Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)
![](https://www.ils-forschung.de/wp-content/uploads/2019/02/zeitz-jana-friederike-683x1024.jpg)
Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Veranstaltung
Jahrestagung des Netzwerk Innenstadt NRW „Resiliente Innenstadt“ am 04. – 05. April 2022 in der Stadthalle Unna. Mit dem diesjährigen Tagungsthema wird ein aktuell vielbeachtetes Konzept zum Umgang mit Unsicherheiten und Herausforderungen zur Diskussion gestellt. Mehr…
Online-Auftaktveranstaltung MORO „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“
23. März 2022 von 10 bis 15 Uhr
digital
Die Regional- und Stadtentwicklung ist zeitgleich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Digitalisierung und der Klimakrise konfrontiert. Aus diesen resultieren heute wie auch zu künftig neue Flächenansprüche im Raum. Eine mögliche, vom Trend zum Homeoffice ausgehende verstärkte Flächennachfrage im Stadtumland oder ggf. sogar darüber hinaus in ländlichen Räumen sowie Flächenansprüche, die im Kontext der Klimaschutzziele entstehen, z. B. für den Ausbau von erneuerbaren Energien wie der Windkraft, sind nur zwei solcher Beispiele. Hinzu kommen in Wachstumsregionen bereits unbefriedigte Flächenansprüche insb. für das Wohnen und von Teilmärkten im Bereich der Gewerbenutzung. Die aus diesen Trends resultierenden Flächenansprüche gilt es auf regionaler Ebene möglichst flächensparend zu gestalten.
Das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung initiierte Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ soll diese Themen aufgreifen. Zum Auftakt des MORO diskutieren wir in der Online-Veranstaltung mit Fachleuten aus Wissenschaft, Regionalplanung, Verbänden, Kommunen, Bund und Ländern:
- Wie entwickelt sich die Flächennachfrage für Wohnen, Gewerbe, Freiräume und anderen Nutzungen? Welche neuen Trends sind festzustellen?
- Welche Grundlagen bieten Regionalplanung und informelle Formate der Regionalentwicklung, um den Veränderungen zu begegnen?
- Welche guten Ansätze zur Steuerung der Flächeninanspruchnahme auf der regionalen Ebene gibt es derzeit? Wo kommen sie an ihre Grenzen?
Inputs zu diesen Fragestellungen leisten u. a. Prof. Dr.-Ing. Sabine Baumgart, Präsidentin der Akademie für Raumentwicklung, Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Thomas Kiwitt, Leitender Technischer Direktor des Verbands Region Stuttgart.
Die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung fließen in die Vorbereitungen zur geplanten Förderung von regionalen Modellvorhaben ein. Auch hierzu möchten wir im Rahmen der Veranstaltung informieren.
Programm
10.00 Uhr | Begrüßung Dr. Jan Müller, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen |
10.10 Uhr | Fachvortrag „Siedlungsentwicklung nach Corona – ein Überblick über den Diskussionsstand“ Prof. Dr. Stefan Siedentop, Wissenschaftlicher Direktor des ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung |
10.45 Uhr |
Podiumsdiskussion
Gäste:
Moderation: Dr. Angelika Münter, ILS Research gGmbH |
11.45 Uhr | Vorstellung des Modellvorhabens „Neue Flächenansprüche – Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ Anne-Carin Heilmann, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Silas Eichfuss, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Nora Wilmsmeier, Quaestio Forschung & BeratungDiskussion und Möglichkeit für Rückfragen |
12.15 Uhr | Mittagspause |
13.15 Uhr | Fachvortrag „Im Angesicht von Krisen: Planen auf regionaler Ebene“ Prof. Dr. Sabine Baumgart, Präsidentin der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft |
13.50 Uhr |
Podiumsdiskussion
Gäste:
Moderation: Bernhard Faller, Quaestio Forschung & Beratung |
14.50 Uhr | Fazit und Ausblick Dr. Fabian Dosch, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Anne-Carin Heilmann, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen |
Sie können das Programm hier herunterladen.
Veranstaltung
Online-Tagung zu „Klimaveränderungen und die ländlichen Regionen – Zwischenbilanz. Herausforderungen. Zukunftsaussichten.“ vom 24. bis zum 25. März 2022. Mehr…
Klimaveränderungen und die ländlichen Regionen – Zwischenbilanz. Herausforderungen. Zukunftsaussichten.
24. bis 25. März 2022
online
Die Klimaveränderungen treffen die ländlichen Regionen in besonderer Weise. Die Bilder der Überschwemmungen nicht nur im Ahrtal und die Eindrücke des klimabedingten Baumsterbens in den Mittelgebirgen prägten den Blick auf die ländlichen Regionen im vergangenen Jahr.
Klimaanpassungsstrategien sind das Gebot der Stunde! Wie Ursachen zusammenhängen und welche Herausforderungen sich dadurch ergeben, das soll auch anhand konkreter Maßnahmen und realisierter Projekte in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung gezeigt und diskutiert werden.
Die Tagung richtet sich als Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis an alle an der Entwicklung der ländlichen Räume interessierten und engagierten Menschen und ist seit vielen Jahren ein Forum zur Vernetzung der Akteur*innen im ländlichen Raum.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
- Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen
- ZeLE–Zentrum für ländliche Entwicklung im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW
- ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Veranstaltung
GENERATIONEN VERBINDEN – Dortmunder Wissenschaftskonferenz am 14. Juni 2022 von 10:30–18:00 Uhr im Dortmunder U. Die Bevölkerungsstruktur verändert sich: wir werden immer weniger, wir werden immer älter, und die Lebensstile werden “bunter”. Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Was treibt die verschiedenen Generationen an? Was verbindet sie? Welche besonderen Herausforderungen gibt es? Mehr…