Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Veranstaltung

Die Regional- und Stadtentwicklung ist mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Digitalisierung und der Klimakrise konfrontiert. Aus diesen resultieren neue Flächenansprüche im Raum. Das Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ greift diese Themen auf. Der Online-Auftakt ist am 23. März 2022. Die Anmeldung ist jetzt möglich. Mehr…

Veranstaltung

Virtuelle Veranstaltung zur Frage „Wieviel Transformation steckt in der Pandemie?“ am 07. April 2022 ab 18 Uhr. Prof. Dr. Stefan Siedentop (ILS) wird in seinem Input die Auswirkungen auf die Stadt- und Quartiersentwicklung beleuchten. Mehr…

Wieviel Transformation steckt in der Pandemie?

07. April 2022, von 18 bis 19.30 Uhr
digital

Seit zwei Jahren zeigt uns die Coronapandemie, wie allgemein akzeptierte Kriterien für ein gutes Zusammenleben und Arbeiten relativiert werden müssen. Hygiene und Gesundheitsschutz stehen im Vordergrund. Entindividualisierte Mobilitätskonzepte, eine nachhaltige Produktion in den Quartieren, eine offene Bauweise, die zu Begegnungen einlädt, sind präpandemische Maßstäbe für die Stadtentwicklung. Die Hoffnung auf ein plötzliches Verschwinden der Pandemie hat aber getrogen. Epidemiolog*innen und Virolog*innen warnen seit Jahren vor neuen Gefahren in der globalisierten und verstädterten Welt. Zudem lässt die Pandemie Defizite im Ausbau digitaler Infrastruktur in Deutschland spüren.

Wie sich die Corona-Pandemie auf die Stadt- und Quartiersentwicklung auswirken wird, ist daher eine in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft viel diskutierte Frage. Während die einen die Krise als Chance für mehr Nachhaltigkeit und Resilienz sehen, sehen andere die Gefahr einer Verstärkung von negativen Entwicklungen wie der zunehmenden sozialen Ungleichheit. Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop vom ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund) wird den Stand des Wissens resümieren. Welche Auswirkungen hat die Pandemie im Bereich von Einzelhandel, Wohnen, Mobilität und Freiraumnutzung bislang gezeigt? Welche Entwicklungen zeichnen sich für die Zukunft ab? Wie kann die Stadtplanung Städte krisenfester entwickeln?

Ralf Güldenzopf, der Dezernent für strategische Planung und Stadtentwicklung der Stadt Oberhausen, wird in seinem Vortrag die Neue Mitte thematisieren, auf der bereits in den letzten dreißig Jahren Strukturwandel praktiziert wurde: 390 ha wurden von und für Handel, Gewerbe, Unterhaltung und Forschung erschlossen. Aber der Strukturwandel ist noch nicht abgeschlossen. Gerade die Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität sowie die Schaffung von verbindenden Grünstrukturen, aber auch die Integration von Wohnen und Arbeiten im Quartier sind noch besondere Herausforderungen. Dafür stehen fast 40 ha Flächenpotential zur ergänzenden und neuen Entwicklung zur Verfügung. Allerdings werden die Erfahrungen von zwei Jahren Pandemie und die Warnungen von Epidemiologie und Virologie möglicherweise Perspektiven verschieben und andere Priorisierungen notwendig machen.

Durch die virtuelle Veranstaltung führt Prof. Dr.-Ing. Görge Deerberg, stellv. Leiter des Fraunhofer UMSICHT. Nach den Vorträgen der Referenten wird Raum und Zeit für eine Diskussion unter Einbeziehung des Publikums sein. Die Veranstaltung wird übertragen aus dem AV-Studio des Fraunhofer UMSICHT.

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist ab sofort hier auf der Seite des Fraunhofer UMSICHT möglich.

Organisation

  • Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
  • ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund)
  • Stadt Oberhausen
  • Wissenschaftsforum Ruhr

Veranstaltung

Einladung zum Festprogramm „25 Jahre REGIONALE!“ am 04. April 2022 ab 17.30 Uhr im Landtag NRW in Düsseldorf. Mehr…

Go to Top