Loading...

Urban research − understanding urban change in its diversity

The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.

We have three main research interests.

The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.

We have three main research interests.

News

9.Apr 2025

Lösungen für nachhaltigere Städte: BMBF veröffentlicht Ergebnisse aus den SURE-Projekten

Der BMBF-Förderschwerpunkt »SURE« (Sustainable Development of Urban Regions) unterstützt praxisnahe Forschung. Projektteams aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung entwickeln dabei gemeinsam praxistaugliche Lösungen für nachhaltigere und resilientere Städte und Regionen in Südostasien und China. Das BMBF stellt die zehn Forschungsprojekte des laufenden Programms nun in einer Broschüre vor. Darunter ist auch unser Projekt IMECOGIP in dem wir gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum, der Tongji-Universität (Shanghai) und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (Beijing) Methoden zur Messung des Mehrwerts von grüner Infrastruktur in der Stadtplanung entwickeln.
Zur englischsprachigen Broschüre

9.Apr 2025

ILS-JOURNAL 01/25 erschienen

Wie lässt sich die Energiewende vor Ort erfolgreich umsetzen? Warum Partizipation und Akzeptanz bei solchen Vorhaben wichtig sind, erläutert der Titelbeitrag im aktuellen ILS-Journal. Es wird ein laufendes ILS-Projekt vorgestellt. Außerdem spricht Dr. Eva Frensemeier, Leiterin Planung und Genehmigung PV bei Saxovent Renewables, einer unabhängigen Entwicklungsgesellschaft im Bereich der erneuerbaren Energien, über die Möglichkeiten erneuerbare Energien im Quartier zu etablieren. Neben diesem Schwerpunktthema werden neue Projekte und Projektergebnisse vorgestellt. Mehr…

7.Apr 2025

ILS mit großer Beteiligung auf der DOKORP 2025

Wie können wir Städte gerechter und nachhaltiger gestalten? Welche Rolle spielt Raumplanung in Zeiten von Klimakrise, Wohnungsnot und sozialer Ungleichheit? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der 7. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung (DOKORP), die im Februar 2025 an der TU Dortmund stattfand. Unter dem Titel „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“ kamen rund 380 Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis mit Studierenden zusammen, um über zukunftsfähige Planungsstrategien zu diskutieren. Mehr…

7.Apr 2025

Forschung „Made in NRW“: Jahresbericht der JRF erschienen

Der Jahresbericht 2024 der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft ist erschienen. Die JRF gibt darin einen Einblick in ihre Arbeit und die ihrer Institute. Der Bericht legt dieses Mal einen Schwerpunkt auf die verschiedenen Aktivitäten rund um das zehnjährige Jubiläum der Forschungsgemeinschaft im vergangenen Jahr. Wir stellen im Jahresbericht unsere Forschungen zu nachhaltigen Ernährungssystemen in Stadtregionen vor. Zum Bericht

3.Apr 2025

„Agrarsysteme der Zukunft“: BMBF-Förderlinie startet zweite Projektphase

Die Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ (AdZ) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startet in die zweite Förderphase. Sechs inter- und transdisziplinäre Forschungsverbünde setzen ihre Arbeit fort, um innovative, nachhaltige und resiliente Agrarsysteme zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen der Wissenstransfer und die Anwendung neuer Technologien in der Praxis. Das ILS ist im Projekt Teil der Zentralen Koordinierungsstelle, in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ).
Zur Pressemitteilung

Publications

6.Dec 2023

From car-oriented to car-reduced planning practices: The complex patterns of actors’ mobility-related beliefs in developing a new neighborhood

Annika Schröder und Thomas Klinger aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ haben einen Artikel in der Fachzeitschrift „Environmental Innovation and Societal Transitions“ veröffentlicht. Darin untersuchen sie am Beispiel der Quartiersentwicklung, wie die teils divergierenden Überzeugungen der involvierten Akteur*innen (z.B. aus der Stadtverwaltung oder Wohnungswirtschaft) die Transformation von autoorientierter zu autoreduzierter Planung prägen. Sie zeigen auf, dass autoreduzierte Überzeugungen zu neuen Planungspraktiken und sogar zu einem Überzeugungswandel vormals ablehnender Akteur*innen führen können. https://doi.org/10.1016/j.eist.2023.100800. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

22.Nov 2023

Wohnen in Krisenzeiten – Wirkungen der Covid-19-Pandemie und der Energiekrise auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen

Angelika Münter, Lisa Garde, Lea in der Beck und Frank Osterhage aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ haben einen Artikel in der RuR veröffentlicht. Der Beitrag präsentiert eine Zwischenbilanz zum bleibenden Einfluss der Covid-19-Pandemie auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen auf der Basis einer Literaturanalyse und von qualitativen Interviews mit Wohnungsmarktakteuren sowie erstes empirisches Wissen und Thesen zu den Wirkungen der 2022 eingesetzten Energiekrise auf diese Entscheidungen. https://doi.org/10.14512/rur.1728. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

21.Nov 2023

Tauschgerechtigkeit. Eine neue Perspektive für die regionale Raumentwicklung?

