Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Flächensparen, aber wie? Storymap erklärt Funktionen des neuen Online-Portals zum Monitoring des Flächenverbrauchs
Wie viel Fläche ist bereits versiegelt, bebaut oder liegt brach? Für eine nachhaltige und klimaschonende Siedlungsentwicklung ist der sparsame Umgang mit der Ressource Fläche von zentraler Bedeutung. Das neue Incora-Portal ermöglicht detaillierte und vergleichende Analysen zur Flächenentwicklung in Deutschland. Unsere Storymap erklärt das Dashboard und zeigt seine Funktionen mit Beispielen aus Dortmund und Duisburg. Zur Storymap
Stellenausschreibungen für studentische Mitarbeit
Wir suchen studentische Unterstützung für den kaufmännischen Bereich des ILS bzw. der ILS Research.
Zu den Stellenausschreibungen
Veranstaltungshinweis: Urban Health als Geschäftsfeld – Informationsveranstaltung für zukünftige Gründerinnen und Gründer an der Ruhr
(Stadt-)Gesundheit als Geschäftsfeld? Das ist Thema einer Informationsveranstaltung am 14. September zwischen 14 und 17 Uhr, die im Rahmen des vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projektes „Urban Health im Ruhrgebiet – eine Machbarkeitsstudie“ gemeinsam von der Hochschule für Gesundheit und MedEcon Ruhr angeboten wird. Veranstaltungsort ist die Geschäftsstelle MedEcon Ruhr in Bochum. Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Bauland-Dialog Nordrhein-Westfalen 2022: Mutig. Schnell. Zukunftsgerechte Räume realisieren.
Bauland-Dialog Nordrhein-Westfalen 2022: Mutig. Schnell. Zukunftsgerechte Räume realisieren.
Alle Stadt- und Landgestaltende sind eingeladen, am Bauland-Dialog Nordrhein-Westfalen 2022 teilzunehmen und gemeinsam Antworten und Lösungsansätze zu den herausforderndsten Fragestellungen unserer Zeit zu finden: Wo und wie aktivieren und entwickeln wir Flächen, um der Wohnraumnachfrage gerecht zu werden – klimaangepasst, bezahlbar und in integrierter Lage, zeitnah und im Konsens aller Beteiligten. Mehr…
Bauland-Dialog Nordrhein-Westfalen 2022: Mutig. Schnell. Zukunftsgerechte Räume realisieren.
Donnerstag, 25. August 2022
9.30 bis 15.30 Uhr
NRW.BANK, Friedrichstr. 1, 48145 Münster
Alle Stadt- und Landgestaltende sind eingeladen, am Bauland-Dialog Nordrhein-Westfalen 2022 teilzunehmen und gemeinsam Antworten und Lösungsansätze zu den herausforderndsten Fragestellungen unserer Zeit zu finden: Wo und wie aktivieren und entwickeln wir Flächen, um der Wohnraumnachfrage gerecht zu werden – klimaangepasst, bezahlbar und in integrierter Lage, zeitnah und im Konsens aller Beteiligten. Was hemmt und was bestärkt die kommunale Ebene in ihrer Vorbildfunktion? Im ganzen Land machen Städte und Gemeinden vor, wie sie komplexe Brachflächen aktivieren und für eine Wiederbebauung aufbereiten, wie sie attraktive, durchgrünte Baugebiete mit erhöhten Dichte-Ansätzen und Gleisanschluss planen und wie sie die Voraussetzungen für bezahlbaren, flächen- und CO2-sparenden Wohnungsbau schaffen.
ILS-Wissenschaftler Jonas Marschall ist mit einem Vortrag zu „Nutzungsmischung statt -konflikt: Städtebaurechtliche Wege zum Erhalt und zur Ermöglichung urbaner Produktion“ im Programm vertreten. Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Flyer.
Anmeldung
Die Anmeldung ist hier möglich.
Veranstalter
Eine gemeinsame Veranstaltung vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW, NRW.BANK, NRW.URBAN, AAV – Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung sowie Forum Baulandmanagement NRW zusammen mit ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung sowie Zukunftsnetz Mobilität NRW