Published on: 24. September 2019

Das ILS beim Deutschen Kongress für Geographie

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ILS beteiligen sich mit verschiedenen Programmbeiträgen am Deutschen Kongress für Geographie. Die Deutsche Gesellschaft für Geographie und das Geographische Institut der CAU Kiel laden vom 25. bis zum 30. September nach Kiel ein. Die Tagung steht unter dem Motto „Umbrüche und Aufbrüche – Geographie(n) der Zukunft“. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Kongresses.

Programmübersicht mit ILS-Beteiligung

Arbeitskreissitzung des AK Geographische Wohnungsmarktforschung in der DGfG im Rahmen des Deutschen Kongress für Geographie
Ab 12 Uhr

Mit einem Panel-Beitrag zu „Verdrängungsdruck auf angespannten Wohnungsmärkten“
von ILS-Wissenschaftler Jan Üblacker, Tim Lukas und Saskia Kretschmer (Universität Wuppertal).
Weitere Informationen zur Arbeitskreissitzung finden Sie hier.

Vom Tauschen und Teilen – Stadtregionales Landmanagement in Wachstumsregionen
08:30 – 10:00 Uhr, Raum: OS40 – R-13Moderation: Angelika Münter (ILS) und Thomas Terfrüchte (TU Dortmund)

Aus einem transdisziplinären Blickwinkel sollen wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Erfahrungen der Planungspraxis zum stadtregionalen Landmanagement in Wachstumsregionen zusammengeführt werden.

Mit einem Beitrag von ILS-Wissenschaftler Paul Goede und Nora Schmeer (TU Dortmund) zu „NEILA: Tauschen und Teilen in der Region Bonn / Rhein-Sieg / Ahrweiler“

Aus dem laufenden Stadt-Land-Plus-Projekt NEILA wird der Weg hin zu einem interkommunalen Lasten-Nutzen-Ausgleichsystem skizziert.

Reallabore in der Geographie: Alter Wein in neuen Schläuchen?
08:30 – 10:00 Uhr, Raum: CAP2 – HS-AModeration: Mona Wallraff (ILS) und Charlotte Räuchle (Universität Osnabrück)

Die Fachsitzung widmet sich dem transdisziplinären und transformativen Reallabor-Konzept und befragt es kritisch hinsichtlich der mit ihm verbundenen Chancen und Problemen für geographische Forschung.

Reallabore in der Geographie: Alter Wein in neuen Schläuchen?
10:30 – 12:00 Uhr, Raum: CAP2 – HS-AModeration: Mona Wallraff (ILS) und Charlotte Räuchle (Universität Osnabrück)

Die Fachsitzung widmet sich dem transdisziplinären und transformativen Reallabor-Konzept und befragt es kritisch hinsichtlich der mit ihm verbundenen Chancen und Problemen für geographische Forschung.

Interkommunales Landmanagement im Spannungsfeld zwischen Kooperation, Konkurrenz und nachhaltiger Entwicklung
14:15 – 15:45 Uhr, Raum: CAP2 – HS-ADozent/in: Angelika Münter (ILS) und Thomas Terfrüchte (TU Dortmund)

Der konzeptionelle Ansatz des transdisziplinären Projektes NEILA – Nachhaltiges interkommunales Landmanagement in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler – wird planungstheoretisch diskutiert.

Beitrag zur Fachsitzung „Nachhaltiges Flächenmanagement in europäischen Großstadtregionen. Herausforderungen, Instrumente und Akteure“

Wer profitiert vom wem – Klein- und Mittelstädte als Profiteure stadtregionalen Wachstums?
14:15 – 15:45 Uhr, Raum: LMS4 – HS-325

Moderation: Kati Volgmann (ILS) und Angelika Krehl (IÖR-Leibniz Institut für ökologische Raumentwicklung)

Verschiebungen zwischen Kernstadt und Umland kennzeichnen die stadtregionale Entwicklung, wobei Klein- und Mittelstädten eine bedeutende Rolle zukommt. Wer dabei von wem profitiert, ist ungeklärt.

Indikatoren der Erreichbarkeitsmessung – Zielgruppen, Räume, Perspektiven
16:15 – 17:45 Uhr, Raum: OS40 – R-13

Dozent/in: Florian Ahlmeyer (ILS) und Kerstin Conrad (ILS)

Vorstellung und Diskussion von Möglichkeiten der Erreichbarkeitsmessungen in ländlichen Räumen, in Bezug auf die Bildung von Indizes und unter Berücksichtigung vulnerabler, älterer Bevölkerungsgruppen.

Beitrag zur Fachsitzung „(Nicht)Erreichbarkeit von Einrichtungen der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen und ihre Wechselwirkungen mit Exklusions- und Inklusionsprozessen“

„Wir hätten fast eine Flasche Champagner aufgemacht“ – Arbeitsmärkte, Rekrutierung und regionale Unternehmenskulturen
08:30 – 10:00 Uhr, Raum: LMS12 -HS-GW

Dozent: Jörg Plöger (ILS)

Thematisiert wird die Beziehung zwischen arbeitsbezogener Mobilität von Beschäftigten und Personalmanagement von Arbeitgebern in wissensintensiven Branchen vor dem Hintergrund des regionalen Kontextes.

