Publications

Wohnen in Krisenzeiten – Wirkungen der Covid-19-Pandemie und der Energiekrise auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen

Angelika Münter, Lisa Garde, Lea in der Beck und Frank Osterhage aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ haben einen Artikel in der RuR veröffentlicht. Der Beitrag präsentiert eine Zwischenbilanz zum bleibenden Einfluss der Covid-19-Pandemie auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen auf der Basis einer Literaturanalyse und von qualitativen Interviews mit Wohnungsmarktakteuren sowie erstes empirisches Wissen und Thesen zu den Wirkungen der 2022 eingesetzten Energiekrise auf diese Entscheidungen. https://doi.org/10.14512/rur.1728. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Tauschgerechtigkeit. Eine neue Perspektive für die regionale Raumentwicklung?

Thomas Weith, Leiter der Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau, hat in der Zeitschrift „Berichte. Geographie und Landeskunde“ einen Artikel zu „Tauschgerechtigkeit“ veröffentlicht. Darin entwickelt er Ansatzpunkte für eine gerechtere Zusammenarbeit und gleichberechtigte Entwicklungsmöglichkeiten auf kommunaler und regionaler Ebene und zeigt auf, welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Stadt-Umland-Entwicklung bestehen. https://doi.org/10.25162/bgl-2023-0017. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Räume für Gerechtigkeit

ILS-Forschungsgruppenleiter Thomas Weith hat zusammen mit dem Wissenschaftler Ludger Gailing ein Themenheft zu „Räume für Gerechtigkeit“ in der Zeitschrift „Berichte Geographie und Landeskunde“ verantwortet und das Editorial geschrieben, in dem insbesondere auf die Kategorien räumlicher Gerechtigkeit eingegangen wird. https://doi.org/10.25162/bgl-2023-0015. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Transformative Potential of Vertical Farming—An Urban Planning Investigation Using Multi-Level Perspective

ILS-Wissenschaftlerin Kathrin Specht hat zusammen mit zwei anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel im Special Issue „Planning for Urban Sustainability Transitions“ in der Zeitschrift „Sustainability“ veröffentlicht. Im Artikel wurde das Transformationspotenzial von Vertical Farming aus stadtplanerischer Perspektive untersucht. https://doi.org/10.3390/su152215861. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

“The kids get haggled over“: How institutional practices contribute to segregation in elementary schools

ILS-Wissenschaftlerin Isabel Ramos Lobato hat gemeinsam mit Alina Goldbach und Heike Hanhörster einen Artikel in der Fachzeitschrift „Frontiers in Sociology“ veröffentlicht. Darin wird erörtert, wie institutionelle Praktiken zur Segregation in Grundschulen beitragen.
https://doi.org/10.3389/fsoc.2023.1250158.
Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Sinkende Einzelhandelsmieten in Innenstädten – Ausdruck der Krise oder Chance für Wiederbelebung?

Kati Volgmann und Frank Osterhage, Wissenschaftler*innen aus der FG M, haben gemeinsam einen Artikel in der Zeitschrift „Stadtforschung und Statistik“ veröffentlicht. Der Beitrag zeigt, dass es konkrete Anzeichen für eine nachlassende Attraktivität der Innenstädte gibt und dass Marktanpassungsprozesse, sinkende Einzelhandelsmieten und zunehmende Leerstände nicht nur in Großstädten, sondern auch in Mittel- und Kleinstädten zu beobachten sind. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

New measurement approaches to identifying spatial concentrations of poor and low-income households in German city regions

Sabine Weck und Julian Schmitz haben gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der „RuR“ veröffentlicht. In dem Beitrag werden drei Ansätze zur räumlichen Analyse von Armutskonzentrationen in Deutschland vorgestellt. In Kombination mit einer Cold Spot Analyse wurden dadurch die räumliche Konzentration armer und einkommensschwacher Haushalte in deutschen Stadtregionen identifiziert. https://doi.org/10.14512/rur.1715. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

No net land take policy in practice: Applications and potentials of planning instruments in municipalities. Results of an online survey in North Rhine-Westphalia

Sebastian Eichhorn, Wissenschaftler aus der FG M, hat mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der RuR veröffentlicht. In Übereinstimmung mit der Europäischen Kommission soll die Flächeninanspruchnahme bis 2050 in Deutschland auf Nettonull reduziert werden. Ziel des Beitrags ist es, den Umsetzungstand der Flächenkreislaufwirtschaft in Deutschland zu untersuchen. Aufbauend auf einer Online-Befragung wurden hierzu der aktuelle und potenzielle Instrumenteneinsatz zur Umsetzung einer Flächenkreislaufwirtschaft in allen 396 nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden abgefragt. https://doi.org/10.14512/rur.1722. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

The Influence of Socio-Demographic Factors on Walkability Perception – Results from a Large-Scale Survey

ILS-Wissenschaftler Tessio Novack hat zusammen mit zwei anderen Wissenschaftlern einen Artikel zum Vortrag auf der PLATIAL’23-Konferenz veröffentlicht. Darin werden die Ergebnisse einer Umfrage erläutert, die den Einfluss soziodemografischer Faktoren auf die Wahrnehmung der Begehbarkeit von Straßen zum Gegenstand hatte. https://doi.org/10.5281/zenodo.8286275. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Verteilungsmuster von Haushalten mit geringer Kaufkraft in deutschen Stadtregionen vor dem Hintergrund der aktuellen Wohnungsmarktentwicklung

Sabine Weck und Julian Schmitz haben gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Zeitschrift „Berichte. Geographie und Landeskunde“ veröffentlicht. Mithilfe eines Mixed-Method-Ansatzes sind die räumlichen Verteilungsmuster kaufkraftschwacher Haushalte deutscher Stadtregionen diskutiert und Ursachen für Konzentrationsmuster herausgearbeitet worden. https://doi.org/10.25162/bgl-2023-0011. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Go to Top