Published on: 10. October 2024

Energielandschaften der Zukunft durch Agri-Photovoltaik? Neuer Arbeitskreis der ARL ist gestartet.

Die Bedeutung des Themas Agri-Photovoltaik ist angesichts der zunehmenden Nutzungskonkurrenzen um die endliche Ressource Fläche und die dringend notwendigen Antworten auf die Klimakrise hoch. Agri-Photovoltaik (Agri-PV) nutzt landwirtschaftliche Flächen sowohl für die Nahrungsmittelproduktion als auch für die Stromerzeugung durch Sonnenenergie. Dadurch kann Agri-PV die Flächeneffizienz steigern und den Ausbau von Erneuerbaren Energien sowie den gleichzeitigen Erhalt landwirtschaftlicher Nutzflächen ermöglichen.

Der neue Arbeitskreis (AK) der ARL setzt sich aus zwölf Fachleuten zusammen, die aus Wissenschaft und Praxis kommen und sich erfolgreich über den öffentlich ausgeschriebenen Call for Membership beworben haben. Gemeinsam werden sie die Chancen und Möglichkeiten von Agri-PV ausloten und hier vor allem überörtliche Wirkungen sowie planerische Anforderungen in den Blick nehmen.

Beteiligt sind Forschende aus Universitäten und Fachhochschulen sowie zwei außeruniversitären Forschungseinrichtungen, dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Die Praxis ist im AK mit Fachleuten aus dem Amt für Bauen und Wohnen des Kreises Paderborn, der Energieagentur Rheinland-Pfalz, dem Zweckverband Raum Kassel, dem Regionalverband Mittlerer Oberrhein sowie mit zwei Fachleuten aus dem Umweltbundesamt und dem Ministerium des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz vertreten. Der AK wird sich fachlich zudem eng mit dem BMBF-geförderten Projekt „SynAgri-PV“ (Leitung Fraunhofer ISE) austauschen.

Die Auftaktsitzung fand am 8. und 9. Oktober 2024 in Hannover statt.

Ziel des inter- und transdisziplinär besetzten Arbeitskreise ist es:

  • die raumbezogenen Entwicklungen von Agri-PV-Anlagen zu analysieren und zu bewerten;
  • die Wechselbeziehungen zu konventioneller Freiflächen-PV und dem notwendigen Infrastrukturausbau zu klären;
  •  (überörtliche) räumliche Planungsansätze zu analysieren und die Notwendigkeit neuer Ansätze einzuschätzen sowie
  • Vorschläge für eine zukünftige Ausgestaltung einer raumbezogenen Planung von Agri-PV zu erarbeiten und mit Entscheidungsverantwortlichen aus Planung, Verwaltung und Politik zu diskutieren.

Nach der Begrüßung und inhaltlichen Einführung durch Prof. Dr. Thomas Weith, Leiter des Arbeitskreises, und Dr. Martina Hülz, die den AK seitens der ARL fachlich betreut, wurde die zentrale Bedeutung von Wissenstransfer sowie die inter- und transdisziplinäre Arbeitsweise der ARL noch einmal erläutert. Ziel ist es die Mitglieder von Beginn an für Output- und Impact-Erwartungen zu sensibilisieren und bei der Planung möglicher Arbeitsergebnisse und Transferformate bestmöglich zu unterstützen. Hier war auch das neue Team Wirkungsanalyse aus der Geschäftsstelle der ARL zugegen. Es erläuterte das Wirkmodell vom Input bis Impact und stellte das Wirkungsmanagement innerhalb der ARL vor, welches fortan den gesamten Arbeits- und Forschungszyklus von Arbeitsgremien und -formaten von der Beantragung bis zum formalen Abschluss und darüber hinaus umfasst und die Gremien entsprechend begleitet.

Es folgte eine kurze Vorstellungsrunde, die den Fokus auf die Motivation der Mitglieder und ihre Arbeitsschwerpunkte im Kontext des Arbeitskreises legte. Danach wurden gemeinsam konkrete Fragestellungen und Zielsetzungen sowie erste Ideen für mögliche Formate entwickelt und der Zeitplan bzw. das Arbeitsprogramm diskutiert. Abschließend wurden die Ergebnisse des ersten Tages zusammengefasst und visualisiert festgehalten. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Abendessen zum weiteren Austausch, Kennenlernen und zur persönlichen sowie fachlichen Vernetzung.

Am zweiten Tag wurden die begonnenen Diskussionen zu den inhaltlichen Zielsetzungen vertieft und ein vorläufiges Arbeitsprogramm verabschiedet sowie der zweite Sitzungstermin zusammen geplant. Zugleich wurden erste Arbeitsaufträge zur thematischen Umsetzung der vereinbarten fachlichen Ziele an Mitglieder vergeben.

© ARL

© ARL

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Weith
Leitung des Arbeitskreises
thomas.weith@ils-forschung.de

Dr. Martina Hülz
Wissenschaftliche Referentin in der Geschäftsstelle der ARL
martina.huelz@arl-net.de

Modified on: 10. October 2024