Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Call for papers
for the Special Issue “Sustainable Development of Urban Mobility through Active Travel and Public Transport”. This Special Issue will contribute to existing interdisciplinary knowledge on facilitators and consequences related to sustainable urban mobility and liveable built environments. Dr. Katrin Lättman and Dr. Noriko Otsuka (ILS) are the Guest Editors. Deadline for manuscript submissions is 31 January 2023. Further information can be found on the website of the publisher.
„Wohnen macht Stadt – Gemeinsam Nachbarschaft schaffen“
Fachforum
23. Juni 2022, 14 Uhr
im Baukunstarchiv in Dortmund (Anfahrt)
Bei unserer Veranstaltung stehen Fragen und Projekte der gemeinsamen Entwicklung von gemeinschafts- und nachbarschaftsfördernden Einrichtungen und Angeboten, die in Kooperation von Wohnungswirtschaft, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden und Zivilgesellschaft geschaffen werden, im Mittelpunkt.
Programm
13:30 Uhr
Einlass und kleiner Imbiss
14:00 Uhr
Begrüßung
Rainer Janssen (Referatsleiter Wohnungsbestandsförderung, MHKBG)
Christian Meyer (Referatsleiter Stadtumbau, MHKBG)
14:15 Uhr
Die Bedeutung von Begegnungsorten und -einrichtungen für den sozialen Zusammenhalt im Quartier
Ralf Zimmer-Hegmann (Forschungsgruppe Sozialraum Stadt, ILS)
14:30 Uhr
Der Mehrwert von Gemeinschafts- und Nachbarschaftseinrichtungen aus Sicht der Wohnungswirtschaft
Oliver Niermann (Abteilungsleiter Wohnungs- und Städtebauförderung, VdW Rheinland Westfalen)
14:45 Uhr
Praxisbeispiel 1: Sozialzentrum Kloster Rhede
Rüdiger Paus-Burkard (Direktor der Akademie Klausenhof)
Praxisbeispiel 2: HONSWERKSTADT(T) in Remscheid – 15 Jahre Planungskultur für ein solidarisches Miteinander
Andreas Huth (stellv. Fachdienstleiter Stadtentwicklung, Verkehrs- und Bauleitplanung, Stadt Remscheid)
Dr. Robert Winterhager (Geschäftsführer Urbane Nachbarschaft Honsberg)
Rückfragen zu den Beiträgen
15:45 Uhr
Kaffee-Pause und Austausch
16:15 Uhr
Abschlussdiskussion: Erfolgsfaktoren und Bedarfe für den sozialen Zusammenhalt im Quartier
Moderation: Ralf Zimmer-Hegmann (ILS)
17:00 Uhr
Ende
Anmeldung
Die Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Flyer zur Veranstaltung
Die Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch im Flyer.
Zum Fachforum „Wohnen macht Stadt“
Die Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW stellt die Frage, wie sich zukunftsfeste Quartiere gemeinsam – im Rahmen einer integrierten Stadt- und Quartiersentwicklung – schaffen und erneuern lassen. Dabei stehen die Zusammenführung und Verknüpfung unterschiedlicher Fachperspektiven im Mittelpunkt. Es geht darum, die (städte-)bauliche Struktur, Fragen der behutsamen Quartierserneuerung, die Infrastrukturausstattung, die Grün- und Freiraumplanung, Verkehr und Mobilität sowie die Wohnungsangebote im Rahmen einer integrierten Planung aufeinander abzustimmen. Diese integrierte Planung erfordert eine gute Zusammenarbeit und Vernetzung der unterschiedlichen Akteure (Stadtplanung, Architektur, Wohnungswirtschaft, usw.), um das gegenseitige Verständnis und Zusammenwirken zu fördern. Das betrifft sowohl die Ziele und die konkrete Projektumsetzung bei Städte- und Wohnbauvorhaben, die Anwendung und Bündelung der verschiedenen städtebaulichen und wohnungswirtschaftlichen Förderprogramme als auch konzeptionelle Instrumente, wie integrierte Stadtentwicklungs- und Wohnraumstandortkonzepte.
Im Rahmen des Fachforums „Wohnen macht Stadt“ werden regelmäßig unterschiedliche Aspekte und Erfahrungen dieser Zusammenarbeit anhand von Beispielen aus der Praxis diskutiert. Das Fachforum unterstützt den Dialog und den Erfahrungsaustausch von Akteuren aus den Bereichen Stadtentwicklung und Wohnungspolitik bzw. -wirtschaft.
