Lea Fischer, Philosophie und Politikwissenschaft (M. A.)

Bachelorstudium der Raumplanung und Masterstudium der Philosophie und Politikwissenschaft an der TU Dortmund

Themenschwerpunkte:

  • Marginalisierte Bevölkerungsgruppen
  • Lokale Akteursstrukturen und Bürgerbeteiligungsprozesse
  • Transformative Forschung

Kontakt:
Telefon: + 49 (0) 231 9051-142
E-Mail: lea.fischer@ils-forschung.de

Promotion

Titel der Doktorarbeit
Die partizipative planende Verwaltung? Kontroverse Sichtweisen der planenden Verwaltung auf die Rolle von Bürger:innen in Planungsprozessen (Arbeitstitel)

Betreuung der Doktorarbeit
Prof. Dr. Agnes Förster, RWTH Aachen University, Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung
Prof. Dr. Jan Polívka, TU Berlin, Fakultät Planen Bauen Umwelt, Fachgebiet Stadtplanung und Bestandsentwicklung

Publikationen (Auswahl)

  • Fischer, Lea; Kolocek, Michael (2025): Innenstädte. Offen für alle? In: der gemeinderat. Das unabhängige Magazin für die kommunale Praxis, 3, 14–16.
  • Fischer, Lea; Graef, Marie; Markscheffel, Florian; Shapiro, Julia; Wilkens, Christina (2022): Zielkonflikte Transformativen Forschens – spielend lösen? Erfahrungen mit unserem Planspiel. In: pnd – rethinking planning, 1, 182–197. https://doi.org/10.18154/RWTH-2022-05177.
  • Brings, Laura; Fischer, Lea; Förster, Agnes; Thissen, Fee (Hrsg.) (2022): Transformatives Forschen trifft Stadtentwicklung – Einführung und Reflexion. In: pnd – rethinking planning, 1. https://doi.org/10.18154/RWTH-2022-05148.
  • Brings, Laura; Fischer, Lea; Förster, Agnes; Thissen, Fee (Hg.) (2022): Transformatives Forschen trifft Stadtentwicklung – Anwendung und Lernprozesse. In: pnd – rethinking planning, 2. https://doi.org/10.18154/RWTH-2022-07232.
  • Fischer, Lea (2024): Wer macht mit in der Mitmachstadt? Akteurskonstruktion durch die planende Verwaltung. In: Förster, Agnes; Kropp, Cordula; Kuhlmann, Sabine; Lohrberg, Frank; Neuwirth, Christopher; Polívka, Jan; Reicher, Christa (Hrsg.): Transformation von Mittelstädten. Über neue Kulturen des Mitmachens. Bielefeld: transcript Verlag, 69–81. https://doi.org/10.14361/9783839473047-005.
  • Brezina, Vilim; Fischer, Lea; Polívka, Jan (2023): Kleinvieh macht auch Mist. Regulierungsansätze für spekulative Kurzzeitvermietungen. In: Altrock, Uwe; Kunze, Ronald; Kurth, Detlef; Schmidt, Holger; Schmitt, Gisela (Hrsg.): Stadterneuerung und Spekulation. Jahrbuch Stadterneuerung 2022/2023. Wiesbaden: Springer VS, 335–358. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39659-6_14.
  • Fischer, Lea; Kolocek, Michael (2024): Wohnungslosigkeit überwinden durch Housing First? Eine Einschätzung der aktuellen Lage in NRW. Unter Mitarbeit von Becker, Helena; Osterhage, Frank. ILS-IMPULSE 01/24. Dortmund. https://doi.org/10.58122/fm9m-gh46.

Vorträge (Auswahl)

  • Political Citizens, Apolitical Processes? Planning Law and its Influence on Administrative Participation Culture. Insights from Case Studies in German Medium-sized Cities. Vortrag auf der 19th Annual Conference der International Academic Association on Planning, Law, and Property Rights (PLPR) an der Cardiff University, 05.03.2025, Cardiff.
  • Informality Matters – The Invisible Work Activities in German Inner Cities (gemeinsam mit Kolocek, Michael). Vortrag auf der 19th Annual Conference der International Academic Association on Planning, Law, and Property Rights (PLPR) an der Cardiff University, 04.03.2025, Cardiff.
  • Perspektiven von Planer:innen auf Planungskonflikte – eine organisationstheoretische Analyse von Deutungsroutinen in planenden Verwaltungen. Vortrag auf der 7. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“, 11.02.2025, Dortmund.
  • Grund zum Wohnen, Grund zum Leben: Raumnutzungsansprüche wohnungsloser Menschen – Eine Inhaltsanalyse (gemeinsam mit Kolocek, Michael). Vortrag auf der 7. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“, 11.02.2025, Dortmund.
  • Administrative Perspectives on the Role of Citizens in Planning Processes. Vortrag auf dem AESOP Annual Congress 2024 „Game Changer? Planning for just and sustainable urban regions“, 10.07.2024, Paris, Frankreich.
  • The Digitalized Space: In Opposition to Spatial Planning Rules (gemeinsam mit Polívka, Jan). Vortrag im Rahmen der 18th Annual Conference der International Academic Association on Planning, Law, and Property Rights (PLPR) an der TU München, 22.03.2024, München.
  • The Social Construction of Actors in Spatial Planning. Insights from Organization Theory. Vortrag auf dem AESOP Annual Congress 2023 „Integrated Planning in a World of Turbulence“, 13.07.2023, Łódź, Polen.
  • Ideen für die solidarische Innenstadt – das Forschungsprojekt MaBIs (gemeinsam mit Becker, Helena; Kolocek, Michael*; Osterhage, Frank*). Vortrag im Rahmen des transdisziplinären Forschungsnetzwerk „Coforschungs:Kolloquium“ der Utopiastadt Wuppertal und des Netzwerks Immobilien, 20.03.2025, Wuppertal/online.
  • Die Konstruktion bürgerschaftlicher Akteure durch die planende Verwaltung. Transformation (mit)machen! Vortrag auf der 3. Mittelstadtkonferenz, 19.10.2023, Aachen.
  • Das verzwickte Reallabor in Mittelingen. Ein Planspiel zur Transformativen Forschung – Weiterentwicklung (gemeinsam mit Graef, Marie; Markscheffel, Florian; Shapiro, Julia; Wilkens, Christina). Vortrag auf der Veranstaltung „Nachhaltig wirken – Reallabore in der Transformation“, 03.06.2022, Karlsruhe.
  • Das verzwickte Reallabor in Mittelingen. Ein Planspiel zur Transformativen Forschung (gemeinsam mit Graef, Marie; Markscheffel, Florian; Shapiro, Julia; Wilkens, Christina). Vortrag auf der IÖR-Jahrestagung 2021, 23.09.2021, Dresden.
Lehrauftrag an der Technischen Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung

  •  Obdachlosigkeit in Dortmund (Projektberatung, gemeinsam mit Platzek, Tom), WiSe 2024/2025, SoSe 2025

Lehrauftrag an der Technischen Universität Dortmund, Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

  • Politiken der In- und Exklusion in öffentlichen Räumen (Seminar), SoSe 2025
  • Mitglied des Forschungsnetzwerk Wohnungslosigkeit der Technischen Hochschule Nürnberg
  • Mitglied im Auswahlgremium des Forschungspraxisprojekts SynergisTen des nexus Instituts und des Umweltbundesamts