Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
EWI wird JRF-Mitglied
Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) wurde in einem Festakt am 1. März 2022 in Düsseldorf in die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) aufgenommen. Die Zahl der wissenschaftlichen Mitglieder steigt damit von 15 auf 16.
Zur Meldung der JRF
Stellungnahme
Wir verurteilen den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Putins auf die Ukraine zutiefst. Das Vorgehen Russlands widerspricht allen Grundsätzen, für die wir – auch als Mitglieder der weltweiten wissenschaftlichen Community – einstehen: Freiheit und Selbstbestimmung, Zusammenarbeit, Dialog und Völkerverständigung.
Zu unserer Stellungnahme
Stellungnahme
Als ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung verurteilen wir den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Putins auf die Ukraine zutiefst. Das Vorgehen Russlands widerspricht allen Grundsätzen, für die wir – auch als Mitglieder der weltweiten wissenschaftlichen Community – einstehen: Freiheit und Selbstbestimmung, Zusammenarbeit, Dialog und Völkerverständigung.
Wir sind tief betroffen von der Situation der Zivilbevölkerung. Wir solidarisieren uns mit allen Ukrainer*innen, die unter der Invasion leiden müssen, ihre Heimat und im schlimmsten Fall ihr Leben verlieren. Unsere Gedanken sind besonders auch bei allen Wissenschaftler*innen und Studierenden.
Wir begrüßen, dass Deutschland und die europäischen Nachbarn angekündigt haben, jetzt viele aufgrund des Krieges flüchtende Menschen aufzunehmen. Wir sind gleichzeitig in Sorge vor einer weiteren Eskalation des Krieges, der das friedliche Zusammenleben in Europa dauerhaft gefährdet.
Viele Menschen in Europa zeigen sich gerade solidarisch mit der Ukraine, protestieren gegen den Krieg oder beteiligen sich an Hilfsangeboten oder Spendenprojekten. Mit ihnen zusammen fordern wir die sofortige Einstellung aller Kriegshandlungen.
Dortmund, 01. März 2022
Weitere Stellungnahmen und Link-Hinweise:
- Presseinformation: Gemeinsame Erklärung von Land und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Solidarität mit der Ukraine – Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland ruhen bis auf Weiteres. (Stand: 2. März 2022)
- Allianz der Wissenschaftsorganisationen: Solidarität mit Partnern in der Ukraine – Konsequenzen für die Wissenschaft (Stand: 25. Februar 2022)
- Erklärung zum russischen Angriff auf die Ukraine des Leibniz-Instituts für Landerkunde (IfL) (Stand: 25. Februar 2022)
- Stellungnahme des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) (Stand: 28. Februar 2022)
- Offener Brief russischer Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsjournalist*innen (deutsche Übersetzung)
- Informationsangebot der Deutsch-Ukrainischen Akademischen Gesellschaft: #StandWithUkraine – how can you help?
Veranstaltung
Jahrestagung des Netzwerk Innenstadt NRW „Resiliente Innenstadt“ am 04. – 05. April 2022 in der Stadthalle Unna. Mit dem diesjährigen Tagungsthema wird ein aktuell vielbeachtetes Konzept zum Umgang mit Unsicherheiten und Herausforderungen zur Diskussion gestellt. Mehr…
Online-Auftaktveranstaltung MORO „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“
23. März 2022 von 10 bis 15 Uhr
digital
Die Regional- und Stadtentwicklung ist zeitgleich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Digitalisierung und der Klimakrise konfrontiert. Aus diesen resultieren heute wie auch zu künftig neue Flächenansprüche im Raum. Eine mögliche, vom Trend zum Homeoffice ausgehende verstärkte Flächennachfrage im Stadtumland oder ggf. sogar darüber hinaus in ländlichen Räumen sowie Flächenansprüche, die im Kontext der Klimaschutzziele entstehen, z. B. für den Ausbau von erneuerbaren Energien wie der Windkraft, sind nur zwei solcher Beispiele. Hinzu kommen in Wachstumsregionen bereits unbefriedigte Flächenansprüche insb. für das Wohnen und von Teilmärkten im Bereich der Gewerbenutzung. Die aus diesen Trends resultierenden Flächenansprüche gilt es auf regionaler Ebene möglichst flächensparend zu gestalten.
Das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung initiierte Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ soll diese Themen aufgreifen. Zum Auftakt des MORO diskutieren wir in der Online-Veranstaltung mit Fachleuten aus Wissenschaft, Regionalplanung, Verbänden, Kommunen, Bund und Ländern:
- Wie entwickelt sich die Flächennachfrage für Wohnen, Gewerbe, Freiräume und anderen Nutzungen? Welche neuen Trends sind festzustellen?
- Welche Grundlagen bieten Regionalplanung und informelle Formate der Regionalentwicklung, um den Veränderungen zu begegnen?
- Welche guten Ansätze zur Steuerung der Flächeninanspruchnahme auf der regionalen Ebene gibt es derzeit? Wo kommen sie an ihre Grenzen?
Inputs zu diesen Fragestellungen leisten u. a. Prof. Dr.-Ing. Sabine Baumgart, Präsidentin der Akademie für Raumentwicklung, Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Thomas Kiwitt, Leitender Technischer Direktor des Verbands Region Stuttgart.
Die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung fließen in die Vorbereitungen zur geplanten Förderung von regionalen Modellvorhaben ein. Auch hierzu möchten wir im Rahmen der Veranstaltung informieren.
Programm
10.00 Uhr | Begrüßung Dr. Jan Müller, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen |
10.10 Uhr | Fachvortrag „Siedlungsentwicklung nach Corona – ein Überblick über den Diskussionsstand“ Prof. Dr. Stefan Siedentop, Wissenschaftlicher Direktor des ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung |
10.45 Uhr |
Podiumsdiskussion
Gäste:
Moderation: Dr. Angelika Münter, ILS Research gGmbH |
11.45 Uhr | Vorstellung des Modellvorhabens „Neue Flächenansprüche – Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ Anne-Carin Heilmann, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Silas Eichfuss, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Nora Wilmsmeier, Quaestio Forschung & BeratungDiskussion und Möglichkeit für Rückfragen |
12.15 Uhr | Mittagspause |
13.15 Uhr | Fachvortrag „Im Angesicht von Krisen: Planen auf regionaler Ebene“ Prof. Dr. Sabine Baumgart, Präsidentin der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft |
13.50 Uhr |
Podiumsdiskussion
Gäste:
Moderation: Bernhard Faller, Quaestio Forschung & Beratung |
14.50 Uhr | Fazit und Ausblick Dr. Fabian Dosch, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Anne-Carin Heilmann, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen |
Sie können das Programm hier herunterladen.