Urban research − understanding urban change in its diversity
The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.
We have three main research interests.
The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.
We have three main research interests.
News
ILS-TRENDS 01/25: Die neue Lust am Teilen: Gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte
Gemeinsam bauen, zusammen leben: Gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte stoßen auf eine hohe Nachfrage bei Menschen, die am Wohnen in aktiver, lebendiger Nachbarschaft interessiert sind. Dr. Sabine Weck, Lorena Castillo und Simon Liebig werfen im aktuellen ILS-TRENDS einen Blick auf die sozialen, ökonomischen, ökologischen und wohnungspolitischen Mehrwerte, die von den Projekten ausgehen. Die Projekte schaffen nicht nur ein Zuhause für die Bewohner*innen, sondern geben vielerorts auch Impulse für die Quartiere. Zum Heft
Pressemitteilung: Staatssekretärin Claudia Müller und Staatssekretär Jochen Flasbarth besuchen die „Agrarsysteme der Zukunft“ beim Innovationsforum des GFFA
In diesem Jahr war die BMBF-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ erneut auf dem Innovationsforum des „Global Forum for Food and Agriculture (GFFA)“ vertreten, das vom 16. bis 17. Januar 2025 im CityCube der Messe Berlin stattfand. Zum Auftakt der Veranstaltung informierte sich Staatssekretärin Claudia Müller über die vielfältigen Forschungsprojekte am interaktiven Multitouch-Tisch. Mehr…
DOKORP 2025 – Anmeldung und Programm
Vom 10. bis 12. Februar 2025 findet die 7. DOKORP unter dem Titel „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“ an der TU Dortmund statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Das Programm und einen Überblick über die Beteiligung der ILS-Wissenschaftler*innen gibt es hier.
Über die „Stadt im Wandel“: Straßenmagazin bodo berichtet über das Forschungsprojekt MaBIs, das marginalisierte Gruppen in der Innenstadt in den Blick nimmt
Das Forschungsprojekt „MaBIs – Marginalisierte Bevölkerungsgruppen und die solidarische Innenstadt“ strebt eine Transformation von Innenstädten an, die die täglichen Bedarfe und Praktiken marginalisierter Bevölkerungsgruppen mitdenkt. Das ILS kooperiert dabei mit den Straßenmagazinen bodo (Bochum und Dortmund) und BISS (München). Für den Artikel „Stadt im Wandel” hat bodo-Redakteurin Alexandra Gehrhardt mit ILS-Wissenschaftler Dr. Michael Kolocek über die Hintergründe des Projekts gesprochen. Die Ausgabe 01/25 wird gerade auf den Straßen und öffentlichen Plätzen in Bochum, Dortmund und weiteren Ruhrgebietsstädten verkauft. Mehr…
Was passiert, wenn große Warenhäuser schließen? ILS-Wissenschaftlerin im Interview mit der ImmobilienZeitung
Die Nachnutzung von großen Handelsimmobilien stellt viele Innenstädte vor große Herausforderungen. ILS-Wissenschaftlerin Nina Hangebruch untersucht seit mehr als 15 Jahren die Nachnutzung der Gebäude. Im Interview mit der ImmobilienZeitung berichtet sie über gelungene Beispiele, aktuelle Herausforderungen bei der Nachnutzung ehemaliger Galeria- und Karstadt-Häuser und warum es oft lange dauert, bis klar ist, was mit den Immobilien passieren soll. Mehr…
Publications
”We Stretched the Rules”: How Street-Level Bureaucrats in Schools Shape Newcomers’ Access to Resources
ILS researcher Cornelia Tippel, together with Heike Hanhörster from TU Berlin, has published an article in the “Urban Planning” journal. Based on Lipsky’s (1980/2010) concept of “street-level bureaucracy”, this article analyzes the everyday work and practices of school staff to gain a better understanding of their formal and informal role in migration governance and newcomers’ access to resources. Thereby, the article highlights street-level bureaucrats’ embeddedness, in particular in local networks of social infrastructures. https://doi.org/10.17645/up.8570. Further current selected papers can be found here.
Special Issue: Exploring conformorality in planning debates
Stefano Cozzolino from the research group “Spatial Planning and Urban Design”, together with Anita De Franco from the Polytechnic University of Milan, was responsible for a special issue in the journal “Transactions”. The special issue is a follow up product from the annual conference of the AESOP Thematic Group “Ethics, Values and Planning”, which took place at the ILS last September under the title “Breaking through conformorality in urban and regional studies”. In terms of content, it deals with the intriguing concept of “conformorality” that describes the tendency of individuals within a particular group or community to align with specific ideologies and values. Specifically, it deals with the questions of the role and impact of “conformorality” in planning debates. https://doi.org/10.24306/TrAESOP.2024.01.000. Further current selected papers can be found here.
