Urban research − understanding urban change in its diversity
The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.
We have three main research interests.
The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.
We have three main research interests.
News
Kick-Off Meeting des neuen EU-Projekts REDESIGN
In Bologna haben sich ILS-Wissenschaftlerinnen Ann-Kristin Steines und Dr. Barbara Schröter mit anderen Forschenden des Projekts REDESIGN erstmals getroffen. Das Projekt läuft bis Anfang 2028 und hat zum Ziel städtische Lebensmittelsysteme nachhaltiger und widerstandsfähiger zu gestalten. Mehr…
Anmeldung für Fachforum „Wohnen macht Stadt“ gestartet
Im nächsten Fachforum, am 1. Juli 2025, stellen wir die vielseitigen Auswirkungen von Brachflächenentwicklung auf die Quartiersebene in den Mittelpunkt. Dabei werden insbesondere Projekte betrachtet, die sich der Revitalisierung von Brachflächen widmen und dadurch neue Impulse für bestehende Quartiere setzen oder gar selbst neue Quartiere entstehen lassen. Zur Anmeldung
Online-Befragung gestartet: Umgestaltung der Wallstraße in Ahaus
Das ILS evaluiert im Projekt EvaZuSta+ den NRW-Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“, in dem verschiedene Umbauprojekte von öffentlichen Straßenräumen, gefördert werden. Ausgezeichnet wurden Ideen für lebendige öffentliche Straßenräume, in denen Menschen sicher und nachhaltig mobil sind, sich begegnen und von mehr Stadtnatur profitieren können. Konkret forschen die Wissenschaftler*innen dazu gerade in Ahaus. Anwohnende der Wallstraße und Einwohnende sind nun aufgerufen, an einer Befragung vor dem anstehenden Umbau teilzunehmen. Mehr…
Pressemitteilung: Regionale Vernetzung für eine Ernährungswende
Am vergangenen Montag fand im Bürgerhaus Dorstfeld (Dortmund) die Auftaktveranstaltung des Projekts FoodConnectRuhr statt. Unter dem Motto „Der Pott kocht regional, gesund, nachhaltig – und für alle!“ versammelten sich rund 100 Akteure aus der Region, um sich gemeinsam auf das dreijährige Projekt einzustimmen. FoodConnectRuhr ist ein Zusammenschluss von vier Partnern, die ihre Expertise und Netzwerke für den Erfolg des Projekts einbringen. Der Ernährungsrat Dortmund und Region e.V., die ILS Research, NAHhaft e. V. sowie das Umweltamt der Stadt Dortmund werden in den nächsten drei Jahren gemeinsam die Ernährungswende in Dortmund vorantreiben. Mehr…
Internationale Vernetzung zu Planungs- und Eigentumsrecht: ILS-Wissenschaftler*innen auf der PLPR-Konferenz in Cardiff
Bereits zum 19. Mal fand die International Academic Conference on Planning, Law, and Property Rights (PLPR) statt – in diesem Jahr an der Cardiff University School of Geography and Planning in Wales (UK). Vom 3. bis zum 7. März diskutierten fast 200 Forschende aus über 40 Ländern aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung mit einem besonderen Augenmerk auf Planungs- und Eigentumsrechte. Mit dabei waren auch fünf Forschende des ILS. Mehr…
Publications
“The kids get haggled over“: How institutional practices contribute to segregation in elementary schools
ILS-Wissenschaftlerin Isabel Ramos Lobato hat gemeinsam mit Alina Goldbach und Heike Hanhörster einen Artikel in der Fachzeitschrift „Frontiers in Sociology“ veröffentlicht. Darin wird erörtert, wie institutionelle Praktiken zur Segregation in Grundschulen beitragen.
https://doi.org/10.3389/fsoc.2023.1250158.
Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Sinkende Einzelhandelsmieten in Innenstädten – Ausdruck der Krise oder Chance für Wiederbelebung?
