Loading...

Urban research − understanding urban change in its diversity

The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.

We have three main research interests.

The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.

We have three main research interests.

News

28.Aug 2025

ILS-JOURNAL 02/25 erschienen

Die aktuelle Ausgabe befasst sich im Titelthema mit dem Forschungsfeld der „StadtGesundheit“ (Urban Health). Ziel des Forschungsfeldes ist es gesunde und gerechte Lebensverhältnisse in Städten zu schaffen, mit dem Anspruch bestehende soziale Ungleichheiten zu erkennen und ihnen gezielt entgegenzuwirken. Das Heft stellt die ILS Forschung aus diesem Bereich vor. Wie das Thema „Stadtgesundheit“ nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Praxis mehr Aufmerksamkeit bekommt, darüber spricht Klaus Völkel, Leiter der Stabsstelle Arbeit, Gesundheitswirtschaft, Technologietransfer, Universitätsentwicklung bei der Stadt Witten, im Interview. Mehr…

27.Aug 2025

ILS unterzeichnet Positionspapier „Zusammenhalt statt Hetze“

Gemeinsam mit 25 anderen zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Organisationen aus Nordrhein-Westfalen, veröffentlichte das ILS heute ein gemeinsames Positionspapier, das konkrete Ansätze für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stärkung demokratischer Strukturen benennt. Im Hinblick auf anstehende Wahlen wird mit dem Papier ein wichtiges Zeichen für Demokratie und Vielfalt gesetzt. Mehr…

26.Aug 2025

ILS Jahresbericht 2024

Der digitale ILS-Jahresbericht 2024 bietet einen Rückblick auf gelungene Veranstaltungen, Projekte, Kooperationen und Forschungsergebnisse. Eine vollständige Übersicht über Veröffentlichungen und Vorträge ist enthalten. Im Abschnitt „Zahlen und Fakten“ finden sich detaillierte Informationen zu Finanzen, Personal und Transfer im Jahr 2024. Mehr…

20.Aug 2025

Wie können öffentliche Gewässer in NRW legal zum Schwimmen genutzt werden?

In den aktuellen Debatten um Badeverbote stehen die Gefahren des ungesicherten Schwimmens in Flüssen und Seen im Mittelpunkt – zurecht, denn zu viele Menschen sind dieses Jahr schon ertrunken. Allerdings scheint diese Diskussion mit Blick auf die Potenziale der Gewässer für sicheres Schwimmen auch verkürzt. Dr. Stefano Cozzolino, Wissenschaftler am ILS, beschäftigt sich damit, was Kommunen tun können, damit Wasserflächen sicher und legal genutzt werden können. Mehr…

4.Aug 2025

Stellenausschreibung – wissenschaftliche Mitarbeit

Wie hängen Fahrradnutzung, Medienkonsum und Milieuzugehörigkeit zusammen? Im Projekt „Fahrrad – Medien – Milieus“ soll ein vertieftes Verständnis für diese Wechselwirkungen entwickelt werden. Die Forschungsgruppe Mobilität und Raum sucht für dieses Projekt noch Unterstützung ab Oktober. Die Stelle hat einen Umfang von 26 Wochenstunden. Weitere Details und Voraussetzungen in der Stellenausschreibung.

Publications

9.Jan 2025

Assessing the suitability of settlement delineations for monitoring infilling: A web- and GIS-based expert evaluation approach

ILS scientist Sebastian Eichhorn and other colleagues have published an article in the journal “Environment and Planning B”. The study investigates the suitability of different geospatial datasets and methods for delineating settlement areas and assessing infill housing, an aspect crucial for urban planning and development. Quantitative and qualitative analyses reveal notable variations in the classification of settlement areas and infilling across datasets, and underscore the need for a nuanced approach to conceptualising densification measurement, particularly in defining urban boundaries. https://doi.org/10.1177/23998083241308407. Further current selected papers can be found here.

17.Dec 2024

Autoreduzierte Quartiersentwicklung am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt – Von überzeugungsgeleiteter Planung zu verändertem Mobilitätsverhalten der Bewohnenden

Annika Schröder und Thomas Klinger aus der FG M haben gemeinsam mit Simon Werschmöller und Martin Lanzendorf von der Goethe-Universität Frankfurt a.M. einen Buchbeitrag veröffentlicht. Der Beitrag geht der Frage nach, wie autoreduzierte Quartiere als Gegenentwurf zur bislang autogerechten Stadtentwicklung geplant und umgesetzt werden können. Er legt dabei einen Fokus auf die mobilitätsbezogenen Überzeugungen der planenden Akteur*innen sowie das Mobilitätsverhalten der Bewohnenden.
Der im Rahmen der Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) entstandene Sammelband „Gemeinsam in Bewegung: Forschung und Praxis für die Mobilitätswende“ stellt praxisnahe Beispiele und Erkenntnisse aus den vom BMBF geförderten Fördermaßnahmen „MobilitätsWerkStadt 2025“ und „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ für den ländlichen, suburbanen sowie den städtischen Raum dar. Er soll Akteuren aus Politik, Verwaltung, Planung und Wissenschaft konkrete Impulse für die Mobilitätswende geben und damit Kommunen auf ihrem Weg in eine klimafreundliche Mobilitätszukunft zu unterstützen.

