zuvor gewonnenen Nährstofflösung.
Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ist im Projekt für die Analyse und Abschätzung gesellschaftlicher und räumlicher Entwicklungstrends zuständig. „Gemeinsam mit anderen Stakeholdern entwickeln wir Szenarien und untersuchen die Wirkungsmechanismen, die sich von Produktionsstandorten auf die Stadtentwicklung und umgekehrt ergeben. Wir arbeiten daran, die Vorteile des Anbaus, etwa die Nähe zum Absatzmarkt oder die ressourcensparende Anbauweise, für die Bevölkerung transparent zu machen“, erläutert Steines.
Das Verbundprojekt steht nun vor einem nächsten großen Schritt: Noch in diesem Frühjahr soll die Fertigstellung einer Pilotanlage auf der Kläranlage Emschermündung erfolgen.
Unter der Koordination des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT arbeiten 15 Partnerinnen und Partner im Verbundprojekt „SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen“ zusammen. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Downloads
- Pressemitteilung als pdf.
- ILS-TRENDS 1/2022 „Wie aus häuslichem Abwasser frische Tomaten werden – die künftige Rolle von Kläranlagen für eine Landwirtschaft in der Stadt“ von Ann-Kristin Steines und Marcel Haberland.
Pressekontakt
Theresa von Bischopink
ILS, Stabsstelle „Transfer und Transformation“
Telefon: +49 (0) 231 9051-160
E-Mail: theresa.vonbischopink@ils-forschung.de
Fachpublikation
Eichhorn, Sebastian; Pehlke, David (2022): Unintended effects of regional planning in Germany. In: Growth and Change, online first February 4, 2022. https://doi.org/10.1111/grow.12615. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Fachpublikation
Cozzolino, Stefano (2022): Book Review: Beauregard, Robert A. (2021): Advanced Introduction to Planning Theory. Cheltenham: Edward Elgar Publishing. In: European Planning Studies, online first January 31, 2022. https://doi.org/10.1080/09654313.2022.2033931. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Das ILS stellt sich neu auf
Mit der ILS Research gGmbH hat das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH im Januar 2022 eine Tochtergesellschaft gegründet. Damit wurde der Drittmittelbereich des Instituts organisatorisch ausgegliedert. Das neu gegründete Forschungsinstitut ILS Research wird vorrangig grundlagenorientierte Forschungsprojekte bearbeiten, die von Drittmittelgebern finanziert werden. Als Gemeinschaftsbetrieb arbeiten Mutter und Tochter künftig programmatisch wie organisatorisch eng zusammen. Die strukturellen Veränderungen werden bald auch in der Außendarstellung sichtbar sein: Für beide Institute wird derzeit ein neues Corporate Design entwickelt. Informationen zur ILS Research.