How schools affect neighbourhoods: a conceptual framework for the multiple roles of public schools
Isabel Ramos Lobato hat einen Artikel im „Nordic Journal of Studies in Educational Policy“ veröffentlicht. Basierend auf empirischen Daten aus einer Umfrage unter Bewohnern in fünf finnischen Städten wird in diesem Beitrag ein konzeptioneller Rahmen für das Verständnis der Rolle und des Potenzials von Schulen in der Nachbarschafts- und Sozialentwicklung vorgeschlagen. https://doi.org/10.1080/20020317.2024.2412411. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Catalysts of connection. The role of digital information and communication technology in fostering neighbourhood social cohesion: A systematic review of empirical findings
Simon Liebig aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat zusammen mit Jan Üblacker und Hawzheen Hamad einen Artikel in der Zeitschrift „Urban Studies“ veröffentlicht. Der Aufsatz präsentiert die Ergebnisse einer systematischen Auswertung von 52 empirischen Studien über die Beziehung zwischen DICT (digitale Informations- und Kommunikationstechnologien) und sozialem Zusammenhalt in der Nachbarschaft. Es ging um die Frage, auf welche Weise DICT den sozialen Zusammenhalt in der Nachbarschaft behindert oder fördert. https://doi.org/10.1177/00420980241281502. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Cultivating change: Exploring policies, challenges, and solutions to support city region food systems development in six European countries
Ann-Kristin Steines, Anna Wissman, Kathrin Specht und Chiara Iodice aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ haben mit weiteren Beteiligten einen Aufsatz in der Zeitschrift „Cities“ veröffentlicht. Der Artikel thematisiert im Zusammenhang mit CFRS (City Region Food System/Ernährungssysteme in Stadtregionen) die Fragen, wie sich (inter-)nationale politische Systeme auf die städtische Lebensmittelproduktion auswirken und wie Interessenvertreter, Forscher und Praktiker die aktuelle Politik auf multinationaler Ebene wahrnehmen und welche Strategien, Herausforderungen und Lösungen es zur Unterstützung der Entwicklung von Ernährungssystemen in Stadtregionen gibt. https://doi.org/10.1016/j.cities.2024.105498. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Events
DOKORP 2025 – Submission deadline extended for Call for Abstracts
The submission deadline for Call for Abstracts & Roundtables has been extended until October 7, 2024 for the Dortmund Conference on Spatial and Planning Research 2025 from February 10 to 12, 2025 on the topic “Reason to Plan in Times of Multiple Crises”. More…
Abschlussveranstaltung: Digitalisierung und Nachbarschaft – Sind wir schon drin?
Wie verändert die Digitalisierung das Zusammenleben in unseren Nachbarschaften? Unter dieser Fragestellung setzte sich das von der Stiftung Mercator geförderte Forschungsprojekt „Bin ich schon drin?“ mit den Formen digitalen sozialen Zusammenhalts auseinander. Die Ergebnisse des Projekts werden auf der Abschlusstagung am 10. September 2024 in Essen vorgestellt. Mehr…
24. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW: Programm veröffentlicht
Am 31. Oktober 2024 findet unter dem Titel „(Neue) Flächenansprüche und die Flächenwende“ die 24. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW bei der NRW.BANK in Düsseldorf statt. Das Programm der Konferenz ist nun fertiggestellt und veröffentlicht. Auch die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…
Forum StadtBauKultur: PHOENIX West – Stadtspaziergang 2.0
Die insgesamt etwa 110 Hektar des ehemaligen Hochofenareals (PHOENIX West) wurden aufwendig saniert, aufbereitet und für neue Nutzungen erschlossen. Das Forum Stadtbaukultur Dortmund besucht am Montag, 27. Mai, um 18 Uhr das Gelände, das beispielhaft für den gelungenen Strukturwandel steht. Bereits 2017 waren Teilnehmer*innen des Forums dort zu Gast. Um die Fortentwicklung dieses städtebaulichen Vorzeigeprojektes erneut in Augenschein zu nehmen, lädt das Forum zu einem Stadtspaziergang mit Architekturführung ein. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Internetseite des Forums
Umbrüche, Übergänge, Interventionen: Mobilität und Verkehr im Wandel
Das Mobilitäts- und Verkehrsgeschehen ist zunehmend mit sich verändernden Rahmenbedingungen konfrontiert. Die 19. Jahrestagung des Arbeitskreises „Mobilität und Verkehr“ (AK MoVe) diskutiert vom 10. bis zum 11. Juni an der Universität Köln „Umbrüche, Übergänge, Interventionen: Mobilität und Verkehr im Wandel“. Bei der Abschlusskonferenz des Projektes NaMoLi 2 liegt ein besonderer Fokus auf dem Wechselverhältnis von Quartiers- und Mobilitätsentwicklung am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt sowie Planungen in Köln und Bielefeld. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…