Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

ILS-Working Paper: Was bewegt Kommunen?

Integration findet vor Ort statt – kommunale Verwaltungen haben dabei eine zentrale koordinierende und steuernde Funktion. Nils Hans und Ralf Zimmer-Hegmann untersuchen im ILS-Working Paper Erfolgsfaktoren für eine wirkungsvolle Umsetzung von kommunalen Integrationspolitiken. Die Autoren formulieren Thesen zur Förderung von Teilhabe, Zusammenhalt und Integration in Städten und Gemeinden. Mehr…

SUSKULT-Szenariostudie

Im Verbundprojekt SUSKULT wird ein neuartiges Agrarsystem erforscht, das zur Nahrungsmittelversorgung in urbanen Räumen beitragen soll. SUSKULT verfolgt die Vision, dass bis Mitte des Jahrhunderts konventionelle Kläranlagen zu sogenannten „NEWtrient®-Centern“ umstrukturiert werden, die neben der Bereitstellung von sauberem Trinkwasser auch sämtliche Nährstoffe, Wasser und Wärme für eine gartenbauliche Produktion insbesondere in städtischen Gebieten liefern. Die ILS-Wissenschaftler*innen Ann-Kristin Steines, Martin Schulwitz und Marcel Haberland haben ausgehend von dieser Vision eine Szenariostudie erstellt, die mögliche Entwicklungspfade rückwärtsgerichtet von der SUSKULT-Zielvision im Jahre 2050 in die Gegenwart aufzeigt. Mehr…

Neue ILS-Forschungsstrategie: Urbanen Wandel verstehen und gestalten

Die Arbeitsgebiete des ILS sind eng an gesellschaftlichen Problemlagen ausgerichtet und behandeln zentrale Fragen einer nachhaltigen und sozial gerechten Entwicklung von Städten und Gemeinden. Mit der vorliegenden Forschungsstrategie 2022+ werden die 2018 und 2020 neu gefassten und aktualisierten Überlegungen zur längerfristigen strategischen Ausrichtung der Forschung des Instituts fortgeschrieben und zugleich neue Herausforderungen der Raum- und Stadtforschung aufgegriffen. Zur Forschungsstrategie

Einweihung der SUSKULT-Demonstrationsanlage

Die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit nachhaltigen, lokalen und qualitativ hochwertigen landwirtschaftlichen Produkten ist eine enorme Herausforderung. Um den Bedarf gerade in urbanen Regionen zu decken, müssen neuartige Agrarsysteme etabliert werden. Ein Vorreiter auf diesem Gebiet ist das Verbundprojekt SUSKULT, in dessen Rahmen Mitte September 2022 eine Demonstrationsanlage feierlich eingeweiht wurde. Die Anlage steht auf dem Gelände einer Kläranlage des Wasserwirtschaftsverbandes Emschergenossenschaft in Dinslaken. In der SUSKULT-Vision sind dort alle wesentlichen Ressourcen für den Anbau von Gemüse und Co. – Nährstoffe, CO2, Wasser, Wärme – in großen Mengen verfügbar. Mehr…

Go to Top