17.Dec 2024

Die urbane Mobilitätswende messbar machen? Konzeption und Anwendung eines Mobilitätswendeindex am Beispiel der Städte Darmstadt, Frankfurt und Wiesbaden

ILS-Wissenschaftler Johannes Aertker und Thomas Klinger aus der FG M haben mit weiteren Kollegen einen Artikel in „Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning“ veröffentlicht. Der Beitrag diskutiert einen auf der Grundlage des Konzepts der Mobilitätskulturen entwickelten Index zur Messung der sozialökologischen Transformation urbaner Mobilität, auch als Mobilitätswende bezeichnet. Damit soll es kommunaler Politik und Planung möglich werden, Fortschritte bei der Umsetzung der Mobilitätswende quantitativ zu messen. Im Ergebnis zeigt sich dass der Mobilitätswendeindex Potenzial für die Analyse von Veränderungen der Mobilitätskultur in Städten hat. https://doi.org/10.14512/rur.2277. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

27.Nov 2024

”We Stretched the Rules”: How Street-Level Bureaucrats in Schools Shape Newcomers’ Access to Resources

ILS researcher Cornelia Tippel, together with Heike Hanhörster from TU Berlin, has published an article in the “Urban Planning” journal. Based on Lipsky’s (1980/2010) concept of “street-level bureaucracy”, this article analyzes the everyday work and practices of school staff to gain a better understanding of their formal and informal role in migration governance and newcomers’ access to resources. Thereby, the article highlights street-level bureaucrats’ embeddedness, in particular in local networks of social infrastructures. https://doi.org/10.17645/up.8570. Further current selected papers can be found here.

21.Nov 2024

Special Issue: Exploring conformorality in planning debates

Stefano Cozzolino from the research group “Spatial Planning and Urban Design”, together with Anita De Franco from the Polytechnic University of Milan, was responsible for a special issue in the journal “Transactions”. The special issue is a follow up product from the annual conference of the AESOP Thematic Group “Ethics, Values and Planning”, which took place at the ILS last September under the title “Breaking through conformorality in urban and regional studies”. In terms of content, it deals with the intriguing concept of “conformorality” that describes the tendency of individuals within a particular group or community to align with specific ideologies and values. Specifically, it deals with the questions of the role and impact of “conformorality” in planning debates. https://doi.org/10.24306/TrAESOP.2024.01.000. Further current selected papers can be found here.

Events

WalkUrban Final Conference

The conference will take place on Wednesday 6th March 2024 (hybrid) and Thursday 7th March 2024 (in-person) at the ILS- Institute for Regional and Urban Development in Dortmund, Germany. We invite both practitioners and academics from different European countries to participate in our conference. More…

Forum StadtBauKultur: Bauen für Kinder

Das nächste Forum StadtBauKultur am Montag, 30. Oktober, thematisiert „Bauen für Kinder“. Dabei werden die breiten Gestaltungsmöglichkeiten bei dieser Bauaufgabe – sowohl in der pädagogischen Ausrichtung als auch in der architektonischen Raumkomposition thematisiert. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im Baukunstarchiv in Dortmund. Zur Internetseite des Forums

Identität und Gemeinwohl – Baubestand als Ressource für Kultur und Bildung

Gesellschaftliche Anforderungen an Kultur- und Bildungseinrichtungen nehmen zu: neben energetischen Standards geht es um Ausstattungen und Gebrauchsqualitäten, die für eine Zukunftsfähigkeit der Gebäude und Anlagen zugrunde gelegt werden. Im Zuge aktueller Diskussionen um Ressourcenschutz und gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung diskutiert die Jahrestagung der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege am 26. Oktober zum Thema „Identität & Gemeinwohl. Baubestand als Ressource für Kultur und Bildung.“ Die Tagung findet in Köln statt. Mehr…

A future of shrinking cities: toward a new urban paradigm. Veranstaltung mit Alan Mallach an der TU Dortmund

Alan Mallach ist US-amerikanischer Autor zahlreicher Bücher zum Thema Wohnungspolitik und Stadtentwicklung wie auch städtische Revitalisierung. Er war unter anderem Direktor für Wohnungsbau und wirtschaftliche Entwicklung in Trenton, N.J., sowie Senior Fellow bei der Brookings Institution. In Dortmund stellt er am 31. Oktober sein neues Buch vor: Smaller Cities in a Shrinking World: Learning to Thrive Without Growth. Der Vortrag (in englischer Sprache) ist für Studierende und Forschende, wie auch Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik interessant. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr…

Go to Top