5 minutes of urban research – ILS-Video-Podcast
Regelmäßig gibt unser Video-Podcast Einblicke in Forschungsthemen und –projekte aus dem ILS. Wissenschaftler*innen stellen Ergebnisse ihrer Forschung, webbasierte Anwendungen, sowie wissenschaftliche Publikationen vor und kommentieren aktuelle Themen aus Politik und Wissenschaft.
You are currently viewing a placeholder content from Vimeo. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationJonathan Landwehr (Projekteam CATCH4D) präsentiert unsere 3D-Webkarte zur Visualisierung des innerstädtischen Schattenwurfs, die neben den 3D Gebäuden und Bäumen auch verschiedene Points of Interest, wie beispielsweise Plätze zur Erholung (Bänke) oder zur Erfrischung (Trinkwasserbrunnen) beinhaltet.
Mit unserer Karte wollen wir in erster Linie den Bürgerinnen und Bürgern eine Option geben, kühle bez. verschattete Orte oder Pausenplätze an heißen Sommertagen schnell ausfindig zu machen. Darüber hinaus soll unsere Karte der Stadt Dortmund als Planungstool für Stadtbegrünung dienen. An besonders unverschatteten Stellen, kann durch das Baumpflanzwerkzeug der Schattenwurf einer potentiellen Bepflanzung an dieser Stelle visualisiert werden. Das Ziel ist es hierbei die Entscheidungsfindung solcher Bepflanzungsmaßnahmen zu unterstützen.
Zur Schattenkarte kommen Sie auf www.catch4d.de
Haben Sie Anregungen für weitere Schattenplätze in Dortmund? Schreiben Sie uns an catch4d@ils-forschung.de
Weitere Informationen zum Projekt CATCH4D erhalten Sie hier.
Folge 10 „Wertvolles Stadtgrün“
Christin Busch erläutert die Entwicklung einer Toolbox im Rahmen des Projekts IMECOGIP, die Planenden ermöglichen soll, die Vorteile städtischer Grünflächen stärker in Planungsprozesse zu integrieren. Die Toolbox wird in Zusammenarbeit mit der Ruhr Universität Bochum, der Stadt Bochum, der Stadt Gelsenkirchen, dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW sowie chinesischen Forschungspartnern der Tongji-Universität in Shanghai, dem Joint International Research Laboratory of Eco-Urban Design (Ministry of Education) in Shanghai, der Shanghai-Universität, sowie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking entwickelt.
Die IMECOGIP-Toolbox für Ökosystemleistungen steht bereits für neun verschiedene Ökosystemleistungen zur Verfügung. Interessenten können eine Zugangsanfrage an imecogip@rub.de senden.
Mehr Informationen zum Projekt IMECOGIP erhalten Sie hier.
Folge 9 „400 Stühle Aktion“
Im Rahmen des Projekts ReROOT haben am 04. Mai 2023 Schüler*innen der Nordmarkt-Grundschule unter dem Motto „400 Stühle – gemeinsam gegen Bildungs- und Teilhabebenachteiligung“ 400 Stühle auf den Nordmarkt aufgestellt und so auf die Dimension der Unterversorgung mit Schulplätzen in der Nordstadt aufmerksam gemacht. Die Stühle standen symbolisch für eine Vielzahl von nicht gedeckten Bedarfen in der gesamten kinder- und jugendbezogenen Infrastruktur. Das ILS hat die Aktion begleitet, koordiniert wurde sie vom Planerladen e.V., mit Unterstützung von Train of Hope, Nordstamm e.V, Soziales Zentrum Dortmund, dobeq, VHS Dortmund, GrünBau, Diakonie Dortmund, Hochschule für Gesundheit Bochum, Kinderschutzbund Dortmund e.V., Spiel- und Lernstube der Nordmarkt-Grundschule, Kita Weltenbummler und der Stadtteil-Schule.
Mehr Informationen zum Projekt „ReROOT“ gibt es hier.
Folge 8 „Zusammenhalt hoch 3“
ILS-Wissenschaftler Felix Leo Matzke und Alexander Arnold (Stadt Erkelenz) berichten von ihrer Arbeit in Erkelenz, unter anderem mit Menschen, die ihre Heimat verloren haben und sich als Dorfgemeinschaft neu finden müssen. In dem Verbundprojekt „Zusammenhalt hoch drei“ (Zhoch3) untersuchen und stärken die Stadt Erkelenz, der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler und die ILS Research gemeinsam die Daseinsvorsorge und den sozialen Zusammenhalt in Orten, die sich aufgrund von Strukturwandelprozessen in bedeutenden Umbruchsituationen befinden.
Mehr Informationen zum Projekt „Zhoch3“ gibt es hier.
Folge 7 „REGIONALEN in NRW“
Eva Rademacher beginnt in dieser Folge mit der Entstehung der REGIONALEN in Nordrhein-Westfalen und erläutert die Ziele dieser Strukturpolitik in NRW: „Die Beforschung ist interessant, aber auch herausfordernd. Denn die Wirkung der REGIONALEN ist langfristig und kann nicht an einzelnen Projekten zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort festgelegt werden. Eine Erforschung ist erst rückblickend effizient.