Veranstalter
ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Das Fachforum findet im Auftrag und in Kooperation mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen statt.
Kontakt
Ralf Zimmer-Hegmann
Telefon: +49 (0)231 9051-240
E-Mail: ralf.zimmer-hegmann@ils-forschung.de
Städtebauliches Kolloquium
Im Sommersemester 2022 widmet sich das „Städtebauliche Kolloquium“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen dem Diskurs über die Zukunftschancen für Stadt und Land. Los geht es am 26. April um 18 Uhr mit der digitalen Veranstaltung „Stadtlandschaften – grün und produktiv“. Mehr…
Städtebauliches Kolloquium Sommer 2022
Atmende Städte: Zukunftschancen für Stadt und Land mit und nach Corona
26. April 2022, 31. Mai 2022, 28. Juni 2022
Jeweils um 18 Uhr
digital

© RWTH Aachen
Krisen verändern die Stadt. Sie beeinflussen unsere Vorstellung von Stadt, die Art und Weise, wie wir sie alltäglich nutzen, aber auch den Prozess, wie Städte und ihr Umfeld geplant und gebaut werden. Die vielbeschworene „neue Normalität“ wird es nicht geben, denn die Zukunft hat ihren Kurs geändert. Was können wir aus der Krise für einen „Städtebau für Menschen“ lernen? Wie lassen sich unsere Städte widerstandsfähiger, krisenfester und lebenswerter gestalten? Auf jeden Fall brauchen sie mehr Luft zum Atmen.
Angesicht schwerwiegenden Einschnitte, die zwei Jahre Corona nach sich ziehen – und dies überlagert von Flutkatastrophen, Krieg und Fluchtmigration – wollen wir darüber nachdenken, welche Konsequenzen die Pandemie für die räumliche Organisation unseres Zusammenlebens in Stadt und Land entfaltet sowie welche Zukunftsmodelle sich daraus ableiten lassen.
Die Veranstaltungsreihe „Städtebauliches Kolloquium“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen will im Sommersemester 2022 den Diskurs über die Zukunftschancen für Stadt und Land anregen. Im Kolloquium werden folgende Fragen diskutiert: Wie sieht die Lebensmittelproduktion der Städte von morgen aus? Wo werden wir zukünftig arbeiten? Wie kann eine Umnutzung eines Quartiers von einer Büro- hin zu einer Wohnnutzung umgesetzt werden? Gibt es zukünftig eine neue Balance von Stadt und Land? Wie sieht eine Neusortierung des Stadt-Land-Verhältnisse aus?
Termine
Dienstag, 26. April 2022, 18 Uhr, StadtLandschaften – grün und produktiv
Dienstag, 31. Mai 2022, 18 Uhr, Arbeiten und Wohnen – neu sortiert
Dienstag, 28. Juni 2022, 18 Uhr, Stadt und Land – aufgemischt
Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie im Flyer sowie auf der Website der RWTH Aachen.
Teilnahme
Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt.
Zugangslink: https://rwth.zoom.us/j/92267538778?pwd=MENuL3ZkbDVGVHowaWVmZ3JnRzMyQT09
Meeting-ID: 922 6753 8778
Kenncode: 038101
Veranstalter
- RWTH Aachen, Fakultät Architektur, Lehrstuhl und Institut für Städtebau
- ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Dortmund
- Netzwerk Innenstadt NRW
- Förderverein aachen_fenster – raum für bauen und kultur e.V.
- mit Unterstützung von der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V.
Memorandum zur REGIONALE
Seit 25 Jahren verfügt NRW mit dem Instrument der REGIONALEn über einen von der Landesregierung initiierten Ansatz regionalisierter Strukturpolitik. Anlässlich dieses Jubiläums hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen ein Memorandum herausgegeben. Das ILS hat im Rahmen der laufenden Begleitforschung zu den REGIONALEn (Projektlaufzeit 2021-2023) die Inhalte für die Impulsschrift bereitgestellt. Das vorliegende Memorandum ist eine Einladung mitzudiskutieren, wie das Format REGIONALE in Zukunft die regionalisierte Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen voranbringen kann. Das Memorandum finden Sie hier, weitere Informationen zur REGIONALE bekommen Sie im ILS-Video-Podcast.