News

Projekt „JUST GROW“ mit eigener Website

Mit dem Ziel, Gerechtigkeitsaspekte ganzheitlich in die Politik und die Governance-Strukturen für nachhaltige Ernährungssysteme zu integrieren, werden im Projekt „JUST GROW“ Indikatoren ermittelt, welche Stadtregionen verwenden können, um die Auswirkungen von urbaner Landwirtschaft  auf verschiedene Gerechtigkeitsdimensionen  zu bewerten. Zudem werden Empfehlungen für transformative, gerechtigkeitsorientierte politische Innovationen und Prinzipien entwickelt, welche die Governance-Netzwerke der Stadtregionen stärken sollen, um urbane Landwirtschaft in Richtung eines gerechten Ernährungssystems zu lenken. Zur Website

Ankunftsquartiere im Fokus

Ankunftsquartiere sind besonders von internationaler Zuwanderung und Fluktuation und damit einhergehend oft auch von Stigmatisierung geprägt. Im Mittelpunkt des ersten interkommunalen Netzwerkstreffens des Projekts „Teilhabe in ‚neuen‘ Ankunftsquartieren stärken“ stand daher das Potential dieser Quartiere. Gefördert über die Stiftung Mercator trafen sich in Duisburg-Marxloh am 6./7. Juni Vertreter*innen aus 12 Kommunen (Berlin Marzahn-Hellersdorf, Bremerhaven, Deggendorf, Dresden, Duisburg, Gevelsberg, Kaiserslautern, Offenbach, Potsdam, Rostock, Saalfeld und Salzgitter) sowie dem ILS, der TU Berlin und dem Deutschen Institut für Urbanistik als Begleitforschung. Mehr…

Agrarsysteme der Zukunft: Broschüre stellt innovative Agrarproduktion vor

Klimawandel, globales Bevölkerungswachstum und Urbanisierung: Für eine nachhaltige, ressourceneffiziente Agrarproduktion sind neue Lösungsansätze gefragt. Eine Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) stellt acht Forschungskonsortien der BMBF-Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ und ihre Lösungsansätze für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion genauer vor. Darunter ist auch das Verbundprojekt SUSKULT, bei dem das ILS Projektpartner ist. In SUSKULT wird ein neuartiges Agrarsystem erforscht, bei dem für die Lebensmittelproduktion notwendige Ressourcen von einer Kläranlage rückgewonnen werden.
Zur Broschüre

Politik braucht Forschung – Wissenschaftskommunikation als Schlüssel für politische Gestaltung

Welchen Mehrwert kann die Wissenschaftskommunikation für eine evidenzbasierte Politik bieten? Was erwarten Politiker*innen? Und welche Rahmenbedingungen brauchen die Institute für eine erfolgreiche Kommunikation? Dazu diskutierten bei der Veranstaltung „Politik braucht Forschung braucht Wissenschaftskommunikation“ am 27. Mai Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft im Bürgerhaus Bilk. Ann-Christin Kleinmanns und Theresa von Bischopink (beide ILS) geben Einblicke in die Wissenschaftskommunikation des ILS. Die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen wurde organisiert von der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) und dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS).
Zur Pressemitteilung

ILS-Wissenschaftlerinnen zu Gast im Podcast „Grüne Städte und Regionen“

Was leisten Ökosysteme und grün-blaue Infrastrukturen für unsere Städte? Welche Herausforderungen gibt es und wo liegen Potenziale? Die ILS-Wissenschaftlerinnen Eva Rademacher und Chiara Iodice sprachen darüber im Podcast „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW. Im Gespräch mit Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer berichten sie über ihre Forschungen zu Planungs- und Umsetzungsprozessen von grün-blauen Infrastrukturen. Zur Folge

Call for Papers for a Special Issue on Land use competition in societal transformation

Call for Papers for a Special Issue on Land use competition in societal transformation in the journal Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (RuR). The aim of this special issue is to collect contributions that address competing land uses within societal transformation on a conceptual and methodological level. Further, we are interested in empirical approaches that showcase inspiring and relevant cases of competing land use demands and viable pathways to solve these conflicts for sustainable land use within societal transformation. To the call for papers

PlanTieFEn project: Participatory planning laboratory in the Ruhr region to support the energy transition

Despite widespread approval of the energy transition in Germany, there is often strong regional and local resistance. What are the reasons for this – and how can conflicts be resolved constructively? The PlanTiefeN project “PlanTieFEn – Transdisciplinary integration of regional and socio-cultural factors in the planning of local energy transition measures” is addressing these questions. In a participatory planning laboratory on May 7, 2024 in the focus region of the city and district of Unna and Dortmund, More…

ILS-Working Paper 12: Wohin mit den Autos? Quartiersgaragen und Parkraummanagement im Bestand

In den Städten spielt die Frage, wie der öffentliche Raum gestaltet werden soll, eine zunehmend größere Rolle – beispielsweise, weil Platz für eine verbesserte Aufenthaltsqualität sowie für gut ausgebaute Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur gebraucht wird. Diese Nutzungen konkurrieren mit dem derzeit dominierenden fließenden und ruhenden Pkw-Verkehr. ILS-Wissenschaftlerin Dr. Janina Welsch fragt im ILS-Working Paper „Wohin mit den Autos?“ und untersucht Quartiersgaragen als einen möglichen Lösungsbaustein. Mehr…

Go to Top