Loading...

Urban research − understanding urban change in its diversity

The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.

We have three main research interests.

The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.

We have three main research interests.

News

11.Dec 2024

Stellenausschreibung für Projekt „STARTUP – Sustainable Transitions, Action Research and Training in Urban Perspective“

Gesucht wird ein*e wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für STARTUP. Das Projekt ist ein Forschungs- und Innovationsprojekt und wird im Rahmen der Horizon EU-Forschungsförderung und dem Querschnittsthema New European Bauhaus (NEB) im Bereich „Kulturelles Erbe und Kreativwirtschaft“ gefördert. Das Projekt entwickelt zusammen mit europäischen Partnern Erkenntnisse zur Bedeutung des kulturellen Erbes und der Kultur- und Kreativwirtschaft für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Mehr…

9.Dec 2024

Wohnen macht Stadt: Kooperative Wohn- und Quartiersprojekte. Nachbarschaft gemeinschaftlich gestalten

Besser gemeinsam!? Im Fachforum „Wohnen macht Stadt“ haben wir gestern über gemeinschafts- und gemeinwohlorientierte Bau- und Wohnprojekte im Quartier diskutiert. Dabei richtete sich der Blick insbesondere auf durch private Initiativen, Stiftungen und zivilgesellschaftliches Engagement initiierte Projekte, die Gestaltungsräume schaffen und ein aktives Mitwirken an der Quartiersentwicklung fördern. Mehr

5.Dec 2024

ILS-TRENDS 04/24: Kooperatives Mobilitätsmanagement: Ein Ansatz zur Mobilitätswende auf Arbeitswegen

Für den Weg zur Arbeit wird in den meisten Fällen das Auto genutzt. Gewerbe- und Industriegebiete sind oft am Stadtrand, Radwege fehlen oder der Bus fährt zu selten. Damit auch auf dem Weg zur Arbeit die Mobilitätswende gelingen kann, gewinnt das Mobilitätsmanagement mit seinem breiten Maßnahmenangebot zur Stärkung umweltverträglicher Mobilität als Handlungsansatz an Bedeutung. Immer mehr Kommunen setzen auf gemeinschaftliche Lösungen und auch im Bereich des betrieblichen Mobilitätsmanagements wächst die Zahl der Praxisbeispiele. Dr. Andrea Dittrich-Wesbuer, Jan Garde und Dr. Christian Gerten stellen im aktuellen ILS-TRENDS den Ansatz und Beispiele aus Kommunen vor, die über den laufenden Landeswettbewerb ways2work die Anbindung von Gewerbegebieten verbessern und umfassende Mobilitätsmanagementkonzepte entwickeln. Mehr…

4.Dec 2024

Pressemitteilung: Gesund leben im Ruhrgebiet

Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung hat mit 25 weiteren Institutionen die erste Ruhr Charta für StadtGesundheit erarbeitet. Die Unterzeichnenden verfolgen das gemeinsame Anliegen, das Ruhrgebiet zu einem gesunden Lebensort für alle Menschen, die hier wohnen, arbeiten und ihre Freizeit verbringen, zu gestalten. Mit der Charta wird ein gemeinsamer Weg mit neuen Allianzen gegangen: Gesundheit in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung. Die Charta wurde jetzt veröffentlicht. Mehr…

Publications

17.Dec 2024

Autoreduzierte Quartiersentwicklung am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt – Von überzeugungsgeleiteter Planung zu verändertem Mobilitätsverhalten der Bewohnenden

Annika Schröder und Thomas Klinger aus der FG M haben gemeinsam mit Simon Werschmöller und Martin Lanzendorf von der Goethe-Universität Frankfurt a.M. einen Buchbeitrag veröffentlicht. Der Beitrag geht der Frage nach, wie autoreduzierte Quartiere als Gegenentwurf zur bislang autogerechten Stadtentwicklung geplant und umgesetzt werden können. Er legt dabei einen Fokus auf die mobilitätsbezogenen Überzeugungen der planenden Akteur*innen sowie das Mobilitätsverhalten der Bewohnenden.
Der im Rahmen der Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) entstandene Sammelband „Gemeinsam in Bewegung: Forschung und Praxis für die Mobilitätswende“ stellt praxisnahe Beispiele und Erkenntnisse aus den vom BMBF geförderten Fördermaßnahmen „MobilitätsWerkStadt 2025“ und „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ für den ländlichen, suburbanen sowie den städtischen Raum dar. Er soll Akteuren aus Politik, Verwaltung, Planung und Wissenschaft konkrete Impulse für die Mobilitätswende geben und damit Kommunen auf ihrem Weg in eine klimafreundliche Mobilitätszukunft zu unterstützen.

