Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

ILS-Online-Befragung gestartet: Mobilität und Parken in Bilk

Der öffentliche Raum ist auch in einer Stadt wie Düsseldorf ein knappes und kostbares Gut. Hier konkurrieren Straßen, Geh- und Radwege, das Parken aber auch Grünflächen, Parks und Spielplätze um die Flächen. Wie bedeutend das eigene Wohnquartier mit seinen Straßen und Plätzen für eine gute Aufenthaltsqualität und Nahmobilität ist, ist vielen Menschen während der Corona-Pandemie deutlich bewusst geworden. In Politik und Gesellschaft wird darüber diskutiert, wie Städte zukunftsfähig werden und wie der Raum zwischen den verschiedenen Nutzungen gerecht aufgeteilt werden kann. Eine nachhaltige Mobilität und die Förderung des Fuß- und Radverkehrs spielen dabei eine zentrale Rolle.

Allerdings stellt die weiterhin zunehmende Anzahl der Pkw und deren Nutzung viele Kommunen vor immer größere Herausforderungen. Ein modernes Parkraummanagement und innovative, neue Lösungen sind notwendig, um einen anderen Umgang mit Flächen für den ruhenden Verkehr, also für das Parken von Autos, zu finden. Eine Möglichkeit stellen Quartiersgaragen dar, welche die Flächen für das Parken von Autos an einem Ort bündeln und im Wohngebiet als Gemeinschaftsgaragen genutzt werden können.

Das ILS hat eine Online-Befragung zu Mobilität und Parken in Düsseldorf Bilk gestartet. In diesem Quartier gibt es bereits mehrere, meist kleinere, Quartiersgaragen. Über deren Nutzung und Akzeptanz ist bisher wenig bekannt. Die Befragung dient dazu, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, mit welchen Verkehrsmitteln die Menschen unterwegs sind, welche Einstellungen sie zur Mobilität und zu Quartiersgaragen haben, wie sie die Parkplatzsituation bewerten und wie und wo sie ihre Autos parken. Vor Ort werden dafür seit dem 10. Juni Postkarten verteilt, mit der Bitte um Teilnahme an der Befragung. Über eine Zufallsauswahl wird festgelegt in welchen Wohnhäusern die Briefkästen gefüllt und welche Haushalte somit in die Gruppe der Befragten einbezogen werden. Auf den Postkarten sind ein QR-Code und ein Link zur Online-Befragung abgedruckt. Eine Teilnahme ist auf Nachfrage auch telefonisch oder per Brief möglich, wobei auch hier auf eine anonymisierte Eingabe bzw. Bearbeitung der Daten geachtet wird.

Mit dieser Postkarte wirbt das ILS für die Teilnahme © ILS

Die Befragung findet im Rahmen des Forschungsprojektes „Neue Lösungen zum ruhenden Verkehr“ statt. Dabei kooperiert das ILS mit den Ministerien für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung sowie für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung der TU Dortmund.

Das Projekt wird im ILS von Janina Welsch und Meike Küpper bearbeitet. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Projektleitung: Dr. Janina Welsch

ILS-Online-Befragung gestartet: Mobilität und Parken in Bilk

Das ILS hat eine Online-Befragung zu Mobilität und Parken in Düsseldorf Bilk gestartet. Es geht darum zu erfahren, welche Verkehrsmittel die Menschen nutzen, wie sie die Parksituation vor Ort bewerten und welche Einstellungen sie zur Mobilität und zu Quartiersgaragen haben. Mehr…

In Orange und Mintgrün: ILS und ILS Research mit neuem Design

Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und die im Januar 2022 ausgegründete Tochtergesellschaft ILS Research haben ein neues Corporate Design erhalten. Die ILS gGmbH bleibt bei dem gewohnten Orange, die ILS Research gGmbH hat nun ein mint-farbiges Logo. Als Gemeinschaftsbetrieb teilen sich beide Institute das generelle Rahmenlayout. Mehr…

In Orange und Mintgrün: ILS und ILS Research mit neuem Design

Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und die im Januar 2022 ausgegründete Tochtergesellschaft ILS Research haben ein neues Corporate Design erhalten.

„Neben der Notwendigkeit, dass die ILS-Tochter ein eigenes Logo benötigt, bot sich die Chance das Design des ILS an die Erfordernisse des digitalen Zeitalters anzupassen. ILS und ILS Research haben jetzt ein modernes Erscheinungsbild, das zu den Anforderungen unserer wissenschaftlichen Arbeit und des Transfers passen“, erläutert Theresa von Bischopink, Leiterin der Stabsstelle „Transfer und Transformation“.

Die ILS gGmbH bleibt bei dem gewohnten Orange, die ILS Research gGmbH hat ein mint-farbiges Logo erhalten. Als Gemeinschaftsbetrieb teilen sich beide Institute das generelle Rahmenlayout. Die Internetseite www.ils-forschung.de sowie die Social-Media-Kanäle sind bereits angepasst worden. Mitte Juni erscheint das erste ILS-TRENDS im neuen Design.

You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Neues Corporate Design

Die ILS gGmbH bleibt bei dem gewohnten Orange, die ILS Research gGmbH hat ein mint-farbiges Logo erhalten: „Neben der Notwendigkeit, dass die ILS-Tochter ein eigenes Logo benötigt, bot sich die Chance, das Design des ILS an die Erfordernisse des digitalen Zeitalters anzupassen. ILS und ILS Research haben jetzt ein modernes Erscheinungsbild, das zu den Anforderungen unserer wissenschaftlichen Arbeit und des Transfers passen“, erläutert Theresa von Bischopink, Leiterin der Stabsstelle „Transfer und Transformation“. Als Gemeinschaftsbetrieb teilen sich beide Institute das generelle Rahmenlayout.
Mehr…

Go to Top