Loading...

Urban research − understanding urban change in its diversity

The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.

We have three main research interests.

The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.

We have three main research interests.

News

13.May 2025

Wie können nachhaltige Mobilitätskonzepte im Quartier Realität werden?

Zusammen mit Sina Selzer (Goethe-Universität Frankfurt am Main) hat ILS-Wissenschaflerin Annika Schröder die Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten NaMoLi 2 und NaMoLi 3 im Podcast „Passenger“ von Christian Cohr vorgestellt. Sie sprechen am Beispiel der Darmstädter Lincoln-Siedlung darüber, was es braucht, damit progressive Mobilitätskonzepte gelebte Realität der Bewohnenden werden. Mehr…

12.May 2025

ILS-TRENDS 02/25: Die REGIONALE – Regionalentwicklung made in NRW

Mit dem strategischen Ansatz der REGIONALEN werden seit über 25 Jahren freiwillige interkommunale Zusammenschlüsse in Nordrhein-Westfalen initiiert. Dadurch wird die Umsetzung innovativer und nachhaltiger Regionalentwicklung durch strukturwirksame Projekte ermöglicht. Die REGIONALEN 2025 Bergisches RheinLand und Südwestfalen präsentieren ab diesem Jahr ihre Ergebnisse. Den Beginn des Präsentationszeitraums haben die beiden ILS-Wissenschaftler Peter Stroms und Thomas Weith gemeinsam mit Gastautor*innen zum Anlass genommen, genauer auf die Regionen zu schauen sowie den Stand und die Entwicklung des Formates aus verschiedenen Perspektiven zu blicken. Zum Heft

12.May 2025

Pressemitteilung: Leibniz-Forschungsnetzwerk präsentiert neues Konzept für gesunde, nachhaltige und widerstandsfähige Ernährungssysteme

Die Herausforderungen globaler Ernährungssicherheit, Umweltzerstörung und sozialer Ungleichheit verlangen ein Umdenken in der Gestaltung unserer Agrar- und Ernährungssysteme. In ihrem aktuellen, interdisziplinären Positionspapier stellt ein Team des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ das Konzept der „Sustainable and Resilient Agrifood Systems“ (SARAS) vor – ein neuer systemischer Ansatz für gesunde, nachhaltige und widerstandsfähige Ernährungssysteme. Mehrere Autor*innen der Konsortien und der Koordinierungsstelle der BMBF -Förderlinie „Agrarsysteme der Systeme“ sind an dieser Publikation beteiligt – darunter auch ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith. Die Publikation wurde im Journal Sustainable Development veröffentlicht. Zur Pressemitteilung

5.May 2025

On the way to the 15-minute city – ‘Share4Equity’ project meeting

Share4Equity team met in person at the ILS in Dortmund for 2 days of intense work and a visit to one of the cooperation partners CMD in Düsseldorf. They gained insights into how they set up mobility hubs, where various shared mobility options are provided. On a bicycle and e-scooter tour to one of the flag ship locations at “mobilstation Bachplätzchen”, the team tested the shared options themselves. More…

30.Apr 2025

Pressemitteilung: Soziale Medien können sozialen Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern

Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien können eine bedeutende Rolle bei der Stärkung des sozialen Zusammenhalts in Nachbarschaften spielen. Dies ist das zentrale Ergebnis eines durch die Stiftung Mercator geförderten und nun abgeschlossenen Forschungsprojekts, das unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Üblacker von der EBZ Business School in Kooperation mit ILS-Wissenschaftler Simon Liebig (ILS Research) bearbeitet wurde. Die Forschenden beschreiben, wie die Funktionsweise der Sozialen Medien und die geteilten Inhalte mit dem lokalen Sozialkapital interagieren und dadurch verschiedene Aspekte der sozialen Kohäsion verstärken können. In Nachbarschaften, in denen sich die Bewohner*innen bereits kennen und einander vertrauen, können WhatsApp-Chats oder Facebook-Gruppen den Austausch zusätzlich erleichtern und den Zusammenhalt weiter festigen. Zur Pressemitteilung

Publications

25.Jan 2024

Comparing the carbon footprints of urban and conventional agriculture

Kathrin Specht aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ und die ehemalige ILS-Wissenschaftlerin Runrid Fox-Kämper haben mit weiteren Forscher*innen Ergebnisse einer Studie in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Cities“ veröffentlicht. Darin geht es um eine umfassende Untersuchung und Bewertung der Umweltleistung der urbanen Landwirtschaft im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft. Die Ergebnisse zeigen, dass der CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln aus urbaner Landwirtschaft sechsmal größer ist als der der konventionellen Landwirtschaft. Jedoch gibt es einige Ausnahmen bzgl. Kulturen und Standorten, die darauf hindeuten, dass Praktizierende von urban agriculture ihre Auswirkungen auf das Klima verringern können. https://doi.org/10.1038/s44284-023-00023-3. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

25.Jan 2024

Sustainable Development of Urban Mobility through Active Travel and Public Transport. Editorial