Beitrag zur Fachsitzung „Labour Geography und Dimensionen kapitalistischer Reproduktionsweise“

Vom Kommen, Gehen und Bleiben: Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume
08:30 – 10:00 Uhr, Raum: HRS7 – HS-3

Dozentinnen: Cornelia Tippel (ILS) und Heike Peter (Thünen-Institut für Ländliche Räume)

Der Beitrag untersucht Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume, um Motive, Typen, Verharrungstendenzen und räumliche Folgen zu verstehen und Handlungsempfehlungen zu geben.Beitrag zur Fachsitzung „Coming, Staying, Leaving: Kritische Perspektiven auf Steuerungsversuche von Wanderungen in Ländlichen Räumen“

Zugänge von Migranten und Migrantinnen zum Mietwohnungsmarkt: Belegungspolitiken institutioneller Wohnungsanbieter
10:30 – 12:00 Uhr, Raum: CAP2 – HS-A

Dozentinnen: Isabel Ramos Lobato (ILS) und Heike Hanhörster (ILS)

Der Beitrag untersucht, wie Belegungspraktiken von Wohnungsunternehmen die Zugänge von MigrantInnen zum Mietwohnungsmarkt strukturieren und sozialräumliche Segregation und Integration beeinflussen.Beitrag zur Fachsitzung „Migration als Motor für institutionellen Wandel?“

Soziale Integration in benachteiligten Kontexten: Die kleinräumige Nachbarschaft als Plattform gruppenübergreifenden Ressourcentransfers
14:15 – 15:45 Uhr, Raum: LMS6 – HS-ST

Dozentinnen: Isabel Ramos Lobato (ILS) und Heike Hanhörster (ILS)

Der Beitrag untersucht die Bedeutung der Wohnnachbarschaft für soziale Interaktionen und den soziale Grenzen überschreitenden Ressourcentransfer zwischen Haushalten in benachteiligten Quartieren.Beitrag zur Fachsitzung „Nachbarschaft(en) im Wandel – Konzeptionelle und praktische Überlegungen“

Das Monitoring der Siedlungsentwicklung mit Fernerkundungsdaten: Indikatoren und Konzepte
08:30 – 10:00 Uhr, Raum: LMS12 -HS-GW

Dozent/in: Stefan Fina (ILS) und Shajuan Xu (ILS)

Der Beitrag beschreibt, wie Datenstrukturen aus der Fernerkundung in Raumbeobachtungskonzepte eingebunden sind und damit das Monitoring der Siedlungsentwicklung verbessert werden kann.

Beitrag zur Fachsitzung „Fernerkundungsbasierte Erdbeobachtung zur Erreichung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen“

Sozialer Zusammenhalt in Ankunftsquartieren: Zur Rolle multilokaler Netzwerke, steigender Diversität und sich verändernder Governancestrukturen
14:15 – 15:45 Uhr, Raum: CAP2 – HS-D

Moderation: Yvonne Franz (Universtiät Wien) und Heike Hanhörster (ILS)

Theoretische Reflexionen, methodische Zugänge und empirische Analysen zu Mechanismen sozialen Zusammenhalts in fluiden superdiversen Stadtteilen.

Mit einem Beitrag von ILS-Wissenschaftler Nils Hans zu „Sozialer Zusammenhalt im Kontext zunehmender Diversität und Fluktuation“

Der theoretisch-konzeptionelle Beitrag analysiert vor dem Hintergrund zunehmender Diversität, Fluktuation und multilokaler Bezüge Fragen des sozialen Zusammenhalts in temporären Gemeinschaften.

Sozialer Zusammenhalt in Ankunftsquartieren: Zur Rolle multilokaler Netzwerke, steigender Diversität und sich verändernder Governancestrukturen
16:15 – 17:45 Uhr, Raum: CAP2 – HS-D

Moderation: Yvonne Franz (Universität Wien) und Heike Hanhörster (ILS)

Theoretische Reflexionen, methodische Zugänge und empirische Analysen zu Mechanismen sozialen Zusammenhalts in fluiden superdiversen Stadtteilen.

Die Reurbanisierung des Arbeitens und Wohnens
16:15 – 17:45 Uhr, Raum: HRS7 – HS-3

Moderation: Angelika Münter (ILS) und Anna Growe (Geographisches Institut Universität Heidelberg)

Die Reurbanisierung des Arbeitens und des Wohnens wirken zusammen, zeigen regional aber unterschiedliche Ausprägungen und damit auch Chancen und Herausforderungen für die Stadtentwicklung.

Mit einem Beitrag von Kati Volgmann (ILS) und Angelika Münter (ILS) zu „Räumliche Konzentrations- und Dekonzentrationsprozesse in Stadtregionen – Ein Zusammenspiel zwischen ökonomischer und demographischer Re- und Suburbanisierung“. Der Beitrag untersucht die räumlichen Konzentrations- und Dekonzentrationsprozesse in deutschen Stadtregionen sowie die treibenden Logiken hinter diesen überlagernden Trends.

Modified on: 21. October 2024