Thomas Weith, Leiter der Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau, hat in der Zeitschrift „Berichte. Geographie und Landeskunde“ einen Artikel zu „Tauschgerechtigkeit“ veröffentlicht. Darin entwickelt er Ansatzpunkte für eine gerechtere Zusammenarbeit und gleichberechtigte Entwicklungsmöglichkeiten auf kommunaler und regionaler Ebene und zeigt auf, welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Stadt-Umland-Entwicklung bestehen. https://doi.org/10.25162/bgl-2023-0017. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

21.Nov 2023

Räume für Gerechtigkeit

ILS-Forschungsgruppenleiter Thomas Weith hat zusammen mit dem Wissenschaftler Ludger Gailing ein Themenheft zu „Räume für Gerechtigkeit“ in der Zeitschrift „Berichte Geographie und Landeskunde“ verantwortet und das Editorial geschrieben, in dem insbesondere auf die Kategorien räumlicher Gerechtigkeit eingegangen wird. https://doi.org/10.25162/bgl-2023-0015. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

20.Nov 2023

Transformative Potential of Vertical Farming—An Urban Planning Investigation Using Multi-Level Perspective

ILS-Wissenschaftlerin Kathrin Specht hat zusammen mit zwei anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel im Special Issue „Planning for Urban Sustainability Transitions“ in der Zeitschrift „Sustainability“ veröffentlicht. Im Artikel wurde das Transformationspotenzial von Vertical Farming aus stadtplanerischer Perspektive untersucht. https://doi.org/10.3390/su152215861. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Events

Wohnen macht Stadt: Nachhaltige Quartiersentwicklung: klimagerecht und bezahlbar

Die nachhaltige und klimagerechte (Um-)Gestaltung von Wohnquartieren, die gleichzeitig bezahlbares Wohnen garantieren, gehört zu den zentralen Herausforderungen von Wohnungswirtschaft und Stadtentwicklung. Wie das sowohl bei Neubaumaßnahmen, wie auch im Bestand gelingen kann, wollen wir bei unserem digitalen Fachforum „Wohnen macht Stadt“ am 1. Dezember diskutieren. Die Anmeldung ist jetzt möglich. Mehr…

Auftakt des Fachforums „Wohnen macht Stadt“: Thema der digitalen Veranstaltung am 1. Dezember 2022 von 14 bis 17 Uhr ist „Wohnungswirtschaft und integrierte Stadterneuerung“. Mehr…

Veranstaltungshinweis: Urban Health als Geschäftsfeld – Informationsveranstaltung für zukünftige Gründerinnen und Gründer an der Ruhr

(Stadt-)Gesundheit als Geschäftsfeld? Das ist Thema einer Informationsveranstaltung am 14. September zwischen 14 und 17 Uhr, die im Rahmen des vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projektes „Urban Health im Ruhrgebiet – eine Machbarkeitsstudie“ gemeinsam von der Hochschule für Gesundheit und MedEcon Ruhr angeboten wird. Veranstaltungsort ist die Geschäftsstelle MedEcon Ruhr in Bochum. Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Bauland-Dialog Nordrhein-Westfalen 2022: Mutig. Schnell. Zukunftsgerechte Räume realisieren.

Bauland-Dialog Nordrhein-Westfalen 2022: Mutig. Schnell. Zukunftsgerechte Räume realisieren.
Alle Stadt- und Landgestaltende sind eingeladen, am Bauland-Dialog Nordrhein-Westfalen 2022 teilzunehmen und gemeinsam Antworten und Lösungsansätze zu den herausforderndsten Fragestellungen unserer Zeit zu finden: Wo und wie aktivieren und entwickeln wir Flächen, um der Wohnraumnachfrage gerecht zu werden – klimaangepasst, bezahlbar und in integrierter Lage, zeitnah und im Konsens aller Beteiligten. Mehr…

JRF im Landtag

Am 28. September 2022 wird sich das ILS gemeinsam mit den anderen Instituten der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft im nordrheinwestfälischen Landtag präsentieren. Im Fokus von „JRF im Landtag“ steht die Frage, wie wissenschaftliche Erkenntnisse ihren Weg in die Praxis finden. Mehr…

Abschlussveranstaltung des Städtebaulichen Kolloquiums im Sommersemester 2022

Das Städtebauliche Kolloquium „Atmende Städte“ diskutiert am 28. Juni um 18 Uhr zum Thema „Stadt und Land – aufgemischt“. Prof. Dr. Stefan Siedentop (ILS) moderiert die digitale Veranstaltung. Mehr…

Go to Top