Aktuelles
International vernetzt: ILS-Wissenschaftler*innen präsentieren beim AESOP Kongress in Paris
Mit acht Vorträgen sowie der Leitung und Organisation eines Tracks und zwei weiteren Beiträgen waren Wissenschaftler*innen des ILS beim 36. Jahreskongress der Association of European Schools Planning (AESOP) im Programm vertreten. In Paris diskutierten fast 1200 Expert*innen zu Fragen der Stadtentwicklung und -planung. Mehr in der englischsprachigen Meldung
Sommer, Sonne, Hitze in der Stadt –Schattenplatz gefällig?
Die Sommer in Dortmund werden immer heißer und der Umgang mit zunehmenden Hitzeperioden ist eine große Herausforderung für unsere Städte. Unter dem Titel „Einen Schattenplatz gefällig?“ führen Wissenschaftler*innen des ILS eine Befragung durch, um zu erfahren, wie Menschen heiße Tage empfinden, welche Maßnahmen sie ergreifen und was Sie sich für ihr Wohnumfeld an heißen Tagen wünschen. Mehr…
Stadt, Land, Forschung: Der digitale ILS-Jahresbericht 2023 ist online
Der Jahresbericht 2023 wirft einen Blick zurück auf erfolgreiche Veranstaltungen, Projekte, Kooperationen und Forschungsergebnisse des vergangenen Jahres. Neben „Zahlen und Fakten“ zu Personal, Finanzen und Transfer sind die Veröffentlichungen und Vorträge des Berichtsjahrs übersichtlich zusammengestellt. Mehr…
Einblicke in die Forschung: Studierende aus Hannover besuchen ILS
Angehende Geograph*innen der Leibniz Universität Hannover erkunden diese Woche das Ruhrgebiet. Zum Auftakt ihrer Exkursion unter Leitung von Dr. Achim Prossek haben sie gestern das ILS besucht. Mit zwei Vorträgen haben die Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith („Strukturwandel im Ruhrgebiet) und Dr. Stefano Cozzolino („Stadtentwicklung im Dortmunder Kreuzviertel“) der Besuchsgruppe Einblicke in unsere Forschungen gegeben. Mehr…
Austausch zur 15-Minuten-Stadt in Münster beim AccessCity4All Auftakt
Wie sehen die fußläufigen Erreichbarkeiten von Supermärkten, Schulen oder Apotheken derzeit in Münster aus und welche Stadtteile sollten für die nähere Untersuchung ausgewählt werden? Diese und weitere Themen wurden beim Auftakt-Workshop des internationalen Projekts AccessCity4All rege mit verschiedenen Stakeholdern diskutiert. Mehr…
Fotogalerie zur ILS-Jubiläumsfeier
Zuerst wurde diskutiert und gegen Abend in lockerer Runde in Erinnerungen an über 50 Jahre ILS-Forschung geschwelgt: 170 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sind unserer Einladung ins Baukunstarchiv NRW gefolgt. Unter dem Titel „5 Jahrzehnte ILS-Stadtforschung – Erkenntnisse für Stadt und Land“ haben wir die Geschichte des Instituts beleuchtet, aber auch einen Blick auf die Herausforderungen der Zukunft geworfen. Zur Fotogalerie
Forschungsprojekt zur solidarischen Innenstadt gestartet
Am 1. Juni 2024 startete das von der VolkswagenStiftung geförderte Projekt „MaBIs – Marginalisierte Bevölkerungsgruppen und die solidarische Innenstadt“. In dem Projekt untersuchen Helena Becker und Frank Osterhage aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ gemeinsam mit Lea Fischer und Michael Kolocek aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ die Bedeutung der Innenstädte Bochums, Dortmunds und Münchens für Menschen, die arm und/oder wohnungslos sind. Ziel des transformativen Projektes ist es, gemeinsam mit unterschiedlichen Interessenvertreter*innen aus den Innenstädten (Einzelhandel, Gastronomie, soziale Akteure und Einrichtungen) Strategien für eine solidarische Innenstadt zu erarbeiten. Die ILS-Forschenden kooperieren hierbei mit Mitarbeitenden der Straßenmagazine bodo (Bochum und Dortmund) und BISS (München). Angedacht ist, im zweiten Projektjahr zwei Peer Researcher einzustellen und aktiv am Forschungsprozess zu beteiligen. Zum Projektvideo
Für Wissenschaft und Praxis: ILS feiert Jubiläum
„Fünf Jahrzehnte ILS-Forschung – Erkenntnisse für Stadt und Land“ unter dieser Überschrift feierte das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung am vergangenen Donnerstag (4. Juli) sein Jubiläum. Zur Feier im Baukunstarchiv NRW in Dortmund kamen über 170 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft ebenso wie zahlreiche aktuelle und ehemalige Mitarbeitende des Stadtforschungsinstituts. Zur Pressemitteilung
Arbeiten im ILS: Studentische Unterstützung gesucht
Die beiden ILS-Stabsstellen suchen Unterstützung: Die Forschungskoordination hat eine Stelle zur studentischen Mitarbeit über 7 Wochenstunden ausgeschrieben. Zu den Aufgaben gehört unter anderem die Pflege und Aufbereitung des wissenschaftlichen Outputs. Die Stabsstelle Transfer und Transformationen hat eine Stelle über 12 Wochenstunden für den Bereich Grafik und Veranstaltungsmanagement zu besetzen. Schwerpunkt ist die Erstellung von grafischen Produkten und die Unterstützung bei Veranstaltungen. Zu den Stellenausschreibungen
Fünf Jahrzehnte ILS-Forschung – Erkenntnisse für Stadt und Land
Gemeinsam diskutieren, gemeinsam feiern: Wir blicken bei unserer heutigen Jubiläumsfeier zurück auf fünf Jahrzehnte ILS-Forschung. Zu Gast im Baukunstarchiv NRW in Dortmund sind ehemalige Institutsleiter, wie Ullrich Sierau (Oberbürgermeister a. D. der Stadt Dortmund), Prof. Dr. Rainer Danielzyk (Leibniz Universität Hannover) und Prof. Dr. Stefan Siedentop (TU Dortmund), sowie viele (ehemalige) Kolleg*innen und Weggefährten des ILS. 50 Jahre Institutsgeschichte in Text, Bild und Video finden Sie hier. Mehr…