Events
Spatial Science Colloquium 2023 – Spatial Development and Digitalisation: Interactions, trends and future pathways
Save the date: The Spatial Science Colloquium will take place on July 4 (online) and July 5 in Berlin. The process of digitization leads to far-reaching changes in society. This is linked to various and sometimes contradictory expectations, hopes and fears with regard to spatial development. After approximately two decades of scientific debates and political strategies on digitization at all levels an interim conclusion on intensive interactions between digitization and spatial development seems urgently needed. The Spatial Sciences Colloquium 2023 therefore aims to discuss the current state of research and practical experiences and to identify future goals and challenges. More…
23. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht
Am 31. März 2023 findet zum Thema „Klimaresilienz und Raumentwicklung“ die 23. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW im Bakunstarchiv NRW in Dortmund statt. Das Programm der Konferenz ist fertiggestellt und online veröffentlicht. Mehr…
Creating New Opportunities in Rural Areas: Course of the TU Delft in the context of the project Ruralization
The course will be offered by TUDelft University and will focus on how to study the dynamics and trends in rural regions and how to create concepts, plans, and initiatives to improve rural development, with a particular focus on the requirements of younger generations. It is mainly for (Young) professionals aiming to work on rural development policy and strategy design, people aiming to make a difference in the future of rural areas and students. It will begin on March 1st and run through April 12th, 2023. More…
JRF-Veranstaltung: Zusammenhalt in der Migrationsgesellschaft
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Diversität europäischer Ankunftsgesellschaften stellt sich auch die Frage nach dem Gelingen des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Im Rahmen ihres Leitthemas „Globalisierung und Integration“ leistet die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft mit der Veranstaltung „Zusammenhalt in der Migrationsgesellschaft“ am 28. März 2023 in Düsseldorf einen Beitrag zu dieser Diskussion. ILS-Wissenschaftlerin Dr. Heike Hanhörster stellt dabei ihre Forschungen zu Ankunftsquartieren vor. Die Anmeldung ist jetzt möglich. Mehr…
Forum Stadtbaukultur Dortmund
Am 30. Januar findet um 18.30 Uhr das Forum Stadtbaukultur im Baukunstarchiv Dortmund statt. Zum Thema „Vier Jahrzehnte Transformation in und für Dortmund“ spricht unter anderem der Vorsitzende des ILS Nutzerbeirats Markus Lehrmann. Um Anmeldung wird gebeten. Mehr…
23. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW
Save the Date: Am Freitag, 31. März 2023 findet im Baukunstarchiv NRW die 23. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW zum Thema „Klimaresilienz und Raumentwicklung“ statt. Mehr…
Zusammenhalt hoch drei: Ergebnisse der Befragungen werden vorgestellt
In dem Projekt „Zusammenhalt hoch drei“ untersuchen wir gemeinsam mit der Stadt Erkelenz und dem Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler den sozialen Zusammenhalt in Ortschaften im Rheinischen Braunkohlerevier. Von Mitte September bis Mitte Oktober wurde dazu eine Befragung in ausgewählten Dörfern (Tagebauranddörfer und Umsiedlungsstandorte) durchgeführt. Die Ergebnisse werden am 5. Dezember ab 18 Uhr in der Stadthalle in Erkelenz vorgestellt. Die Veranstaltung wird digital übertragen. Mehr…
Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung – Anmeldung möglich
Am 13. und 14. Februar 2023 findet die 6. DOKORP unter dem Titel „Wenn möglich, bitte wenden! Forschen und Planen für den Sustainability Turn“ an der TU Dortmund statt. Das Konferenzprogramm ist fertiggestellt und ab sofort ist eine Anmeldung möglich. Mehr…
Forum Stadtbaukultur „Wohnraum ist Stadtraum“
Unter der Überschrift „Wohnraum ist Stadtraum“ lenkt das Forum Stadtbaukultur am Montag, 28. November 2022 ab 19 Uhr den Blick auf das innerstädtische Wohnen in Dortmund. Die Veranstaltung findet im Baukunstarchiv NRW in Dortmund statt. Mehr…
Städtebauliches Kolloquium Winter 2022/23
„Grenzüberschreitung“ ist das Thema des städtebaulichen Kolloquiums im Wintersemester. Die zweite Veranstaltung findet am 15. November zum Thema „Grenzüberschreitende Projekte und Initiativen“ statt. Mehr…