Publications
Ausgleichssysteme im nachhaltigen Flächenmanagement. Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der Region Rendsburg
Der ehemalige ILS-Wissenschaftler Paul Goede hat einen Artikel in der Raumforschung und Raumordnung veröffentlicht, der während seiner Zeit im Institut entstand. Der Artikel handelt von der Diskussion um Ausgleichssysteme, die einen Interessensausgleich ermöglichen und Anreize für eine nachhaltige, flächensparende Siedlungsentwicklung setzen sollen: https://doi.org/10.14512/rur.158. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Stadtregionen im Spannungsfeld zwischen Wohnungsfrage und Flächensparen. Trends, Strategien und Lösungsansätze in Kernstädten und ihrem Umland
Zusammen mit mehreren Wissenschaftler*innen haben Sebastian Eichhorn, Angelika Münter und Stefan Siedentop einen Artikel in der Raumforschung und Raumordnung veröffentlicht. Der Artikel untersucht wachsende Stadtregionen, die in einem Konflikt hinsichtlich unterschiedlicher Zielvorstellungen stehen: https://doi.org/10.14512/rur.216. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
How do people feel while walking in the city? Using walking-triggered e-diaries to investigate the association of social interaction and environmental greenness during everyday life walking
ILS-Wissenschaftler Julian Schmitz hat zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Fachzeitschrift „Frontiers in Psychology“ veröffentlicht, in dem es um die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sozialer Interaktion und Umweltfreundlichkeit mithilfe von elektronischen Tagebüchern geht: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.970336. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
OS-WALK-EU: An open-source tool to assess health-promoting residential walkability of European city structures
Frei zugänglich bis zum 11. November 2022!
ILS-Wissenschaftler Christian Gerten stellt gemeinsam mit weiteren Wissenschaftler*innen in seinem neuem Beitrag das Open-Source-Tool „OS-WALK-EU“ vor, mit dem die gesundheitsfördernde Walkability von europäischen Städten bewertet werden kann: https://doi.org/10.1016/j.jth.2022.101486. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Structural preconditions for adaptive urban areas: Framework rules, several property and the range of possible actions
Frei zugänglich bis zum 9. November 2022!
Stefano Cozzolino, Wissenschaftler aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“, hat gemeinsam mit Stefano Moroni einen Artikel in der Zeitschrift Cities veröffentlicht. Der Artikel untersucht die Selbstanpassungsfähigkeit von Städten unter Berücksichtigung von Planungsvorschriften und Eigentumsverhältnissen: https://doi.org/10.1016/j.cities.2022.103978. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Leaving, Staying in and Returning to the Hometown. Couples‘ residential location choices at the time of family formation
ILS-Wissenschaftlerin Janna Albrecht hat zusammen mit Joachim Scheiner einen Artikel in der Raumforschung und Raumordnung veröffentlicht. Der Artikel handelt von der Wohnstandortentscheidung von Paaren zum Zeitpunkt der Familiengründung: https://doi.org/10.14512/rur.132. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Emscher 20 | 21+: Die neue Emscher kommt. Sozial-ökologischer Umbau einer regionalen Stadtlandschaft
Zusammen mit Prof. Dr. Uli Paetzel und Dr. Dieter Nellen hat Prof. Dr. Siedentop für die Emschergenossenschaft einen Sammelband anlässlich des Abschlusses des Emscher-Umbaus publiziert. Die umfangreiche Publikation zur Transformation der Emscher von einem bergbaulichen Abwassersystem in eine regionale Flusslandschaft blickt nicht nur zurück, sondern auch nach vorne. Neben der Verlagsveröffentlichung gibt es eine angepasste, frei verfügbare Webversion mit Auszügen aus dem Buch unter www.eglv.de/neueemscher. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
How to identify and typify arrival spaces in European cities – A methodological approach
Wissenschaftler*innen des ILS haben einen Artikel in der Fachzeitschrift „Population, Space and Place” veröffentlicht. Es geht um das Thema „Ankunftsräume in europäischen Städten” anhand des Fallbeispiels Dortmund: https://doi.org/10.1002/psp.2604. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Using Participatory Visual Methods to Explore Multi-Local Living Arrangements – The Example of Work-Life Biographies and Reflexive Photography
Lisa Garde, ILS-Wissenschaftlerin der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“, hat gemeinsam mit Lena Greinke, ARL, einen Artikel in der Fachzeitschrift „International Journal of Qualitative Methods“ veröffentlicht. Darin geht es um die Untersuchung arbeitsbedingter Multilokalität anhand von qualitativen Interviews mit partizipativen visuellen Methoden: https://doi.org/10.1177%2F16094069221121242. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Impact of the COVID-19 Pandemic on Walkability in the Main Urban Area of Xi’an
ILS-Wissenschaftlerin Noriko Otsuka hat zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Urban Science veröffentlicht. Der Artikel diskutiert die Auswirkungen der Pandemie auf die Walkability der chinesischen Stadt Xi‘an. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.