Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Edition Peter Zlonicky

Das Städtebauliche Kolloquium »Edition Peter Zlonicky« an der TU Dortmund eröffnet anlässlich seines 90. Geburtstags an drei Terminen im Sommersemester 2025 multiple Perspektiven auf das Lebenswerk Peter Zlonickys. Mehr…

Städtebauliches Kolloquium Sommer 2025: Edition Peter Zlonicky

© StadtBauProzesse

© StadtBauProzesse

„Im Städtebau handelt es sich letztlich immer um das Entwickeln von Werten. Im Städtebau verändern sich Formen von Planungen. Werthaltungen nicht festzuschreiben, sondern in einem ständigen Lernprozess zu erarbeiten, das ist für mich die wichtigste Fähigkeit“, reflektierte em. Prof. Peter Zlonicky über seinen Weg zu seiner Profession. Mangels eines dedizierten Studiums studierte Zlonicky in Darmstadt Architektur, wo er erst nach seinem Vordiplom die Auseinandersetzung mit dem Städtebau beginnen konnte. Hier prägte sein Städtebaulehrer Max Guther die Werthaltungen und die Auffassung zum Städtebau Zlonickys als diskursiven Prozess, durch monatliche Treffen von praktizierenden Stadtplaner*innen und Studierenden: Das städtebauliche Kolloqium – so Zlonicky – war die Veranstaltung, von der er am meisten gelernt hätte. Nach praktischen Erfahrungen im Städtebau und seiner Berufung an die RWTH Aachen, zog es Peter Zlonicky ins Ruhrgebiet. Hier arbeitete er später an der IBA Emscher Park, zuvor lehrte er jedoch an der ehemaligen Universität Dortmund und engagierte sich leidenschaftlich für das städtebauliche Kolloquium – eine nun feste Einrichtung im wissenschaftlichen Diskurs über die Zukunft der Städte.

Die diesjährige Sommerausgabe des städtebaulichen Kolloquiums unter dem Titel „Edition Peter Zlonicky“ befasst sich mit dem Lebenswerk eines außergewöhnlichen Planers. Anlässlich des 90. Geburtstags Peter Zlonickys wird der Städtebau in drei Veranstaltungen aus seiner Perspektive beleuchtet: „Eine der wichtigsten Voraussetzungen für Städtebau ist die Offenheit für neue gesellschaftliche Verhältnisse und unterschiedliche Lebensstile. Man muss immer wieder auf den Ort, auf die Zeit und die Menschen achten […]. Städtebau braucht kein verbindliches Leitbild, sondern Offenheit für mögliche Zukünfte in sozialer und ökologischer Verantwortung für die Stadt, so wie sie ist. Erst dann sollte man sehen, welchen Beitrag der Städtebau dazu leisten kann, Raum für Menschen zu gestalten.“

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der TU Dortmund.

Termine

Dienstag, 22. April 2025, 18:00 Uhr
Rudolf-Chaudoire-Pavillon, Campus-Süd, Technische Universität Dortmund

Vorträge
Henry Beierlorzer (KoFabrik e.V.)
Samtweberei Krefeld zwischen erhaltender und nutzerorientierter Stadterneuerung sowie gemeinwohlorientierter Quartiersentwicklung

Joachim Boll (Startklar a+b GmbH)
Ehemalige Zwangsarbeitersiedlung in Bochum: Die Diskussionen um den Erhalt der Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet aus den 70er/80er Jahren und neue beteiligende Planungsprozesse

Reflektierende Nachfragerin:
Svenja Noltemeyer (die Urbanisten e.V)

Hochofengespäch:
Dirk Stürmer (TechnologieZentrumDortmund)
Prof. Yasemin Utku (TH Köln)

Moderation:
Prof. Dr. Renée Tribble (TU Dortmund)

Dienstag, 13. Mai 2025, 18:00 Uhr
GBIII / R516, Campus-Süd, Technische Universität Dortmund

Dienstag, 04. Juni 2025, 18:00 Uhr
Gartensaal des Baukunstarchivs NRW, Dortmund

Veranstalter

  • Lehrstuhl StädteBauProzesse
  • Fakultät Raumplanung
  • Technische Universität Dortmund

mit Unterstützung von

  • Gesellschaft zur Förderung der Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund e.V.
  • Forum Baukultur Nordrhein-Westfalen
  • Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
  • Baukunstarchiv Nordrhein-Westfalen
  • Regionalverband Ruhr
  • ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Kooperative Brachflächenentwicklung: Programm für Fachforum „Wohnen macht Stadt“ online

Das nächste Fachforum, am 1. Juli 2025, stellt die vielseitigen Auswirkungen von Brachflächenentwicklung auf die Quartiersebene in den Mittelpunkt. Dabei werden insbesondere Projekte betrachtet, die sich der Revitalisierung von Brachflächen widmen und dadurch neue Impulse für bestehende Quartiere setzen oder selbst neue Quartiere entstehen lassen. Die Anmeldung ist bereits möglich. Das detaillierte Programm ist jetzt online. Mehr…

Job advertisement: Marie Skłodowska-Curie Doctoral Researcher (Transport/Mobilities Research)

The ILS research group “Mobility and Space” is looking for a “Marie Skłodowska-Curie Doctoral Researcher (m/f/d) (Transport/Mobilities Research)” from September 1, 2025. We invite applications for a full time, fixed term position (36 months) as a Doctoral Researcher at the ILS Research gGmbH, Dortmund, Germany. This position is one of 13 doctoral researchers being recruited as part of a European funded Marie Skłodowska-Curie Doctoral Network ‘TRANSFORM: Urban mobility cultures in transition: socio-spatial implications of transformative practices’. To the job advertisement

Stadt und Bildung

Isabel Ramos Lobato, ILS researcher in the research group „Urban Social Space“ has written a contribution to the „Handbuch Stadtsoziologie“. The article illustrates the extent of social segregation in German elementary schools, the potential consequences of de-mixing in schools and which factors contribute to school segregation. This includes residential segregation patterns, individual education choice and institutional factors, such as admission regulations and school profiling. It uncovers that mixed neighborhoods do not lead automatically to mixed elementary schools: Children with different socio-economic backgrounds are even stronger segregated in school than in the quarters they grow up in. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42419-0_30-1. Further current selected papers can be found here.

Go to Top