Kati Volgmann und Frank Osterhage, Wissenschaftler*innen aus der FG M, haben gemeinsam einen Artikel in der Zeitschrift „Stadtforschung und Statistik“ veröffentlicht. Der Beitrag zeigt, dass es konkrete Anzeichen für eine nachlassende Attraktivität der Innenstädte gibt und dass Marktanpassungsprozesse, sinkende Einzelhandelsmieten und zunehmende Leerstände nicht nur in Großstädten, sondern auch in Mittel- und Kleinstädten zu beobachten sind. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
New measurement approaches to identifying spatial concentrations of poor and low-income households in German city regions
Sabine Weck und Julian Schmitz haben gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der „RuR“ veröffentlicht. In dem Beitrag werden drei Ansätze zur räumlichen Analyse von Armutskonzentrationen in Deutschland vorgestellt. In Kombination mit einer Cold Spot Analyse wurden dadurch die räumliche Konzentration armer und einkommensschwacher Haushalte in deutschen Stadtregionen identifiziert. https://doi.org/10.14512/rur.1715. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
No net land take policy in practice: Applications and potentials of planning instruments in municipalities. Results of an online survey in North Rhine-Westphalia
Sebastian Eichhorn, Wissenschaftler aus der FG M, hat mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der RuR veröffentlicht. In Übereinstimmung mit der Europäischen Kommission soll die Flächeninanspruchnahme bis 2050 in Deutschland auf Nettonull reduziert werden. Ziel des Beitrags ist es, den Umsetzungstand der Flächenkreislaufwirtschaft in Deutschland zu untersuchen. Aufbauend auf einer Online-Befragung wurden hierzu der aktuelle und potenzielle Instrumenteneinsatz zur Umsetzung einer Flächenkreislaufwirtschaft in allen 396 nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden abgefragt. https://doi.org/10.14512/rur.1722. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
The Influence of Socio-Demographic Factors on Walkability Perception – Results from a Large-Scale Survey
ILS-Wissenschaftler Tessio Novack hat zusammen mit zwei anderen Wissenschaftlern einen Artikel zum Vortrag auf der PLATIAL’23-Konferenz veröffentlicht. Darin werden die Ergebnisse einer Umfrage erläutert, die den Einfluss soziodemografischer Faktoren auf die Wahrnehmung der Begehbarkeit von Straßen zum Gegenstand hatte. https://doi.org/10.5281/zenodo.8286275. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Events
Fachforum: „Wohnen macht Stadt“
Das nächste Fachforum „Wohnen macht Stadt“ diskutiert am 23. Juni 2022 zum Thema „Gemeinsam Nachbarschaft schaffen“. Bei unserer Veranstaltung in Dortmund stehen Fragen und Projekte der gemeinsamen Entwicklung von gemeinschafts- und nachbarschaftsfördernden Einrichtungen und Angeboten im Mittelpunkt. Die Anmeldung ist nicht mehr möglich. Mehr…
Mittelstadtkonferenz ‚Mittendrin‘ des Graduiertenkollegs Mittelstadt als Mitmachstadt
Die zweite Mittelstadtkonferenz des Graduiertenkollegs ‚Mittelstadt als Mitmachstadt. Qualitativer Wandel durch neue Kulturen des Stadtmachens‘ steht unter dem Oberthema „Mittendrin“. Die Konferenz findet vom 11. bis zum 12. Juli 2022 in Grimma statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…
Dortmunder Wissenschaftskonferenz unter dem Motto GENERATIONEN VERBINDEN
Am 14. Juni 2022 ab 10:30 Uhr findet die 5. Dortmunder Wissenschaftskonferenz unter dem Motto GENERATIONEN VERBINDEN statt. Das wissenschaftliche Kompetenzfeld „Demografischer Wandel“ des Masterplans Wissenschaft gewährt Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und in das Studium Alternder Gesellschaften. Geplant sind interaktive Vorträge und Workshops, Beiträge der (Senioren-)Studierendenschaft, Podiumsdiskussionen sowie ein begleitendes Rahmenprogramm für die ganze Familie. Mehr…
Zukunft der Innenstadt
In einem Webtalk der Friedrich-Naumann-Stiftung spricht ILS-Wissenschaftlerin Nina Hangebruch am Dienstag, 24. Mai 2022, ab 18.30 Uhr über die Zukunft der Innenstädte. Dabei geht es vor allem um die Nachnutzung von leerstehenden Warenhäusern und Geschäften. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie auf der Internetseite der Stiftung.
Städtebauliches Kolloquium
Krise verändert Stadt – was können wir daraus lernen? Die Veranstaltungsreihe „Städtebauliches Kolloquium“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen will im Sommersemester 2022 den Diskurs über die Zukunftschancen für Stadt und Land anregen. Am Dienstag, 31. Mai ab 18 Uhr, widmet sich die Reihe dem Thema „Arbeiten und Wohnen – neu sortiert“. Mehr…