Das erwähnte Memorandum finden Sie hier.
Folge 6 „Corona und Stadtentwicklung“
Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, wissenschaftlicher Direktor des ILS, spricht in dieser Folge über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Wanderungsgeschehen in NRW/Deutschland. In ländlichen Räumen steigt die Bevölkerungszahl an. Ist dies das Ende des Großstadtbooms?
Die erwähnte Publikation aus dieser Folge finden Sie hier. Passend zum Thema empfehlen wir die Lektüre des ILS-IMPULSE 2/22: Wohnen nach Corona.
Folge 5 „Projekt Incora – Dashboard Anleitung“
(Videosprache: englisch, Untertitel: deutsch oder englisch)
Dr. Shaojuan Xu stellt in dieser Folge das Projekt Incora (Inwertsetzung von Copernicus-Daten für die Raumbeobachtung) vor. Mit Hilfe von Datengrundlagen der Copernicus Sentinel-Satelliten sorgt es für eine Ergänzung und Verbesserung von Indikatoren der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung. Das im Projekt entwickelte Dashboard incora-flaeche.de visualisiert mit Karten und Diagrammen aus verschiedenen Datensätzen Kenngrößen zur Landbedeckung und zum Flächenverbrauch in Deutschland und ermöglicht regionalisierte Auswertungen und Vergleiche. Das Projekt wurde durch das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) koordiniert und gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und der mundialis GmbH & Co. KG durchgeführt.
(en)
The Incora project (valorization of Copernicus data for spatial monitoring) uses data from the Copernicus Sentinel satellites to supplement and improve indicators of settlement and transport area development. The dashboard incora-flaeche.de, which was developed in the project, uses maps and diagrams from various data sets to visualize parameters for land cover and land consumption in Germany and enables regionalized evaluations and comparisons. Dr. Shaojuan Xu presents the dashboard.
The project was coordinated by the Institute for Regional and Urban Development Research (ILS) and carried out jointly with the Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development (BBSR) and mundialis GmbH & Co. KG
Folge 4 „Projekt SUSKULT – Gemüse aus der Kläranlage“
Ann-Kristin Steines spricht in dieser Folge des ILS Video Podcasts über das Projekt SUSKULT. Im Video-Podcast und im ILS-TRENDS 1/22 erläutert sie die Ziele des Projektes und erklärt die zukünftige Rolle von Kläranlagen in der urbanen Lebensmittelproduktion. »SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen« (FKZ 031B0728) wird im Rahmen der Fördermaßnahme »Agrarsysteme der Zukunft« im Rahmen der »Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030« der Bundesregierung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Folge 3 „Lokale Projekte & räumliche Gerechtigkeit“
Dr. Sabine Weck spricht in dieser Folge des ILS Video Podcasts über räumliche Gerechtigkeit im Zusammenhang mit lokalen Projekten. Die Beteiligung von Bürger*innen und das Ausprobieren neuer Formate zur Zusammenarbeit von lokalen Institutionen haben sich in der räumlichen Planung in den vergangenen Jahren immer mehr etabliert. Sabine Weck geht im Video-Podcast und im ILS-IMPULSE 3/21 der Frage nach, wie solche lokalen Projekte gestaltet sein müssen, damit sie zu einer gerechten Raumentwicklung beitragen. Grundlage und Ausgangspunkt sind die Ergebnisse aus dem europaweiten Projekt RELOCAL, das untersucht hat, ob eine stärkere lokale Eigenverantwortung und die stärkere Einbindung lokaler Ressourcen zu mehr räumlicher Gerechtigkeit führen kann.
Folge 2 „Web-Tool Stadtregionen“
Dr. Bastian Heider stellt in dieser Folge des ILS-Video-Podcasts das Monitoring Stadtregionen vor. Die Plattform präsentiert Zeitreihen für ausgewählte Indikatoren der Raumentwicklung in Deutschland über die vergangenen Jahrzehnte. Für 33 Stadtregionen sind zum Beispiel Daten zur Bevölkerungsentwicklung (Demografie), zur Entwicklung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt (Beschäftigung), zu den Quoten von Leistungsbeziehenden nach Sozialgesetzbuch (Soziales), zu Baufertigstellungen und der Grünflächenversorgung (Flächennutzung) sowie zum Pendlergeschehen und zu Bewertungen der Fußgängerfreundlichkeit von Stadtstrukturen („Walkability“, Mobilität) verfügbar.
Folge 1 „Planungsbedingte Wertsteigerung“
Dr. Michael Kolocek greift in dieser Folge des ILS-Video-Podcasts ein altes und neu entdecktes Thema der Stadtforschung auf, die Bodenreform. Er analysiert, wie realistisch eine pauschale Abschöpfung aller planungsbedingten Wertsteigerungen tatsächlich wäre.