Noriko Otsuka aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ hat zusammen mit Katrin Lättman, University of Gävle, Schweden, ein Special Issue in der Zeitschrift „Sustainability“ verantwortet. Mit dem jetzt erschienenen Editorial führen sie in das Heft, das zwölf Artikel umfasst, zum Thema „Sustainable Development of Urban Mobility through Active Travel and Public Transport“ ein. https://doi.org/10.3390/su16020534.  Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

6.Dec 2023

From car-oriented to car-reduced planning practices: The complex patterns of actors’ mobility-related beliefs in developing a new neighborhood

Annika Schröder und Thomas Klinger aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ haben einen Artikel in der Fachzeitschrift „Environmental Innovation and Societal Transitions“ veröffentlicht. Darin untersuchen sie am Beispiel der Quartiersentwicklung, wie die teils divergierenden Überzeugungen der involvierten Akteur*innen (z.B. aus der Stadtverwaltung oder Wohnungswirtschaft) die Transformation von autoorientierter zu autoreduzierter Planung prägen. Sie zeigen auf, dass autoreduzierte Überzeugungen zu neuen Planungspraktiken und sogar zu einem Überzeugungswandel vormals ablehnender Akteur*innen führen können. https://doi.org/10.1016/j.eist.2023.100800. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

22.Nov 2023

Wohnen in Krisenzeiten – Wirkungen der Covid-19-Pandemie und der Energiekrise auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen

Angelika Münter, Lisa Garde, Lea in der Beck und Frank Osterhage aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ haben einen Artikel in der RuR veröffentlicht. Der Beitrag präsentiert eine Zwischenbilanz zum bleibenden Einfluss der Covid-19-Pandemie auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen auf der Basis einer Literaturanalyse und von qualitativen Interviews mit Wohnungsmarktakteuren sowie erstes empirisches Wissen und Thesen zu den Wirkungen der 2022 eingesetzten Energiekrise auf diese Entscheidungen. https://doi.org/10.14512/rur.1728. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

21.Nov 2023

Tauschgerechtigkeit. Eine neue Perspektive für die regionale Raumentwicklung?

Thomas Weith, Leiter der Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau, hat in der Zeitschrift „Berichte. Geographie und Landeskunde“ einen Artikel zu „Tauschgerechtigkeit“ veröffentlicht. Darin entwickelt er Ansatzpunkte für eine gerechtere Zusammenarbeit und gleichberechtigte Entwicklungsmöglichkeiten auf kommunaler und regionaler Ebene und zeigt auf, welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Stadt-Umland-Entwicklung bestehen. https://doi.org/10.25162/bgl-2023-0017. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Events

Wohnen macht Stadt: Nachhaltige Quartiersentwicklung: klimagerecht und bezahlbar

Die nachhaltige und klimagerechte (Um-)Gestaltung von Wohnquartieren, die gleichzeitig bezahlbares Wohnen garantieren, gehört zu den zentralen Herausforderungen von Wohnungswirtschaft und Stadtentwicklung. Wie das sowohl bei Neubaumaßnahmen, wie auch im Bestand gelingen kann, wollen wir bei unserem digitalen Fachforum „Wohnen macht Stadt“ am 1. Dezember diskutieren. Die Anmeldung ist jetzt möglich. Mehr…

Auftakt des Fachforums „Wohnen macht Stadt“: Thema der digitalen Veranstaltung am 1. Dezember 2022 von 14 bis 17 Uhr ist „Wohnungswirtschaft und integrierte Stadterneuerung“. Mehr…

Veranstaltungshinweis: Urban Health als Geschäftsfeld – Informationsveranstaltung für zukünftige Gründerinnen und Gründer an der Ruhr

(Stadt-)Gesundheit als Geschäftsfeld? Das ist Thema einer Informationsveranstaltung am 14. September zwischen 14 und 17 Uhr, die im Rahmen des vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projektes „Urban Health im Ruhrgebiet – eine Machbarkeitsstudie“ gemeinsam von der Hochschule für Gesundheit und MedEcon Ruhr angeboten wird. Veranstaltungsort ist die Geschäftsstelle MedEcon Ruhr in Bochum. Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Bauland-Dialog Nordrhein-Westfalen 2022: Mutig. Schnell. Zukunftsgerechte Räume realisieren.

Bauland-Dialog Nordrhein-Westfalen 2022: Mutig. Schnell. Zukunftsgerechte Räume realisieren.
Alle Stadt- und Landgestaltende sind eingeladen, am Bauland-Dialog Nordrhein-Westfalen 2022 teilzunehmen und gemeinsam Antworten und Lösungsansätze zu den herausforderndsten Fragestellungen unserer Zeit zu finden: Wo und wie aktivieren und entwickeln wir Flächen, um der Wohnraumnachfrage gerecht zu werden – klimaangepasst, bezahlbar und in integrierter Lage, zeitnah und im Konsens aller Beteiligten. Mehr…

Go to Top