Loading...

Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Aktuelles

28.Mrz 2024

Stellenausschreibung zur wissenschaftlichen Mitarbeit in der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“

Arbeiten im ILS: Die Forschungsgruppe Mobilität und Raum befasst sich mit den Zusammenhängen der verschiedenen Formen von Mobilität und einer nachhaltigen Raumentwicklung. Für die ausgeschriebene Stelle wird ein*e wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in gesucht, welche*r in Projekten zu den Themenbereichen der nachhaltigen Straßenraumumgestaltung und der Entwicklung von Innenstädten und Ortskernen mitarbeitet. Zur Stellenausschreibung

25.Mrz 2024

ILS-Working Paper: Entwicklung von Gewerbemieten in Innenstadtlagen im Zuge der Coronapandemie

Die Leitfunktion des Einzelhandels in den Innenstädten war lange Zeit unbestritten. Noch heute ist das typische System „Fußgängerzone“ durch Kauf- und Warenhäuser und später hinzugetretene innerstädtische Einkaufszentren geprägt. Das Mietniveau für die Einzelhandelsflächen erhöhte sich lange Zeit stetig. Die Digitalisierung, der wachsende Onlinehandel und nicht zuletzt die Folgen der Coronapandemie in den vergangenen Jahren brachten diese Entwicklung ins Wanken und könnten zu einer Neubewertung der Attraktivität innerstädtischer Lagen und Funktionen – wie z. B. Einzelhandel, Gastronomie oder Büro – führen. Dies wirft die Frage nach Anpassungen der Mietpreise für Gewerbeflächen und deren Folgen auf. Mehr…

22.Mrz 2024

Session zu Agrarsysteme der Zukunft

Welche Veränderungen brauchen wir bei unseren Ernährungssystemen und der Agrarwirtschaft, um sie zukunftsfähig zu machen? Und wie können wir dies konkret umsetzen? Mitte März diskutierte die Konferenz „Agrarforschung zum Klimawandel“ der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) an der Universität Potsdam am Campus Griebnitzsee zu diesen Fragestellungen. Die Koordinierungsstelle „Agrarsysteme der Zukunft“ stellte in einem Workshop die transformative Forschung der Förderlinie vor. Transformative Forschung zielt darauf ab, konkrete Ansatzpunkte für Veränderungen zu identifizieren und Wege zur Realisierung zu finden. Mehr…

21.Mrz 2024

Wohnen macht Stadt – Inklusive und integrierte Quartiere

Wie können Quartiere unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Bewohner*innen so (um-)gestaltet werden, dass lebenswerte Umgebungen entstehen, die für alle zugänglich und nutzbar sind? Mit dieser Frage beschäftigt sich das nächste Fachforum „Wohnen macht Stadt“ am 11. Juni 2024 in Dortmund. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…

Publikationen

22.Mrz 2024

Integrating Perceptions, Physical Features and the Quality of the Walking Route into an Existing Accessibility Tool: The Perceived Environment Walking Index (PEWI)

Anna-Lena van der Vlugt (Forschungsgruppe Mobilität und Raum) hat zusammen mit Christian Gerten (Geoinformation und Monitoring) und Joachim Scheiner (TU Dortmund) einen Artikel in der Zeitschrift „Active Travel Studies“ veröffentlicht. Darin geht es um die Entwicklung des „Perceived Environment Walking Index (PEWI)“ als Messinstrument zur Bewertung der Fußgängerfreundlichkeit, in dem unterschiedliche Parameter wie die Wahrnehmung der fußläufigen Erreichbarkeit, physische Merkmale und die Qualität des Fußweges integriert sind. https://doi.org/10.16997/ats.1391. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

4.Mrz 2024

Planungs- und Rechtsinstrumente zur Klimaanpassung durch urbanes Grün.