17.Dec 2024

Die urbane Mobilitätswende messbar machen? Konzeption und Anwendung eines Mobilitätswendeindex am Beispiel der Städte Darmstadt, Frankfurt und Wiesbaden

ILS-Wissenschaftler Johannes Aertker und Thomas Klinger aus der FG M haben mit weiteren Kollegen einen Artikel in „Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning“ veröffentlicht. Der Beitrag diskutiert einen auf der Grundlage des Konzepts der Mobilitätskulturen entwickelten Index zur Messung der sozialökologischen Transformation urbaner Mobilität, auch als Mobilitätswende bezeichnet. Damit soll es kommunaler Politik und Planung möglich werden, Fortschritte bei der Umsetzung der Mobilitätswende quantitativ zu messen. Im Ergebnis zeigt sich dass der Mobilitätswendeindex Potenzial für die Analyse von Veränderungen der Mobilitätskultur in Städten hat. https://doi.org/10.14512/rur.2277. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

27.Nov 2024

”We Stretched the Rules”: How Street-Level Bureaucrats in Schools Shape Newcomers’ Access to Resources

ILS researcher Cornelia Tippel, together with Heike Hanhörster from TU Berlin, has published an article in the “Urban Planning” journal. Based on Lipsky’s (1980/2010) concept of “street-level bureaucracy”, this article analyzes the everyday work and practices of school staff to gain a better understanding of their formal and informal role in migration governance and newcomers’ access to resources. Thereby, the article highlights street-level bureaucrats’ embeddedness, in particular in local networks of social infrastructures. https://doi.org/10.17645/up.8570. Further current selected papers can be found here.

21.Nov 2024

Special Issue: Exploring conformorality in planning debates

Stefano Cozzolino from the research group “Spatial Planning and Urban Design”, together with Anita De Franco from the Polytechnic University of Milan, was responsible for a special issue in the journal “Transactions”. The special issue is a follow up product from the annual conference of the AESOP Thematic Group “Ethics, Values and Planning”, which took place at the ILS last September under the title “Breaking through conformorality in urban and regional studies”. In terms of content, it deals with the intriguing concept of “conformorality” that describes the tendency of individuals within a particular group or community to align with specific ideologies and values. Specifically, it deals with the questions of the role and impact of “conformorality” in planning debates. https://doi.org/10.24306/TrAESOP.2024.01.000. Further current selected papers can be found here.

11.Nov 2024

How schools affect neighbourhoods: a conceptual framework for the multiple roles of public schools

Isabel Ramos Lobato hat einen Artikel im „Nordic Journal of Studies in Educational Policy“ veröffentlicht. Basierend auf empirischen Daten aus einer Umfrage unter Bewohnern in fünf finnischen Städten wird in diesem Beitrag ein konzeptioneller Rahmen für das Verständnis der Rolle und des Potenzials von Schulen in der Nachbarschafts- und Sozialentwicklung vorgeschlagen. https://doi.org/10.1080/20020317.2024.2412411. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Events

Forum Stadtbaukultur Dortmund

„Kunst in offenen und geschlossenen Räumen“ ist das Thema des nächsten Forums Stadtbaukultur Dortmund. Am Montag, den 02. Dezember um 19.00 Uhr, werden im Gartensaal des Baukunstarchivs NRW zwei Künstler das Spannungsfeld Kunst und Architektur in ihren Vorträgen beleuchten. Um Anmeldung wird bis zum 29.11.2024 gebeten. Mehr…

Zirkuläre StadtLandschaft – Lernen von … Dänemark, Niederlande, Belgien, …

Die diesjährige Winterausgabe des Städtebaulichen Kolloquiums zieht Lehren zum räumlichen Umgang unserer europäischen Nachbarn beim Thema Zirkuläres Wirtschaften. Die zweite Veranstaltung des dreiteiligen Kolloquiums beschäftigt sich mit dem Thema „KLIMASCHUTZ – vom Mehrwert der Zirkularität“ und findet am 10. Dezember um 18:00 im Foyer des Reiff Museums in Aachen statt. ILS-Wissenschaftlerin Ann-Kristin Steines referiert dort zu „Innovativen Systemen der kreislaufbasierten Agrarproduktion“. Mehr…

Save the Date: Spatial Science Colloquium 2025

“Too much change? Contradictions and new beginnings in socio-ecological transformation” is the title of the Spatial Science Colloquium 2025 of Leibniz R. From June 26-27, 2025, experts from science and practice will discuss questions of the ‘Great Transformation’ in Berlin. More…

ILS bei der Science Night in Dortmund

Am 27. September startet die erste „Science Night – Die Dortmunder Nacht der Wissenschaft“ um 16 Uhr. Dort werden die zahlreichen Facetten der Dortmunder Wissenschaft präsentiert. 40 Einrichtungen und Akteur*innen öffnen ihre Türen und präsentieren ihre Arbeit. Das ILS wird im Foyer des U-Turms mit einem Multi-Touch-Tisch zum Thema „Agrarsysteme der Zukunft“ zu finden sein: Unkrautroboter, virtuelle Zäune für Kühe, Quallen und Algen auf dem Teller- dies und vieles mehr gibt es zu dort zu entdecken. Außerdem beteiligt sich das ILS an einer Führung durch die Dortmunder Nordstadt mit dem Schwerpunkt „Ankunftsquartiere“. Ankommen und Bleiben in Dortmund. Zum Programm

Go to Top