Loading...

Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Aktuelles

11.Jul 2024

Fotogalerie zur ILS-Jubiläumsfeier

Zuerst wurde diskutiert und gegen Abend in lockerer Runde in Erinnerungen an über 50 Jahre ILS-Forschung geschwelgt: 170 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sind unserer Einladung ins Baukunstarchiv NRW gefolgt. Unter dem Titel „5 Jahrzehnte ILS-Stadtforschung – Erkenntnisse für Stadt und Land“ haben wir die Geschichte des Instituts beleuchtet, aber auch einen Blick auf die Herausforderungen der Zukunft geworfen. Zur Fotogalerie

10.Jul 2024

Forschungsprojekt zur solidarischen Innenstadt gestartet

Am 1. Juni 2024 startete das von der VolkswagenStiftung geförderte Projekt „MaBIs – Marginalisierte Bevölkerungsgruppen und die solidarische Innenstadt“. In dem Projekt untersuchen Helena Becker und Frank Osterhage aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ gemeinsam mit Lea Fischer und Michael Kolocek aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ die Bedeutung der Innenstädte Bochums, Dortmunds und Münchens für Menschen, die arm und/oder wohnungslos sind. Ziel des transformativen Projektes ist es, gemeinsam mit unterschiedlichen Interessenvertreter*innen aus den Innenstädten (Einzelhandel, Gastronomie, soziale Akteure und Einrichtungen) Strategien für eine solidarische Innenstadt zu erarbeiten. Die ILS-Forschenden kooperieren hierbei mit Mitarbeitenden der Straßenmagazine bodo (Bochum und Dortmund) und BISS (München). Angedacht ist, im zweiten Projektjahr zwei Peer Researcher einzustellen und aktiv am Forschungsprozess zu beteiligen. Zum Projektvideo

5.Jul 2024

Für Wissenschaft und Praxis: ILS feiert Jubiläum

„Fünf Jahrzehnte ILS-Forschung – Erkenntnisse für Stadt und Land“ unter dieser Überschrift feierte das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung am vergangenen Donnerstag (4. Juli) sein Jubiläum. Zur Feier im Baukunstarchiv NRW in Dortmund kamen über 170 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft ebenso wie zahlreiche aktuelle und ehemalige Mitarbeitende des Stadtforschungsinstituts. Zur Pressemitteilung

5.Jul 2024

Arbeiten im ILS: Studentische Unterstützung gesucht

Die beiden ILS-Stabsstellen suchen Unterstützung: Die Forschungskoordination hat eine Stelle zur studentischen Mitarbeit über 7 Wochenstunden ausgeschrieben. Zu den Aufgaben gehört unter anderem die Pflege und Aufbereitung des wissenschaftlichen Outputs. Die Stabsstelle Transfer und Transformationen hat eine Stelle über 12 Wochenstunden für den Bereich Grafik und Veranstaltungsmanagement zu besetzen. Schwerpunkt ist die Erstellung von grafischen Produkten und die Unterstützung bei Veranstaltungen. Zu den Stellenausschreibungen

4.Jul 2024

Fünf Jahrzehnte ILS-Forschung – Erkenntnisse für Stadt und Land

Gemeinsam diskutieren, gemeinsam feiern: Wir blicken bei unserer heutigen Jubiläumsfeier zurück auf fünf Jahrzehnte ILS-Forschung. Zu Gast im Baukunstarchiv NRW in Dortmund sind ehemalige Institutsleiter, wie Ullrich Sierau (Oberbürgermeister a. D. der Stadt Dortmund), Prof. Dr. Rainer Danielzyk (Leibniz Universität Hannover) und Prof. Dr. Stefan Siedentop (TU Dortmund), sowie viele (ehemalige) Kolleg*innen und Weggefährten des ILS. 50 Jahre Institutsgeschichte in Text, Bild und Video finden Sie hier. Mehr…

Publikationen

15.Jul 2024

The decommodifying capacity of tenancy law: comparative analysis of tenants’ and landlords’ rights in Austria, Germany, and Switzerland

Michael Kolocek aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat gemeinsam mit Gabriela Debrunner (ETH Zürich) und Arthur Schindelegger (TU Wien) einen Artikel im „International Journal of Housing Policy“ veröffentlicht. In dem Artikel untersuchen die Autor*innen das Mietrecht der Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz und setzen sich hierbei kritisch mit dem Konzept der Dekommodifizierung auseinander. https://doi.org/10.1080/19491247.2024.2367835. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

27.Jun 2024

Infilling in German cities. Analysing the extent and spatial distribution of infilling and its effects on housing density between 1991 and 2011. Editorial.