Jonas Marschall aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat in der „Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht“ einen Beitrag veröffentlicht, der sich mit den informellen sowie formellen Planungs- und Rechtsinstrumenten der Kommunen zur Stärkung des urbanen Grüns im Kontext der Klimaanpassung auseinandersetzt. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

25.Jan 2024

Comparing the carbon footprints of urban and conventional agriculture

Kathrin Specht aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ und die ehemalige ILS-Wissenschaftlerin Runrid Fox-Kämper haben mit weiteren Forscher*innen Ergebnisse einer Studie in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Cities“ veröffentlicht. Darin geht es um eine umfassende Untersuchung und Bewertung der Umweltleistung der urbanen Landwirtschaft im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft. Die Ergebnisse zeigen, dass der CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln aus urbaner Landwirtschaft sechsmal größer ist als der der konventionellen Landwirtschaft. Jedoch gibt es einige Ausnahmen bzgl. Kulturen und Standorten, die darauf hindeuten, dass Praktizierende von urban agriculture ihre Auswirkungen auf das Klima verringern können. https://doi.org/10.1038/s44284-023-00023-3. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

25.Jan 2024

Sustainable Development of Urban Mobility through Active Travel and Public Transport. Editorial

Noriko Otsuka aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ hat zusammen mit Katrin Lättmann, University of Gävle, Schweden, ein Special Issue in der Zeitschrift „Sustainability“ verantwortet. Mit dem jetzt erschienenen Editorial führen sie in das Heft, das zwölf Artikel umfasst, zum Thema „Sustainable Development of Urban Mobility through Active Travel and Public Transport“ ein. https://doi.org/10.3390/su16020534.  Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

6.Dez 2023

From car-oriented to car-reduced planning practices: The complex patterns of actors’ mobility-related beliefs in developing a new neighborhood

Annika Schröder und Thomas Klinger aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ haben einen Artikel in der Fachzeitschrift „Environmental Innovation and Societal Transitions“ veröffentlicht. Darin untersuchen sie am Beispiel der Quartiersentwicklung, wie die teils divergierenden Überzeugungen der involvierten Akteur*innen (z.B. aus der Stadtverwaltung oder Wohnungswirtschaft) die Transformation von autoorientierter zu autoreduzierter Planung prägen. Sie zeigen auf, dass autoreduzierte Überzeugungen zu neuen Planungspraktiken und sogar zu einem Überzeugungswandel vormals ablehnender Akteur*innen führen können. https://doi.org/10.1016/j.eist.2023.100800. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Veranstaltungen

Politik braucht Forschung braucht Wissenschaftskommunikation

Welchen Mehrwert kann die Wissenschaftskommunikation für eine evidenzbasierte, innovative und zukunftsgewandte Gestaltung unserer Zukunft bieten? Dazu diskutieren bei der Veranstaltung „Politik braucht Forschung braucht Wissenschaftskommunikation“ am 27. Mai Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft im Bürgerhaus Bilk. Die Veranstaltung wird organisiert von der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) und dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS). Schirmherrin der Veranstaltung ist Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Ann-Christin Kleinmanns und Theresa von Bischopink (beide ILS) geben Einblicke in die Wissenschaftskommunikation des ILS. Zur Anmeldung

Jubiläumsfeier „10 Jahre Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft“

Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) feiert im Jahr 2024 ihr 10-jähriges Bestehen. Am 8. April 2024 ab 14 Uhr (Ausstellungsbeginn), bzw. 15 Uhr (Veranstaltungsbeginn) sind Freunde, Förderer, Wegbegleiter*innen und die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, das 10-jährige Jubiläum der JRF mit einer Festveranstaltung in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf zusammen mit der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Ina Brandes, und vielen anderen zu feiern. Das ILS ist Gründungsmitglied der Forschungsgemeinschaft. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…

Forum Stadtbaukultur

Am 27. November findet um 19 Uhr die nächste Veranstaltung des Forums Stadtbaukultur im Pulsschlag Bürgerhaus Dorstfeld, Vogelpothsweg 15, statt. Thema ist „Bauen im Bestand“. Mit dieser Veranstaltung knüpft das Forum Stadtbaukultur Dortmund an den Apriltermin dieses Jahres an. Damals wurde bereits die in Verbindung mit den Zielen und Erwartungen der Bundesregierung ungebrochene Bautätigkeit kritisch hinterfragt. Es konnte herausgestellt werden, dass das Bauen im Bestand enorme Potenziale bietet, die es zu heben gilt. Zur Anmeldung

Go to Top