Publications
Transformative Potential of Vertical Farming—An Urban Planning Investigation Using Multi-Level Perspective
ILS-Wissenschaftlerin Kathrin Specht hat zusammen mit zwei anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel im Special Issue „Planning for Urban Sustainability Transitions“ in der Zeitschrift „Sustainability“ veröffentlicht. Im Artikel wurde das Transformationspotenzial von Vertical Farming aus stadtplanerischer Perspektive untersucht. https://doi.org/10.3390/su152215861. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
“The kids get haggled over“: How institutional practices contribute to segregation in elementary schools
ILS-Wissenschaftlerin Isabel Ramos Lobato hat gemeinsam mit Alina Goldbach und Heike Hanhörster einen Artikel in der Fachzeitschrift „Frontiers in Sociology“ veröffentlicht. Darin wird erörtert, wie institutionelle Praktiken zur Segregation in Grundschulen beitragen.
https://doi.org/10.3389/fsoc.2023.1250158.
Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Sinkende Einzelhandelsmieten in Innenstädten – Ausdruck der Krise oder Chance für Wiederbelebung?
Kati Volgmann und Frank Osterhage, Wissenschaftler*innen aus der FG M, haben gemeinsam einen Artikel in der Zeitschrift „Stadtforschung und Statistik“ veröffentlicht. Der Beitrag zeigt, dass es konkrete Anzeichen für eine nachlassende Attraktivität der Innenstädte gibt und dass Marktanpassungsprozesse, sinkende Einzelhandelsmieten und zunehmende Leerstände nicht nur in Großstädten, sondern auch in Mittel- und Kleinstädten zu beobachten sind. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
New measurement approaches to identifying spatial concentrations of poor and low-income households in German city regions
Sabine Weck und Julian Schmitz haben gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der „RuR“ veröffentlicht. In dem Beitrag werden drei Ansätze zur räumlichen Analyse von Armutskonzentrationen in Deutschland vorgestellt. In Kombination mit einer Cold Spot Analyse wurden dadurch die räumliche Konzentration armer und einkommensschwacher Haushalte in deutschen Stadtregionen identifiziert. https://doi.org/10.14512/rur.1715. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
No net land take policy in practice: Applications and potentials of planning instruments in municipalities. Results of an online survey in North Rhine-Westphalia
Sebastian Eichhorn, Wissenschaftler aus der FG M, hat mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der RuR veröffentlicht. In Übereinstimmung mit der Europäischen Kommission soll die Flächeninanspruchnahme bis 2050 in Deutschland auf Nettonull reduziert werden. Ziel des Beitrags ist es, den Umsetzungstand der Flächenkreislaufwirtschaft in Deutschland zu untersuchen. Aufbauend auf einer Online-Befragung wurden hierzu der aktuelle und potenzielle Instrumenteneinsatz zur Umsetzung einer Flächenkreislaufwirtschaft in allen 396 nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden abgefragt. https://doi.org/10.14512/rur.1722. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
The Influence of Socio-Demographic Factors on Walkability Perception – Results from a Large-Scale Survey
ILS-Wissenschaftler Tessio Novack hat zusammen mit zwei anderen Wissenschaftlern einen Artikel zum Vortrag auf der PLATIAL’23-Konferenz veröffentlicht. Darin werden die Ergebnisse einer Umfrage erläutert, die den Einfluss soziodemografischer Faktoren auf die Wahrnehmung der Begehbarkeit von Straßen zum Gegenstand hatte. https://doi.org/10.5281/zenodo.8286275. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Verteilungsmuster von Haushalten mit geringer Kaufkraft in deutschen Stadtregionen vor dem Hintergrund der aktuellen Wohnungsmarktentwicklung
Sabine Weck und Julian Schmitz haben gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Zeitschrift „Berichte. Geographie und Landeskunde“ veröffentlicht. Mithilfe eines Mixed-Method-Ansatzes sind die räumlichen Verteilungsmuster kaufkraftschwacher Haushalte deutscher Stadtregionen diskutiert und Ursachen für Konzentrationsmuster herausgearbeitet worden. https://doi.org/10.25162/bgl-2023-0011. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Infilling in Germany. Estimating the extent of infilling in German municipalities between 1979 and 2011
Sebastian Eichhorn, Wissenschaftler aus der FG M, hat einen Artikel in der Zeitschrift „Landscape and Urban Planning“ veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die erste quantitative bundesweite Bewertung der Nachverdichtung in Deutschland. Das Ergebnis zeigt einen positiven Trend, der darauf hindeutet, dass es den deutschen Städten im Laufe der Zeit gelungen ist, die Nachverdichtung zu fördern. Gleichzeitig zeigen sich große Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten, wobei es den städtischen und zentraleren Regionen besser gelingt, die Wohnungsbautätigkeit in bestehende Siedlungen und bereits erschlossene Gebiete zu lenken. https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2023.104895. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Perspektive nettonull Flächenverbrauch. Flächenrückgabe als Beitrag zur Flächenkreislaufwirtschaft
Sebastian Eichhorn, Wissenschaftler in der FG „Mobilität und Raum“, hat mit anderen Fachleuten Ergebnisse der ARL-AG „Perspektive nettonull Flächenverbrauch“ in der Zeitschrift „PLANERIN“ veröffentlicht. Im Beitrag werden die Möglichkeiten und Herausforderungen der Flächenrückgabe als Beitrag zur Flächenkreislaufwirtschaft und zur Erreichung des nettonull Ziels diskutiert. Es wird beleuchtet, welchen Stellenwert die Flächenrückgabe in der kommunalen Planungspraxis aktuell einnimmt und Wege diskutiert, wie eine Flächenkreislaufwirtschaft zukünftig umgesetzt werden könnte.
Warum wir immer noch Einfamilienhausgebiete bauen. Handlungsmuster verstehen, Flächen sparen
ILS-Wissenschaftler Sebastian Eichhorn hat mit anderen Fachleuten die Ergebnisse eines Forschungsprojekts in einem Beitrag in der Zeitschrift „PLANERIN“ veröffentlicht. Im Projekt wurde die Entwicklung von Wohnbauflächen in Deutschland von 2009 bis 2019 in vier Regionen quantitativ und qualitativ untersucht. Es wurde festgestellt, dass die Flächenneuinanspruchnahme in diesen Regionen maßgeblich durch Einfamilienhausgebiete geprägt ist. Dies liegt zum einen an der kommunalen Bodenpolitik und zum anderen an der anhaltenden Beliebtheit von Einfamilienhäusern, aber auch an den Herausforderungen bei der Schaffung von Wohnraum im Bestand. Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen spielen institutionelle Projektentwickler eine zunehmend wichtige Rolle bei der Wohnbauflächenentwicklung, die dadurch stark von Nachfrage- und Renditeüberlegungen geprägt ist.