Sebastian Eichhorn aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ hat einen Artikel in der Fachzeitschrift „ERDKUNDE“ veröffentlicht. Der Artikel stellt Ergebnisse zum Ausmaß und zur räumlichen Verteilung von Nachverdichtung in deutschen Städten vor. Mit einem neu entwickelten GIS-basierten Algorithmus und kleinräumigen Daten zur Wohnbautätigkeit (100x100m Rasterzellen) und zur bebauten Fläche wurde analysiert, wie sich die Wohnbebauung in 30 deutschen Fallstudien über einen Untersuchungszeitraum von 1991 bis 2011 entwickelt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Nachverdichtung in den meisten Fallstudien seit den 1990er-Jahren angestrebt und umgesetzt wurde. Es wird jedoch deutlich, dass es große Unterschiede im Ausmaß der Nachverdichtung gibt und dass sie nicht unbedingt zu einer Erhöhung der Wohndichte führt. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2024.02.03. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

27.Jun 2024

Planning and design for long-term neighborhood adaptability: an investigation of the formation and evolution of Kreuzviertel in Dortmund, Germany

Stefano Cozzolino aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat einen Artikel in der Zeitschrift „URBAN DESIGN International“ veröffentlicht. Darin geht es um Planung und Gestaltung für eine langfristige Anpassungsfähigkeit von Stadtteilen, untersucht am Beispiel des Dortmunder Kreuzviertels. https://doi.org/10.1057/s41289-024-00243-6. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

4.Jun 2024

Gesetzliche Regelungen zur finanziellen Beteiligung der Gemeinden und Anwohner am Ausbau erneuerbarer Energien

Jonas Marschall aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat im „Deutschen Verwaltungsblatt“ einen Beitrag veröffentlicht. In dem Artikel werden die möglichen Formen finanzieller Beteiligung des Bundes und einiger Bundesländer am Ausbau erneuerbarer Energien sowie die relevanten Gesetzesinhalte dargestellt und aus wissenschaftlicher sowie raumplanerischer Sicht kritisch eingeordnet. https://research.wolterskluwer-online.de/document/d3a7dcdb-9830-342c-841c-6e8afa2cc4be. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

29.Mai 2024

Towards just planning: on the relationship between procedural and distributive justice in local development actions

Sabine Weck aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat zusammen mit Peter Schmitt von der Stockholm University einen Beitrag in der Zeitschrift „Planning Practice & Research“ veröffentlicht. In diesem Beitrag wird anhand von 22 lokalen Projekten in Europa konkret untersucht, wie Verfahrens- und Verteilungsgerechtigkeit miteinander in Verbindung stehen. Dazu werden ein analytischer Rahmen entwickelt sowie fördernde und hemmende Faktoren, die das Verhältnis zwischen diesen beiden Dimensionen räumlicher Gerechtigkeit beeinflussen, identifiziert. https://doi.org/10.1080/02697459.2024.2359221. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Veranstaltungen

Forum StadtBauKultur: PHOENIX West – Stadtspaziergang 2.0

Die insgesamt etwa 110 Hektar des ehemaligen Hochofenareals (PHOENIX West) wurden aufwendig saniert, aufbereitet und für neue Nutzungen erschlossen. Das Forum Stadtbaukultur Dortmund besucht am Montag, 27. Mai, um 18 Uhr das Gelände, das beispielhaft für den gelungenen Strukturwandel steht. Bereits 2017 waren Teilnehmer*innen des Forums dort zu Gast. Um die Fortentwicklung dieses städtebaulichen Vorzeigeprojektes erneut in Augenschein zu nehmen, lädt das Forum zu einem Stadtspaziergang mit Architekturführung ein. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Internetseite des Forums

Umbrüche, Übergänge, Interventionen: Mobilität und Verkehr im Wandel

Das Mobilitäts- und Verkehrsgeschehen ist zunehmend mit sich verändernden Rahmenbedingungen konfrontiert. Die 19. Jahrestagung des Arbeitskreises „Mobilität und Verkehr“ (AK MoVe) diskutiert vom 10. bis zum 11. Juni an der Universität Köln „Umbrüche, Übergänge, Interventionen: Mobilität und Verkehr im Wandel“. Bei der Abschlusskonferenz des Projektes NaMoLi 2 liegt ein besonderer Fokus auf dem Wechselverhältnis von Quartiers- und Mobilitätsentwicklung am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt sowie Planungen in Köln und Bielefeld. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…

„Grün! Blau! Grau! Was braucht die Stadtlandschaft?“ Baukultur NRW lädt zum Kongress in den Saalbau Witten ein

Wie steht es um die grün-blaue Infrastruktur in den versiegelten Städten Nordrhein-Westfalens? Im Kontext der Klimakrise und zunehmenden Flächenkonkurrenz sind anpassende und klimaschützende Maßnahmen in der Gestaltung von lebenswerten Städten von besonderer Relevanz. Baukultur NRW veranstaltet am Mittwoch, 5. Juni 2024, den Kongress „Grün! Blau! Grau! Was braucht die Stadtlandschaft?“ im Saalbau Witten. Die ILS-Wissenschaftlerinnen Eva Rademacher und Chiara Iodice leiten eine Session zu „Quantifizieren, bewerten, handeln – Ökosystemleistungen in der Planungspraxis“. Die Anmeldung ist bis Ende Mai möglich. Mehr…

Fünf Jahrzehnte ILS-Forschung – Erkenntnisse für Stadt und Land

Gemeinsam diskutieren, gemeinsam feiern: Wir blicken zurück auf fünf Jahrzehnte ILS-Forschung. Das feiern wir am 4. Juli mit einer Fachveranstaltung und Jubiläumsfeier in Dortmund. Am Nachmittag diskutieren wir zusammen mit den ehemaligen Direktoren des Instituts – Ullrich Sierau, Prof. Rainer Danielzyk und Prof. Stefan Siedentop – unsere Erkenntnisse für Stadt und Land. Abends gibt es Gelegenheit zum (Wieder-)Treffen mit Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, ehemaligen Kolleg*innen und Wegbegleitern des ILS. Mehr…

Go to Top