Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Veranstaltung
Online-Tagung zu „Klimaveränderungen und die ländlichen Regionen – Zwischenbilanz. Herausforderungen. Zukunftsaussichten.“ vom 24. bis zum 25. März 2022. Mehr…
Klimaveränderungen und die ländlichen Regionen – Zwischenbilanz. Herausforderungen. Zukunftsaussichten.
24. bis 25. März 2022
online
Die Klimaveränderungen treffen die ländlichen Regionen in besonderer Weise. Die Bilder der Überschwemmungen nicht nur im Ahrtal und die Eindrücke des klimabedingten Baumsterbens in den Mittelgebirgen prägten den Blick auf die ländlichen Regionen im vergangenen Jahr.
Klimaanpassungsstrategien sind das Gebot der Stunde! Wie Ursachen zusammenhängen und welche Herausforderungen sich dadurch ergeben, das soll auch anhand konkreter Maßnahmen und realisierter Projekte in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung gezeigt und diskutiert werden.
Die Tagung richtet sich als Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis an alle an der Entwicklung der ländlichen Räume interessierten und engagierten Menschen und ist seit vielen Jahren ein Forum zur Vernetzung der Akteur*innen im ländlichen Raum.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
- Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen
- ZeLE–Zentrum für ländliche Entwicklung im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW
- ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Veranstaltung
GENERATIONEN VERBINDEN – Dortmunder Wissenschaftskonferenz am 14. Juni 2022 von 10:30–18:00 Uhr im Dortmunder U. Die Bevölkerungsstruktur verändert sich: wir werden immer weniger, wir werden immer älter, und die Lebensstile werden “bunter”. Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Was treibt die verschiedenen Generationen an? Was verbindet sie? Welche besonderen Herausforderungen gibt es? Mehr…
GENERATIONEN VERBINDEN – Dortmunder Wissenschaftskonferenz
14. Juni 2022 von 10:30–18:00 Uhr
Dortmunder U
Die Bevölkerungsstruktur verändert sich: wir werden immer weniger, wir werden immer älter, und die Lebensstile werden “bunter”. Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Was treibt die verschiedenen Generationen an? Was verbindet sie? Welche besonderen Herausforderungen gibt es?
Die Dortmunder Wissenschaftskonferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto GENERATIONEN VERBINDEN. Dabei geht es um Alt und Jung und um Zusammenhalt über Generationen und gesellschaftliche Gruppen hinweg. Geplant sind interaktive Vorträge und Workshops, Programmbeiträge der Studierendenschaft, Podiumsdiskussionen und ein begleitendes Rahmenprogramm für die ganze Familie. Verschiedene Akteure der Dortmunder Wissenschafts- und Bildungslandschaft sowie externe Expert*innen gestalten das Programm. Bei diesem Format des Masterplans Wissenschaft steht jeweils ein wissenschaftliches Kompetenzfeld im Rampenlicht: dieses Mal präsentiert sich das wissenschaftliche Kompetenzfeld “Demografischer Wandel” und gewährt Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse. Die interdisziplinären Beiträge beschäftigen sich unter anderem damit, wie wir gesund aufwachsen und alt werden, wie smarte Lösungen den Alltag erleichtern und wie wir als Gesellschaft mit Diversität im Alter umgehen. Teilnehmen kann jede*r, der/die sich für die Thematik interessiert, der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen finden Sie HIER.
Fachpublikation
Fina, Stefan (2021): Stadtgrün unter Druck. Vergleichswerte zur urbanen Grünraumversorgung in deutschen Städten. In: Stadtforschung und Statistik. Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, Jg. 34, H. 2, S. 17–23. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.